Nicolaus Haberschrack

Nicolaus Haberschrack
Gethsemane bzw. Christus am Ölberg[1]
Drei Marien am Grab Christi

Nicolaus Haberschrack (poln. Mikołaj Haberschrack) war im Zeitraum von ungefähr 1450 bis 1484 als Maler und Bildhauer tätig, in Krakau, damals Sitz des polnischen Königs.

Der Künstler, der vom Oberrhein stammt[2] und in Quellen als Nicolaus pictor de Villa Nova verzeichnet ist, ließ sich in einem damals neuen Stadtteil (Nowa Wies) [3] von Krakau nieder, wo die Familie Haberschrack dort sein Generationen[4] ansässig ist.

Seine Werke, zu dem der der Augustineraltar (Altarretabel, Polyptychon) von ca. 1468 gehört, befinden sich im Palast des Bischofs Erasmus Ciołek, der zum Nationalmuseum Krakau gehört, und in der Wawelkathedrale.

Bibliographie

  • Jerzy Gadomski, Gotyckie malarstwo tablicowe w Małopolsce. 1460-1500, Warszawa 1988.
  • Adam S. Labuda, Krystyna Secomska (red.) Malarstwo gotyckie w Polsce. Warszawa 2006.
  • Maria Otto Michałowska: Gotyckie malarstwo tablicowe w Polsce. Warszawa 1982
  • Helena Małkiewiczówna: Augustiańskie retabulum Mikołaja Haberschracka. Kolejna próba rekonstrukcji, Krakau 2002
  • Wilfried Franzen: Nikolaus Haberschrack und der „Meister der Chöre“. Beobachtungen zur Krakauer Retabelkunst um 1460/70. S. 183-202 in Jirí Fajt (Hrsg.): Künstlerische Wechselwirkungen in Mitteleuropa. (Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd. 1), Stuttgart: Thorbecke 2006, 495 Seiten, ISBN 978-3-7995-8401-2 [6]

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Ostforschung: Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa, Johann Gottfried Herder-Forschungsrat, Veröffentlicht von N.G. Elwert., 1971 [1]
  2. Wilfried Franzen treats an altarpiece in the Wawel Cathedral, tracing the origins of the artist to the Upper Rhine, and connects him convincingly with the royal court. - Rezension [2] [3] von Thomas Da Costa Kaufmann, Department of Art and Archeology, Princeton University
  3. Deutsche Forschung im Osten, 1942 [4]
  4. Alexander Patschovsky, Thomas Wünsch: Das Reich und Polen: Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter, Veröffentlicht von J. Thorbecke, 2003, ISBN 3799566597,[5]

Weblinks

 Commons: Mikołaj Haberschrack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Haberschrack — Tempelreinigung Gethsemane bzw. Christus am Ölberg[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/H — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Хабершрак, Николай — Николай Хабершрак Mikołaj Haberschrack Дата рождения: середина XV века Место рождения: с.Нова Весь возле Кракова. Дата смерти: вторая половина XV века …   Википедия

  • Culture of medieval Poland — Part of a series on the Culture of Poland Periods …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”