Neulicht

Neulicht
Mondsichel mit Erdschein

Neulicht bezeichnet den Augenblick, da zum ersten Mal nach Neumond die Kontur des zunehmenden Mondes als schmale Sichel über dem westlichen Horizont zu sehen ist. Demgegenüber wird die letztmals vor einem Neumond sichtbare abnehmende Mondsichel das Altlicht genannt.

Zwischen Altlicht und Neulicht liegt die Neumondphase: Von der Erde aus wird der Mond nun aufgrund seiner Nähe zur Sonne am Firmament unsichtbar und kann nur durch eine Sonnenfinsternis auffallen, falls er exakt zu Neumond die Sonne bedeckt. Wann ein neuer Monat anfängt, wird in einigen Kalendern durch Bezug auf das Altlicht oder das Neulicht festgelegt. Der genaue Zeitpunkt dieser Phänomene hängt allerdings nicht allein vom aktuellen Mondumlauf ab, sondern auch vom Ort und den Bedingungen der Beobachtung.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Von einer Neulicht-Erscheinung zur nächsten läuft ein voller Zyklus der Mondphasen ab, der selbst bei gleichen Sichtbarkeitsbedingungen unterschiedlich lange dauern kann. Ein solcher auf die Stellung zur Sonne bezogene Umlauf wird „synodische Periode“ genannt und oft von Vollmond zu Vollmond angegeben; als Mondumlauf von Neumond zu Neumond heißt er auch „wahre Lunation“. Die Dauer schwankte bisher zwischen 29 Tagen 6  Stunden 35 Minuten (29,274 d) und 29 Tagen 19 Stunden 55 Minuten (29,830 d); der ermittelte Durchschnittswert als „mittlere Lunation“ beziehungsweise „Synodischer Monat“ beträgt 29 Tage 12 Stunden 44 Minuten (29,53059 d).[1]

Sichtbarkeiten

Am Morgen der letzten Sichtbarkeit des abnehmenden Mondes geht die Altlichtsichel am Osthimmel auf. Die nachfolgende Konjunktion (Neumond) kann zu jeder Tages- und Nachtzeit stattfinden.

Am Abend nach der Konjunktion kann sich der Mond schon soweit von der Sonne entfernt haben, dass die Neumondsichel bereits kurz vor ihrem Untergang am Westhimmel sichtbar wird.

Die Sichtbarkeits-Faktoren Anomalie und Breite des Mondes bleiben zwischen Alt- und Neulicht meist konstant, wobei beide Situationen im Regelfall jedoch nicht spiegelbildlich sind.

Auf die Sichtbarkeit hat der Winkel, den die Verbindungslinie Sonne-Mond mit dem Horizont bildet, einen großen Einfluss. Sie hängt daher vom Breitengrad und von der Jahreszeit, sowie von der aktuellen Position des Mondes in Bezug auf die Ekliptik ab. In der Region vom 29. bis 32. nördlichen Breitengrad tritt das Neulicht, je nach Jahreszeit, zwischen 18 und 42 Stunden nach Neumond ein. Gleiche Grundlagen gelten umgekehrt für die letzte Sichtbarkeit des Altlichts vor dem Neumond. Generell gilt: Je weiter der Beobachtungsort vom Äquator entfernt liegt, desto größer werden die Differenzen der erstmaligen beziehungsweise der letztmaligen Sichtbarkeit. Im Bereich des Äquators dauert es nur 16 bis 24 Stunden, während am 60. nördlichen Breitengrad die Verzögerung bis zu 59 Stunden betragen kann.

Das zutreffende Datum für mögliches Neulicht oder Altlicht an einem bestimmten geographischen Ort kann nicht nur ziemlich genau im voraus berechnet werden, sondern lässt sich auch zurückrechnen und mit Aufzeichnungen der Mondphasen aus dem Altertum vergleichen.

