Niass

Niass

Ibrahim Baye Niass (* 1900 in Kaolack, Senegal; † 26. Juli 1975 in London) war ein islamischer Gelehrter und Heiliger (Marabout) und ein wichtiger Führer in Westafrika. Auch war er der Gründungsvater einer Glaubensrichtung innerhalb des Tidschani-Tariqa, eines gemäßigt-orthodoxen Ordens, der sich von dem Gebiet des heutigen Mali ausbreitete.

Sein Leben

Ibrahim wurde im Jahre 1900 – andere Quellen sprechen von 1902[1] – im Dorf Tayba Niaseen (Taïba Niassène auf Französisch), das zwischen dem senegalesischen Kaolack und der Grenze zu Gambia liegt, als Sohn des Abdoulaye Niass (1840–1922) geboren, der Einzige übrigens, der in Senegal zur Welt kam. Seine Mutter war Sokhna Astou Diankha. Abdoulaye Niass war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Repräsentant des Tidschani-Ordens in der Saloum-Region. Wahrscheinlich im Jahre 1901 wechselte der Vater mit seiner Familie, der zuvor weiter nördlich aus der Region um Jolof gekommen war, erneut weiter südwärts nach Gambia, um möglichen Konflikten mit den französischen Kolonialherren auszuweichen, denen der wachsende Einfluss dieser Glaubensgemeinschaft zu dieser Zeit noch suspekt war und verhindert werden sollte.[2]

Erst zehn Jahre später erreichte Abdoulaye Niass eine Einigung mit den Franzosen. Sie teilten ihm, seiner Familie und seinen Anhängern einen Platz innerhalb der Grenzen von Kaolack zu, wo sie das religiöse Zentrum zāwiya von Lewna Niasseen errichteten. Nach dem Tode seines Vaters in Lewna Niasseen im Jahre 1922 wurde Ibrahims älterer Bruder, Muhammad al-Khalifa, dessen Nachfolger und Khalif. Der 22-jährige Ibrahim hingegen verbrachte die meiste Zeit damit, die Felder der Familie zu bestellen und die immer größer werdende Gruppe von Jüngern im nahegelegenden Dorf Kóosi Mbittéyeen zu unterrichten. Obwohl Ibrahim nie die Nachfolge seines Vaters beanspruchte, wurde er durch sein profundes Wissen und sein Charisma von einer wachsenden Jüngerschaft doch als solcher angesehen. Dadurch wuchsen die Spannungen zwischen ihm und seinem älteren Bruder Muhammad. Während seiner Feldarbeiten in Kóosi Mbittéyeen verkündete Ibrahim 1929, dass Gott ihm ein Geheimnis anvertraut hätte, das sonst niemand besäße und dass jedermann, der davon wissen wolle, ihm zu folgen hätte. Schließlich kam es ein Jahr später, 1930, nach dem Fest des Fastenbrechens ('id al-fitr / ‏عيد الفطر ‎ / ʿīdu ʾl-fiṭr), zu einem offenen Kampf zwischen den Anhängern der beiden Brüder, in dem Ibrahim unverzüglich entschied, mit seinen Gläubigen einen neuen Ort aufzusuchen. Der überlieferte Wortlaut ist in fr:wiki nachzulesen.

Die Moschee in Medina Baay, Kaolack

Noch an diesem Abend zog er mit einer kleinen Gruppe von Vertrauten an einen neuen Ort und schon am nächsten Tag wurde das neue Glaubenszentrum zāwiya in Medina Baay gegründet, einem Dorf, das später in die wachsende Stadt Kaolack eingemeindet wurde. In den jetzt folgenden Jahren teilte er seine Zeit nach den Jahreszeiten ein, so dass er in der Regenzeit in Kóosi Mbittéyeen Ackerbau betreiben und in der Trockenzeit in Medina Baay unterrichten konnte. Im Sommer 1945 konnte er sich in dem Haus seines Vaters und seinem Geburtsdorf Tayba Ñaseen wieder etablieren, indem er nach einem verheerenden Feuer, das das Dorf weitgehend zerstört hatte, dieses wieder herstellen und organisieren ließ. Sein Ansehen in der Umgebung wuchs dadurch gewaltig und viele der Anhänger seines Vaters wechselten unverzüglich zu seinen Anhängern, ungeachtet der Tatsache, dass er einer der Jüngsten in der Familie war.

