Art. 20 GG

Art. 20 GG

Der Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland normiert die rechtliche Grundordnung Deutschlands. Inhalt sind Verfassungsgrundsätze und das Widerstandsrecht. Dieser Artikel darf in seinem ursprünglichen Bestand (Absätze 1 bis 3) und Sinngehalt nicht verändert werden.[1] Absatz 4 wurde durch die Notstandsgesetze eingeführt; für ihn gilt die Unabänderlichkeit nach heute allgemeiner Meinung in der Staatsrechtslehre nicht.[2]

Inhaltsverzeichnis

Wortlaut des Artikels 20 GG

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
(3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.

Erläuterung zu den einzelnen Absätzen

Absatz 1

Absatz 1 enthält Staatszielbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. Dies sind die Demokratie, das Sozialstaatsprinzip, die Bundesstaatlichkeit und das republikanische Prinzip.

Absatz 2

Das Volk wird als Souverän verstanden, das durch „besondere Organe der Gesetzgebung“ (Legislative), also Bundestag und Bundesrat, „der vollziehenden Gewalt“ (Exekutive), Regierungen und Verwaltung, und „der Rechtsprechung“ (Judikative), also alle Gerichte, vertreten wird. Diese Organe üben repräsentativ für das Volk die Staatsgewalt aus. Das Volk hat auf jeden Fall das Recht, die drei Gewalten durch Wahlen und Abstimmungen zu leiten. Damit folgt die deutsche Bundesverfassung weitgehend dem Prinzip der mittelbaren Demokratie, ist allerdings offen für Volksabstimmungen. Daher sind die in Bezug auf direkte Demokratie oft weiter gehenden Landesverfassungen grundgesetzkonform.

Staatsgewalt

Im Absatz 2 wird das Volk als konstitutiver Begründer der Staatsgewalt definiert. Durch die Formulierung „Alle“ wird festgehalten, dass es keine Gewalt mehr geben darf, die nicht vom Volk begründet ist.

Absatz 3

Dieser Absatz enthält – neben einer Bekräftigung des Gewaltenteilungsprinzips durch die gesonderte Nennung der drei Teilgewalten – die Grundsätze des Vorrangs der Verfassung und des Vorrangs des Gesetzes: Der Gesetzgeber muss sich an die Verfassung, Verwaltung und Gerichte müssen sich außerdem an Gesetze, Rechtsverordnungen, autonome Satzungen und Gewohnheitsrecht halten. Vielfach wird auch der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes hier verortet, dies ist jedoch umstritten.

Art. 20 Abs. 3 GG bildet somit die wichtigste normative Grundlage für das Rechtsstaatsprinzip, auch wenn es hier nicht ausdrücklich erwähnt wird.

Absatz 4

Das Widerstandsrecht ist mit der Einführung der Notstandsgesetzgebung in das Grundgesetz 1968 eingefügt worden. Der Widerstand gegen jeden, der es unternimmt, die Grundfesten der Bundesrepublik Deutschland zu zerstören, ist somit rechtlich abgesichert.

Strittig ist, wann dieses Recht greift. Nach einer Meinung greift es bereits, noch bevor die Ordnung gefährdet worden ist; schon die Vorbereitungen zu einem solchen Umsturz dürfen bekämpft werden. Nach anderer Meinung greift dieses Recht aber nur, wenn die Verfassungsordnung bereits ausgehebelt wurde - somit bleibt selbst bei offensichtlichen Verstößen der Staatsorgane gegen die Verfassung nur der Weg über Wahlen, Abstimmungen und den Rechtsweg, solange dieser Weg noch besteht (so etwa BeckOK/Huster/Rux, Art. 20 Rn. 192).

Deutsche (nach Art. 116 GG), also Ausländer eindeutig ausgenommen, dürfen dieses Recht aber nur als Ultima ratio nutzen; vorher müssen alle anderen Mittel ausgeschöpft sein. Nach Meinung einiger Staatsrechtler haben die Widerständler auch das Recht, Anschläge und Morde (z. B. Tyrannenmord) zu begehen, um die grundgesetzliche Ordnung wiederherzustellen.

