- Art der baulichen Nutzung
-
Die zulässige Art der baulichen Nutzung ist in der Bundesrepublik Deutschland wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Baurechts und ist ein wichtiges Zulässigkeitskriterium für Bauvorhaben. Die Festlegung der zulässigen Art der baulichen Nutzung dient den Gemeinden als städtebauliches Steuerungsinstrument im Zusammenhang mit der Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung. Sie wird durch die Darstellung und Festsetzung von Bauflächen und von Baugebieten definiert. Durch die Festsetzung eines Baugebietes im Bebauungsplan werden die Vorschriften der §§ 2 bis 14 Bestandteil des Bebauungsplans (§ 1 Abs. 3 Satz 2 BauNVO). Im unbeplanten Innenbereich ergibt sich die zulässige Art der baulichen Nutzung aus der Eigenart der näheren Umgebung.
Die Baunutzungsverordnung kennt 4 unterschiedliche Bauflächen, die sich wiederum in 11 unterschiedliche Baugebiete aufgliedern. Die Bauflächen werden in § 1, die Baugebiete in den §§ 2-11 beschrieben:
Bauflächen
Bauflächen werden im Flächennutzungsplan dargestellt.
Wohnbauflächen W Gemischte Bauflächen M Gewerbliche Bauflächen G Sonderbauflächen S Baugebiete
Baugebiete werden im Bebauungsplan festgesetzt und können auch bereits im Flächennutzungsplan dargestellt werden.
Kleinsiedlungsgebiete WS § 2 BauNVO reine Wohngebiete WR § 3 BauNVO allgemeine Wohngebiete WA § 4 BauNVO besondere Wohngebiete WB § 4a BauNVO Dorfgebiete MD § 5 BauNVO Mischgebiete MI § 6 BauNVO Kerngebiete MK § 7 BauNVO Gewerbegebiete GE § 8 BauNVO Industriegebiete GI § 9 BauNVO Sondergebiete SO §§ 10, 11 BauNVO Die Beschreibung der einzelnen Baugebiete in den §§ 2-9 der BauNVO (mit Ausnahme der Sondergebiete) mit der Aufzählung der dort jeweils zulässigen baulichen und sonstigen Nutzungen folgt einer gleichbleibenden Systematik:
- im ersten Absatz ist die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebietes beschrieben,
- im zweiten Absatz sind die allgemein zulässigen Nutzungen aufgezählt und
- im dritten Absatz sind die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen aufgezählt.
Zum Beispiel dient ein Mischgebiet (§ 6) dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören (Abs. 1). Daraus folgt ein Katalog allgemein zulässiger Nutzungen, der in Abs. 2 beschrieben ist (z.B. Wohngebäude, Geschäfts- und Bürogebäude, Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbes). Zuletzt nennt Abs. 3 die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen, wie z. B. große Vergnügungsstätten.
Siehe auch
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksfläche
- Offene Bauweise (Baurecht) und Geschlossene Bauweise
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Bauleitplanung (Deutschland)
- Wertermittlung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Maß der baulichen Nutzung — Das Maß der baulichen Nutzung ist in der Bundesrepublik Deutschland Bestandteil des öffentlichen Baurechts, speziell des Bauplanungsrechts, und stellt ein wichtiges städtebauliches Steuerungsinstrument des BauGBs (Baugesetzbuch) dar. Es dient… … Deutsch Wikipedia
Nutzung (Gebäude) — Bei Gebäuden versteht man unter der Nutzung den Zweck, dem die bauliche Anlage durch ihren Gebrauch dient. Die Art der baulichen Nutzung ist ebenso wie die Errichtung des Gebäudes genehmigungspflichtig und wird in Deutschland durch das… … Deutsch Wikipedia
Bauliche Nutzung — Basisdaten Titel: Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Kurztitel: Baunutzungsverordnung Abkürzung: BauNVO Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie … Deutsch Wikipedia
Gebot der Rücksichtnahme — Beim Gebot der Rücksichtnahme handelt es sich um einen durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsatz, nach dem die Vorschriften des öffentlichen Baurechts auszulegen sind. Besondere Bedeutung kommt dem Gebot der Rücksichtnahme in der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… … Deutsch Wikipedia
Raumplanung in der Schweiz — Das Raumplanungsrecht, das Planungssystem und die Planungsinstrumente unterscheiden sich in allen Ländern erheblich, obwohl die Aufgaben und Ziele der Raumplanung in vielen Staaten durchaus vergleichbar sind. Dieser Artikel erläutert explizit die … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn — Straßenbahnwagen 2501 und 2432 (Typ GT6) Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn beschreibt die Entwicklung des Straßenbahnnetzes in der nordrhein westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie nimmt ihren Anfang im Jahr 1876. Seit dieser… … Deutsch Wikipedia
Hochbau: Von der Planung zum Rohbau — Der Hochbau beschäftigt sich vor allem mit der Errichtung von oberirdischen Gebäuden. Städtebauliche Aspekte und Fragen der Architektur spielen hier eine dominierende Rolle. Der moderne Hochbau ist weit mehr als die Errichtung des Rohbaus eines … Universal-Lexikon
Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… … Deutsch Wikipedia
Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… … Deutsch Wikipedia