Obwohl die Jünger des Tidschani-Ordens in Senegal immer eine Minderheit blieben, bildeten sie weltweit das größte Netzwerk dieses Ordens. In diesem unwahrscheinlichen Rollentausch in den 1930ern wurden zahlreiche Führer des arabisch-mauritanischen 'Idaw ʿAli-Stammes – übrigens der gleiche Stamm, aus dem auch die Tidschani-Bruderschaft hervorgegangen war – seine Anhänger, darunter Shaykhani (1908–1986), ein Enkel des Ordengründers, der durch seine Integrationsbemühungen der verschiedenen Gemeinschaften wie Tidjikdja, Boumdeid und Chinguetti diese zur Tijaniyya-Ibrahimiyya-Bruderschaft vereinigen konnte.[3] Schließlich, in den 1940ern erreichte Ibrahim, nachdem bereits 1937 – andere Quellen sprechen von 1939 oder sogar 1945 – der Emir von Kano, (Nigeria), Abd Allah Bayero, bei einer Pilgerreise nach Mekka sein Anhänger geworden war, eine Loyalität vieler prominenter Führer Nord-Nigerias. Mit ihnen kamen Millionen von Anhängern aus Nigeria hinzu. So wurde er ein wichtiger Führer innerhalb des Volkes der Hausa und letztendlich mit mehr Jüngern außerhalb als innerhalb des Senegal.[4] In den darauf folgenden Jahren wird Ibrahim so eine bedeutende islamische Person.

Nach der Unabhängigkeit Senegals 1960 wurde er als Mitglied in die folgenden Institutionen gewählt:

1962 wurde er Vizepräsident des „World Islamic League“ sowie Vizepräsident im „World Islamic Congress“ in Karatschi, zwei Jahre später sogar dessen Präsident sowie Mitglied der „General Conference of the Academy of Islamic Research“ in Kairo.[5]

Zum Zeitpunkt seines Todes in London 1975 hatte hatte er angeblich 75 Mal Mekka besucht und 75 Bücher geschrieben[6], hatte mit bis zu vier Frauen viele Kinder gezeugt, ohne einmal die Sharia übertreten zu haben und sich (angeblich) häufiger scheiden lassen, um andere, wirtschaftlich schlechter gestellte Frauen heiraten zu können. Und er hatte eine millionenfache Gefolgschaft. Seine Glaubensrichtung innerhalb der Tidschani-Bruderschaft wurde die wichtigste in der Welt. Nach seinem Tod wurde die Gemeinde von seinem engsten Vertrauten, Alliw Siise und von Ibrahims ältestem Sohn Allaaji Abdulaaay Ibrayima Niass weitergeführt. Zurzeit ist der amtierende Khalif in Medina Baay sein zuletzt lebender Sohn, Ahmadu Niass. Der Imam der Moschee ist sein Enkel Shaykh Ḥasan Sise (auch Assane Cissé geschrieben), der heutzutage sicherlich der berühmteste Anführer der Tidschani-Glaubensgemeinschaft ist und der nach wie vor zahlreiche Anhänger auch in Südafrika, Amerika und Europa hat.

Sein Werk

Aus der Vielzahl seiner Veröffentlichungen treten besonder hervor:

  • Kāshif al-'ilbās ʿan Fayḍati l-Khatmi 'Abī l-ʿAbbās (etwa: "Entschlüsselung der Saatenflut Abū l-ʿAbbās [Ahmad at-Tijānī]"). Editiert von Shaykh Tijānī ʿAlī Sīse. Ash-Sharīka ad-dawliyya li-ṭ-ṭibāʿa, Kairo, Ägypten.
  • Jawāhir ar-rasā'il (etwa: "Perlen der Buchstaben"), eine umfassende Studie von Ibrahim Baye Niass.
  • As-sirr al-'akbar ("Das größte Geheimnis")
  • Zahlreiche Gedichtsammlungen, die in Ad-Dawāwīn as-Sitt ("Die sechs Sammelbände"), Jāmiʿ Jawāmiʿ ad-Dawāwīn ("Die Sammlung der Sammlungen") und Majmūʿ Riḥlāt ash-Shaykh 'Ibrāhīm ("Das Reisehandbuch von Shaykh Ibrahim") veröffentlicht wurden. Sie alle wurden von seinem Sohn Shaykh Muḥammad al-Ma'mūn Ibrāhīm Ñas editiert.
  • Kitāb at-taṣrīf ("Das Buch der arabischen Formenlehre"), ein in Senegal weitverbreitetes arabisches Schulbuch.
  • Manāsik al-ḥajj al-mubārakah al-musammāt: tuḥfat 'ahl al-ḥādirah bi-mā yanfaʿ al-ḥājj siyyamā fī ṭ-ṭā'irah (etwa: "Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pilgerreise, oder: Juwelen für Stadtmenschen, eine Pilgerreise zu bestehen, insbesondere für Flugreisenede"). Editiert von Shaykh Tijānī ʿAlī Sīse.
  • Ein Anzahl fatwas (Rechtsauslegungen), einschließlich: Wajh at-taḥqīq fī kawn jāmiʿ medīna huwa l-ʿatīq ("Nachweise der alten Regeln als Voraussetzungen der Moschée in der Stadt"), betreffend den Umständen des Baues einer Moschée und Baḥth fī thubūt ru'yat al-hilāl ("Studie über das Erscheinen einer neuen Mondsichel"), bezüglich dem Ende des Ramadan und dem Fest des Fastenbrechens.

