Nikolaikirche (Stockholm)

Nikolaikirche (Stockholm)
Kirchturm der Storkyrka
St.-Nikolai-Kirche am Stockholmer Schloss
Stockholm-Storkyrkan 02.jpg


Die St. Nikolai Kirche (schwed. St. Nikolai kyrka oder auch Storkyrkan) ist Domkirche Stockholms innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche und liegt in der Gamla Stan in der Nähe des Königlichen Schlosses. Der Eingang befindet sich im Westen am Trångsund, der Chor zeigt nach Osten zum Slottsbacken, dem Schlossplatz. Im Norden trennt die Storkyrkobrinken die Kirche vom Schloss, im Süden folgt dem Kirchhof das ehemalige Börsengebäude, heute Nobelmuseum.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die dem hl. Nikolaus geweihte Kirche wurde der Überlieferung nach durch Birger Jarl, den Gründer Stockholms, Mitte des 13. Jahrhunderts am höchsten Punkt der Insel Stadsholmen erbaut. Jedenfalls stammen Teile des Fundaments aus dieser Zeit. Urkundlich erwähnt wird die Kirche dann erstmals 1279. Nach bedeutenden Um- und Ausbauten im 14. und 15. Jahrhundert erreichte sie 1480 ihre heutige Größe und Gestalt als fünfschiffige Hallenkirche. Der schwedische Reformator Olaus Petri war zunächst Prediger, dann Stadtpfarrer an St. Nikolai, die 1527 endgültig zur evangelisch-lutherischen Kirche gemacht wurde. Ende des 17. Jahrhunderts erhielt sie ihre barocke Innenausstattung und wurde verputzt. 1908 entfernte man den Putz an den Säulen, um dem Gebäude wieder sein mittelalterliches Gepräge zurückzugeben.

Hier wurden die schwedischen Könige gekrönt, als letzter König Oskar II. am 12. Mai 1873. Sein Nachfolger Gustav V. beendete 1907 diese Tradition. Die bislang letzte Königshochzeit fand am 19. Juni 1976 zwischen Carl XVI. Gustav und der Deutschen Silvia Sommerlath in der Kirche statt. Deren Tochter, Kronprinzessin Victoria von Schweden heiratete ebenfalls in der Nikolaikirche am 19. Juni 2010 unter großer medialer Aufmerksamkeit Daniel Westling.

1942 wurde die Diözese Stockholm gebildet, wobei die Nikolaikirche zur Domkirche erhoben wurde. Sie wird meist nicht als Nikolaikirche, sondern einfach als Storkyrkan (deutsch Großkirche) bezeichnet. Sie ist Gemeindekirche der Bewohner von Gamla Stan. Nach einer Neuorganisation wurden 1989 auch die nahe Klarakirche und die Jakobskirche in die Domgemeinde miteinbezogen, dennoch hat sie weniger als 3000 Gemeindeglieder. Seit Erhebung zur Domkirche standen ihr folgende Personen vor:

Als Pastor primarius:

  • 1943 – 1958: Olle Nystedt
  • 1959 – 1970: Åke Zetterberg
  • 1970 – 1972: Åke Kastlund
  • 1972 – 1979: Lars Carlzon (Bischof 1979-1984)
  • 1980 – 1985: Ludvig Jönsson
  • 1986 – 1989: Gösta Wrede

Als Dompropst:

  • 1990 – 1998: Caroline Krook (Bischöfin 1998-2009)
  • 1999 – 2001: Tony Guldbrandzén
  • 2001 – 2003: Lennart Koskinen
  • 2003 – 2006: Hakon Långström
  • 2006 –  : Åke Bonnier

Architektur

Die Kirche wurde ursprünglich im Stil der Backsteingotik des 13. Jahrhunderts mit einem Turm erbaut. In den Jahren 1736–42 erfolgte die heute noch sichtbare Umgestaltung als Putzbau im barocken Stil durch den Architekten Johann Eberhard Carlberg, damit die Kirche mit dem kurz zuvor errichteten Schloss in unmittelbarer Nähe harmonisieren sollte. Der Kirchturm ist 66 Meter hoch und beherbergt 4 Kirchenglocken, deren größte 4,5 Tonnen wiegt.

1898 wurde vor der Kirche am Schlossplatz die Bronzestatue des Olaus Petri von Theodor Lundberg aufgestellt.

Ausstattung

Silberaltar und Siebenarmiger Leuchter

Der aus Ebenholz gemachte Altar ist ein Triptychon und wird wegen seiner Silberreliefs gerne als Silberaltar bezeichnet. Er wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts vom Ratsherrn Johan Adler Salvius und dessen Frau der Kirche geschenkt. Die Mitteltafel stammt aus Deutschland, während die Flügel in Stockholm gefertigt wurden. Nach der Abbildung des Letzten Abendmahls auf der Predella zeigt das größte und unterste Silberrelief die Kreuzigung Christi zwischen den Statuen von Moses und Johannes dem Täufer. Darüber folgt das Relief mit der Grablegung Christi zwischen den Statuen von Matthäus und Markus und zuletzt das Relief mit der Darstellung des Abstiegs Christi in die Hölle zwischen den Statuen von Johannes und Lukas. Auf der Spitze des Altars bekrönt die Figur des auferstandenen Christus das Kunstwerk. Die Glasfenster-Rosette über dem Silberaltar stammt aus Paris und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen.

