Norbert Eschbach

Norbert Eschbach

Norbert Eschbach (* 1954) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Norbert Eschbach wurde im Juli 1982 an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Daran schlossen sich zwischen September 1982 und Juni 1983 Werkverträge am Liebieghaus in Frankfurt am Main an, daran bis Oktober 1984 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Im November 1984 wurde Eschbach freier, im Mai 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesamt für Bodendenkmalpflege in Mainz und im November 1985 wissenschaftlicher Angestellter an der Professur für Klassische Archäologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1989 wurde er dort wissenschaftlicher Assistent. Im Mai 1995 erfolgte die Habilitation und die Ernennung zum Privatdozenten. Zwei Monate später wurde Eschbach Oberassistent in Gießen. Gastdozenturen führten ihn 1997 ans Archäologische Institut der Universität Istanbul und der Universität Thessaloniki, 1999 erneut nach Istanbul. 1999 wurde Eschbach auch Hochschuldozent in Gießen. 2001 bis 2003 war Eschbach Gießener Projektleiter des „Projekt Prometheus“. Zudem war er seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des „Projektes Perge“ und des Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland München für die CVA-Bände Göttingen Bd. 3-4. 2006 und war erneut wissenschaftlicher Mitarbeiter des „Projektes Perge“. Von 2008 bis 2009 vertrat Eschbach eine Professur in Göttingen.

Seine Forschungsschwerpunkt ist die griechische Vasenmalerei, hier insbesondere die Panathenäischen Preisamphoren und die Bearbeitung der Göttinger CVA-Bände. Zur Zeit bearbeitet er auch die Preisamphoren vom Athener Kerameikos. Als Feldarchäologe war Eschbach von 1994 bis 1999 am Survey auf der Akropolis von Perge und von 1997 bis 2001 an den Ausgrabungen dort beteiligt.

Schriften

  • Statuen auf panathenäischen Preisamphoren des 4. Jhs. v. Chr.. von Zabern, Mainz 1986, ISBN 3-8053-0843-4 (= Dissertation).
  • (Mitarbeit) Bilder der Hoffnung. Jenseitserwartungen auf Prunkgefässen Süditaliens'. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1995, ISBN 3-923859-26-0.
  • mit Martin Bentz (Hrsg.): Panathenaïka. Symposion zu den Panathenäischen Preisamphoren, Rauischholzhausen 25.11. - 29.11.1998. von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2708-0.
  • Corpus Vasorum Antiquorum. Bd. 83. Göttingen, Archäologisches Institut der Universität. Bd. 3. Attisch schwarzfigurige Keramik. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55855-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eschbach — ist der Name folgender Orte in Deutschland: Eschbach (Markgräflerland), Gemeinde im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Eschbach (bei Nastätten), Gemeinde im Rhein Lahn Kreis, Rheinland Pfalz Eschbach (Pfalz), Gemeinde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschbach-Au-Val — Eschbach au Val …   Wikipédia en Français

  • Eschbach-au-val — Eschbach au Val …   Wikipédia en Français

  • Eschbach au Val — Eschbach au Val …   Wikipédia en Français

  • Eschbach-au-Val — Saltar a navegación, búsqueda Eschbach au Val País …   Wikipedia Español

  • Eschbach-au-Val — 48° 01′ 55″ N 7° 08′ 45″ E / 48.0319, 7.1458 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Es — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland — Das Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland ist das deutsche Teilprojekt des internationalen Corpus Vasorum Antiquorum (CVA). Inhaltsverzeichnis 1 Das Projekt und seine Geschichte 2 Redaktoren des deutschen Corpus Vasorum Antiquorum 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”