Als Ergänzung zu den geschriebenen Werken wurden Dutzende der in Afrika weit verbreiteten Tonkassetten von Ibrahim Baye Niass in Senegal herausgegeben, darunter das vollständige Tafsīr al-Qur'ān (Interpretationen des Koran) in Wolof und Arabisch, zahlreiche Vorträge von Mawlid an-nabawī (Geburt und Leben des Mohammed), ebenso in Wolof und Arabisch, sowie Reden zu verschiedenen religiösen und praktischen Themen in der Wolof-Sprache.

Quellen

  1. http://medinabaay.org/
  2. http://medinabaay.org/Medina/doc/medina/timeline Timeline Ibrahim Baye Niass (engl.)
  3. http://www.zmo.de/forschung/projekte_2008/frede_shaykhani.html Zentrum Moderner Orient (ZMO): Shaykhani und die Erneuerung der Tijaniyya Mauretanien
  4. en:Ibrahim Niass
  5. http://medinabaay.org/Medina/doc/medina/timeline
  6. fr:Baye Niass

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baye Niass — (Taïba Niassène, 1900 Londres, 1975), de son vrai nom Ibrahima Niass (forme longue) Cheikh Al Islam Mawlana Ibrahima Niasse, est un soufi, gnostique et mystique musulman, sénégalais. Il est le 9e fils d Abdoulaye Niass. Par la suite, son… …   Wikipédia en Français

  • Ibrahim Niass — Ibrahim Baye Niass (* 1900 in Kaolack, Senegal; † 26. Juli 1975 in London) war ein islamischer Gelehrter und Heiliger (Marabout) und ein wichtiger Führer in Westafrika. Auch war er der Gründungsvater einer Glaubensrichtung innerhalb des Tidschani …   Deutsch Wikipedia

  • Ibrahim Baye Niass — (* 1900 in Kaolack, Senegal; † 26. Juli 1975 in London) war ein islamischer Gelehrter und Heiliger (Marabout) und ein wichtiger Führer in Westafrika. Er war auch der Gründungsvater einer Glaubensrichtung innerhalb des Tidschani Ordens, eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibrahim Niass — Ibrāhīm Niass (1900–1975) also written Ibrahima Niasse in French, Ibrayima Ñas in Wolof, Shaykh al Islām al Ḥājj Ibrāhīm ibn al Ḥājj ʿAbd Allāh at Tijānī al Kawlakhī in Arabic, شيخ الإسلام الحاج إبراهيم إبن الحاج عبد الله التجاني الكولخي in  …   Wikipedia

  • Tidschaniyya — Tidschani (arabisch ‏الطريقة التجانية‎, DMG al Ṭarīqa al Tiǧānīya, auch Tidschaniyya oder wie im Englischen Tijaniyya; türkisch: Ticaniye) ist ein Sufi Orden (Tariqa) innerhalb des sunnitischen Islam. Die Verbreitungsgebiete verschiedener Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Tijani — Tidschani (arabisch ‏الطريقة التجانية‎, DMG al Ṭarīqa al Tiǧānīya, auch Tidschaniyya oder wie im Englischen Tijaniyya; türkisch: Ticaniye) ist ein Sufi Orden (Tariqa) innerhalb des sunnitischen Islam. Die Verbreitungsgebiete verschiedener Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Tijaniyya — Tidschani (arabisch ‏الطريقة التجانية‎, DMG al Ṭarīqa al Tiǧānīya, auch Tidschaniyya oder wie im Englischen Tijaniyya; türkisch: Ticaniye) ist ein Sufi Orden (Tariqa) innerhalb des sunnitischen Islam. Die Verbreitungsgebiete verschiedener Zweige… …   Deutsch Wikipedia

  • Tidschani — (arabisch ‏الطريقة التجانية‎, DMG aṭ Ṭarīqa at Tiǧānīya, auch Tidschaniyya, englische Schreibweise Tijaniyya, türkisch: Ticaniye) ist ein Sufi Orden (Tariqa) innerhalb des sunnitischen Islam. Die Verbreitungsgebiete verschiedener Zweige des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaolack — 14°10′0″N 16°05′0″O / 14.16667, 16.08333 …   Wikipédia en Français

  • Tijaniyyah — Tidiane redirects here. For the masculine given name, see Tidiane (given name). Tidjane redirects here. For the chief executive at Prudential plc, see Tidjane Thiam. Tijani redirects here. For other uses, see Tijani (disambiguation). The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”