St. Georg mit dem Drachen kämpfend von Bernt Notke

Die Skulpturengruppe des hl. Georg mit dem Drachen, gefertigt 1489 von dem Lübecker Künstler Bernt Notke im Auftrag des schwedischen Reichsverwesers Sten Sture zur Erinnerung an die Schlacht am Brunkeberg ist zweifellos das spektakulärste Kunstwerk der Kirche. Es wurde aus Eichenholz geschnitzt. Die Figur des Georg sollte Sten Sture symbolisieren, der Drachen den dänischen König und die Prinzessin die gerettete Stadt Stockholm. 1912 wurde eine Kopie auf dem Köpmantorget, einem kleinen Platz in der südlichen Altstadt Stockholms, aufgestellt. Ein Gipsabguss dieser Kolossalgruppe befindet sich in der Museumskirche St. Katharinen in Lübeck.

Der siebenarmige Leuchter aus Bronze ist 3,7 Meter hoch und wurde wahrscheinlich im 15. Jahrhundert in Deutschland hergestellt.

Im nördlichen Seitenschiff hängt ein monumentales Gemälde mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts von David Klöcker Ehrenstrahl aus dem Jahr 1696, dessen Grab sich ebenfalls in der Nikolaikirche befindet. Es wurde ursprünglich für die Schlosskapelle geschaffen, 1777 aber der Nikolaikirche geschenkt.

Im Mittelschiff befinden sich zwei prächtige Königsstühle, die als Logen ausschließlich von Mitgliedern der königlichen Familie verwendet werden, wenn sie an offiziellen Feierlichkeiten in der Kirche teilnehmen. Sie wurden 1684 von Nicodemus Tessin dem Jüngeren entworfen und von Burchard Precht in Holz ausgeführt.

Ebenfalls vom Bildhauer Burchard Precht stammt die Kanzel im Stil des französischen Barock aus der Zeit um 1700. Darunter befindet sich die Grabplatte des schwedischen Reformators Olaus Petri.

An der Wand des südlichen Seitenschiffs hängt das Vädersolstavlan genannte Gemälde, das im Auftrag von Olaus Petri eine spektakuläre Nebensonnen- und Halo-Erscheinung über Stockholm aus dem Jahr 1535 zeigt. Die dabei zu sehende Darstellung Stockholms ist zugleich die älteste erhaltene Ansicht der Stadt. Das Originalbild ging verloren, das ausgestellte Gemälde ist eine gute Kopie aus den 1630er Jahren von Jacob Heinrich Elbfas und hat für die Geschichte Stockholms große Bedeutung.

Die Hauptorgel auf der Westempore besteht aus einem historischen reichhaltig verzierten und vergoldeten Orgelgehäuse, das 1796 gebaut wurde, und einem Orgelwerk, welches 1960 von der dänischen Orgelbaufirma Marcussen & Søn erbaut worden ist. Das Instrument hat 53 Register auf vier Manualen und Pedal. Sowohl die Spiel-, als auch die Registertrakturen sind mechanisch.[1]

Blick zur Orgel und zum Lichterglobus von Torolf Engström
I Ryggpositiv C–g3
Gedackt 8'
Quintadena 8'
Principal 4'
Koppelfljt 4'
Oktava 2'
Nasat 11/3'
Sesquialtera II
Scharf IV-V
Krumhorn 8'
Cymbelstjrna
Tremulant
II Huvudverk C–g3
Gedacktpommer 16'
Principal 8'
Rrfljt 8'
Oktava 4'
Spetsfljt 4'
Quinta 22/3'
Oktava 2'
Cornett III
Mixtur VI - VIII
Quintcymbel III
Trumpet 8'
III Svllverk C–g3
Borduna 16'
Traversfljt 8'
Viola da Gamba 8'
Oktava 4'
Rrgedackt 4'
Spetsquint 22/3'
Piccola 2'
Ters 13/5'
Mixtur V
Terscymbel III
Fagott 16'
Trumpet harmonique 8'
Oboe 8'
Skalmeja 4'
Tremulant
IV Brstverk C–g3
Gedackt 8'
Rrfljt 4'
Principal 2'
Waldfljt 2'
Blockfljt 1'
Klockcymbel II
Vox Humana 16'
Tremulant
Pedal C–f1
Untersatz 32'
Principal 16'
Subbas 16'
Oktava 8'
Gedackt 8'
Oktava 4'
Nachthorn 2'
Mixtur VII
Kontrafagott 32'
Basun 16'
Trumpet 8'
Trumpet 4'
  • Koppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P

Einzelnachweise

  1. Näher Informationen zur Orgel

Weblinks

 Commons: Nikolaikirche (Stockholm) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
59.3257918.070385277778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikolaikirche — Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw. einfach St. Nicolai, St. Niklas oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Der Heilige Nikolaus ist …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolaikirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche St. Nikolaus — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaikirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolauskirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Nikolaus — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Nicolai-Kirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Nikolai-Kirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nicolai — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolauskirche — Die Kirchen mit den Namen Nicolai oder Nikolaikirche bzw. einfach St. Nicolai oder St. Nikolaus sind dem heiligen Nikolaus geweiht; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens. Kirchen, die Niklaus von Flüe geweiht sind, finden sich unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”