Einflüsse auf die Sichtbarkeiten

Drei Faktoren wirken sich auf die örtliche und zeitliche Sichtbarkeit aus:

  • Anomalie des Mondes: Die sich fortwährend ändernde Distanz des Mondes zur Erde verursacht für den irdischen Beobachter bei gleichen Zeitintervallen verschiedene Winkeldistanzen Sonne-Mond.
  • Breite des Mondes: Da die Mondbahn gegen die Ekliptik geneigt ist, kann sich der Mond 5,3° über oder unter der Ekliptik bewegen. Mond- und Sonnenbahn bewegen sich entgegengesetzt zu der Mondbewegung. Daher variieren die maximalen Abstände des Mondes von der Ekliptik.
  • Lage der Ekliptik: Der Winkel zwischen Ekliptik und Osthorizont verändert sich in der Zeit vom Herbst- zum Frühjahrsäquinoktium und umgekehrt. Für den 29. bis 31. nördlichen Breitengrad ergibt sich dadurch beginnend mit dem Frühjahrsaqinoktium ein Intervall von 36,3° bis 83,7°und zurück auf 36,3°.

Je flacher die Ekliptik, desto früher erreicht der Mond die Mindesthöhe und wird unsichtbar. Entsprechend entgegengesetzt ist die Wirkung bei steilem Verlauf der Ekliptik und Mondbahn. Die Sichtbarkeiten sind deshalb auch von der Jahreszeit abhängig.

Kalenderformen

In vielen Lunar- und Lunisolarkalendern markiert das Neulicht den Beginn eines neuen Monats. Heute, wie auch schon im Altertum, wird meist jener berechnete Zeitpunkt zugrunde gelegt, an dem - unabhängig von eventuellen Witterungseinflüssen - das Neulicht theoretisch sichtbar sein müsste.

Bis zum 2. Jahrtausend v. Chr. wurde hingegen zumeist der Beginn eines neuen Monats erst verkündet, nachdem die Sichel des neuen Mondes tatsächlich gesichtet wurde. Einige wenige Kalender, zum Beispiel die nichtzyklische Variante des islamischen Kalenders, basieren auch heute noch ausschließlich auf Beobachtung. So wird beispielsweise in Ägypten der Beginn des Ramadans durch die Sichtung des Neulichtes in Assuan bestimmt, wobei das gesichtete Neulicht telefonisch nach Kairo gemeldet und anschließend die Ausrufung des Ramadans vorgenommen wird (Stand vor 1985).[2]

Literatur

  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten. Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens. Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X (formal falsche ISBN).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jean Meeus: Astronomical Formulae for Calculators, 4. Auflage. Willmann-Bell, Richmond (VA) 1988 – nach Eric Weisstein: Lunation. In: World of Science (26. April 2006).
  2. Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten. S. 23.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neulicht — Neulicht,   das erste Sichtbarwerden der schmalen, zunehmenden Sichel des neuen Mondes; diente in vielen Kulturen zur Bestimmung des Monatsanfangs. * * * Neu|licht, das <o. Pl.> (veraltet): Neumond …   Universal-Lexikon

  • Neulicht — ↑Novilunium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Neulicht — * Wir bekommen Neulicht. (Ostpreuss.) Wenn ein frisches Licht herbeigeholt werden muss, weil das bisherige niedergebrannt ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neulicht am See — Orion Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerPaul Schwer, 2009 Lichtinstallation, ca. 200 cm × ca. 500 cm Maschsee, Hannover Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) …   Deutsch Wikipedia

  • Altlicht — Mondsichel Das Altlicht oder Neulicht bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem vor und nach einem Neumond letztmals beziehungsweise erstmals die schmale Mondsichel über dem Horizont sichtbar ist. Zwischen zwei Neulicht/Altlicht Zeitpunkten liegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonischer Kalender — Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender, in einem Normaljahr bestehend aus 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde. Das Normaljahr war etwa 11 Tage kürzer als ein Jahr in einem Solarkalender.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kallippischer Zyklus — Der kallippische Zyklus bezeichnet eine Periode,[1] die sowohl 76 Sonnenjahre, 940 Mondperioden als auch 27 759 Tage lang ist, ein 76 jähriges Kalendersystem des antiken griechischen Astronomen Kallippos von Kyzikos, das aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundriss vom Lauf der Sterne — Grundriss des Laufes der Sterne in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräischer Kalender — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Judenkalender — Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha lu ach ha iwri) ist ein Lunisolarkalender. Die Monate sind wie bei einfachen Mondkalendern an den Mondphasen ausgerichtet, es existiert jedoch gleichzeitig eine Schaltregel zum Angleich an das Sonnenjahr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”