Im Hinblick auf das Ziel, die verfassungsmäßige Ordnung zu schützen, müssen die Aktionen aber verhältnismäßig, also neben dem Verfolgen eines legitimen Zwecks geeignet, erforderlich und angemessen sein.

Auswirkungen auf die Grundrechte

Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes hat jeder Bürger die Möglichkeit, sich mittels einer Verfassungsbeschwerde gegen eine Missachtung der Verfassungsgrundsätze zu wehren. Rechtlich begründet wird dies damit, dass das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit aus Art. 2 Abs. 1 GG nicht durch einen Staatsakt eingeschränkt werden darf, der nicht mit den in Art. 20 GG niedergelegten Verfassungsgrundsätzen in Einklang steht.

Einzelnachweise

  1. Art. 79 Abs. 3 GG, Ewigkeitsklausel
  2. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Rz. 761.
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • art — art …   Dictionnaire des rimes

  • art — [ ar ] n. m. • Xe, d ab. « science, savoir », puis « moyen, méthode »; lat. ars, artis; souv. fém. jusqu au XVIe I ♦ Ensemble de moyens, de procédés réglés qui tendent à une fin. 1 ♦ (1160) Vx Moyen d obtenir un résultat (par l effet d aptitudes… …   Encyclopédie Universelle

  • art — 1. (ar ; le t ne se lie pas : l art oratoire, dites : ar oratoire, et non l ar t oratoire ; au pluriel l s ne se lie pas, les arts et les sciences, dites : les ar et les sciences ; cependant cette liaison plaît à quelques uns, qui disent : les ar …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • art — ART. s. m. Méthode pour faire un ouvrage selon certaines règles. Art noble. Art vil et abject. Savoir un art. Savoir l art. Les termes de l art. Les préceptes de l art. Les règles de l art, les procédés de l art. Les secrets de l art. Le sublime… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • art — ART. s. m. La regle & la methode de bien faire un ouvrage. Arts liberaux. Arts mechaniques. les sept Arts liberaux. Art noble. Art vil & abjet. sçavoir un Art. sçavoir l Art. les termes de l Art. les preceptes de l Art. reduire quelque chose en… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • art — n 1 Art, skill, cunning, artifice, craft can mean the faculty of performing or executing expertly what is planned or devised. Art is not actually a comprehensive term but is so variable in its implications that it is interchangeable with any one… …   New Dictionary of Synonyms

  • art — art; art·ful; art·ful·ly; art·ful·ness; art·i·ly; art·i·ness; art·ist; art·ist·ry; art·less; art·less·ly; art·less·ness; art·o·gra·vure; land·art; ly·art; stew·art·ite; stew·art·ry; stew·art; tu·art; art·mo·bile; stu·art; …   English syllables

  • art — Art, Ars, Artificium, Techna. Ars liberaux, Artes ingenuae. L art de tailler images, Statuaria ars. Art magique et d enchanterie, Magice, magices, Magia, magiae. Appartenant à art Magique, Magicus. Art de Musique, Musica ars. L art de nombrer et… …   Thresor de la langue françoyse

  • Art — ([aum]rt), n. [F. art, L. ars, artis, orig., skill in joining or fitting; prob. akin to E. arm, aristocrat, article.] 1. The employment of means to accomplish some desired end; the adaptation of things in the natural world to the uses of life;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Art — bezeichnet: Art (Biologie), Grundeinheit der biologischen Systematik Art (Philosophie), Begriff, der aus gemeinsamen Merkmalen von Individualbegriffen gebildet ist Art (Texas), Ort in den USA art – Das Kunstmagazin, deutsche Zeitschrift Art… …   Deutsch Wikipedia

  • ART — o ART puede referirse a: Arte Arte, en varios idiomas. Art decó, un movimiento de diseño popular a partir de 1920 hasta 1939 Art rock, un amplio subgénero de la música rock que se caracteriza por su tendencia experimental. Op art, un movimiento… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”