- Normal-Objektiv
-
Als Normalobjektive gelten in der Fotografie Objektive mit einer Brennweite, die etwa der Diagonalen des Aufnahme-Bildformats entspricht (Normalbrennweite). Damit ergibt sich unabhängig vom Aufnahmeformat ein diagonaler Bildwinkel von etwa 53 Grad.
Objektive mit einer kürzeren Brennweite (und größerem Bildwinkel) als Normalobjektive werden als Weitwinkelobjektiv bezeichnet, Objektive mit längerer Brennweite (und kleinerem Bildwinkel) als Fern- oder Teleobjektive.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Vor der massenhaften Verbreitung der Zoomobjektive wurden Spiegelreflexkameras meist zusammen mit einem Normalobjektiv verkauft. Aufgrund der hohen Stückzahlen und der unkomplizierten, optisch oft nahezu symmetrischen Konstruktion sind Normalobjektive die preiswertesten lichtstarken Objektive mit meist ausgezeichneten Abbildungseigenschaften.
Gängige Normalobjektive haben fast immer Anfangsöffnungen von 1:1,8 bis zu 1:1,4. Andere Brennweiten, die so lichtstark sind, sind deutlich aufwändiger zu bauen (größere Linsen erforderlich) und deutlich teurer. Es gibt Normalobjektive auch mit Anfangsöffnungen von 1:1,2 oder sogar 1:0,95. In der Available-Light-Fotografie (bei schwierigen Lichtverhältnissen) werden sie daher häufig eingesetzt.
Bei der heute üblichen Einteilung von Festbrennweiten sind Normalobjektive die Objektive mit der kürzesten Brennweite, die bei "einäugigen" Spiegelreflexkameras keine Retrofokus-Konstruktion erfordern. Kürzere Brennweiten erfordern bei diesen Kameras zusätzliche Linsen um hinter dem Objektiv genug Platz für den Schwingspiegel zu schaffen, was den Aufwand für Konstruktion und Herstellung vergrößert.
Aufnahmeformate
Bei Kleinbildkameras hat sich eine Brennweite von 50 mm in der Praxis durchgesetzt, obwohl die Diagonale des Aufnahmeformats (24 mm x 36 mm) 43,3 mm beträgt. Einzelne Hersteller bezeichneten auch Objektive mit 55 mm bis 60 mm Brennweite noch als Normalobjektiv. Kompakte Kleinbildkameras mit fest montiertem Objektiv weisen dagegen häufig leichte Weitwinkel mit Brennweiten zwischen etwa 35 mm und 45 mm auf.
Bei Mittelformatkameras mit einem Aufnahmeformat von 6 cm x 6 cm ergibt sich entsprechend etwa 85 mm als Normalbrennweite. Das früher häufig verwendete Rollfilmformat 6x9 cm mit 105 mm Normalbrennweite gilt heute als Großformat.
Bei Großformatkameras, die es von 6 cm x 9 cm bis 18 cm x 24 cm Bildformat, aber auch mit nichtmetrischen Abmessungen, z.B. 8x10" (inch), gibt, wird der Zusammenhang deutlich: ein Normalobjektiv für das Bildformat 6 cm x 9 cm (Bilddiagonale = 10,8 cm) mit einer Brennweite von 105 mm wäre für das nächstgrößere Format 9 cm x 12 cm (Bilddiagonale = 15,0 cm) schon eher ein leichtes Weitwinkelobjektiv.
Bei Digitalkameras gilt, unabhängig von der Pixelzahl, entsprechend die Diagonale der lichtempfindlichen Sensorfläche (siehe Formatfaktor). Beim Four-Thirds-Standard für digitale Spiegelreflexkameras beträgt die aktive Sensordiagonale knapp 22 mm, Normalobjektive werden meist mit 25 mm Brennweite angeboten.
Siehe auch
Verwandte Themen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Wechsel-Objektiv — Als Wechselobjektiv wird ein fotografisches Objektiv bezeichnet, das durch einen Bajonett oder Schraubverschluss an einem Kameragehäuse befestigt werden kann. Wechselobjektive sind ein Merkmal von Kamerasystemen. Bei Wechselobjektiven für… … Deutsch Wikipedia
Großbildkamera — Historische Großformat Kamera Fotograf mit Großformatkamera (Fachkamera) im Freien Großformatkameras sind eine Bauform fotografischer Kameras, die nach dem verwendeten Filmformat unterschieden wird; sie … Deutsch Wikipedia
Großformat-Kamera — Historische Großformat Kamera Fotograf mit Großformatkamera (Fachkamera) im Freien Großformatkameras sind eine Bauform fotografischer Kameras, die nach dem verwendeten Filmformat unterschieden wird; sie … Deutsch Wikipedia
Planfilmkamera — Historische Großformat Kamera Fotograf mit Großformatkamera (Fachkamera) im Freien Großformatkameras sind eine Bauform fotografischer Kameras, die nach dem verwendeten Filmformat unterschieden wird; sie … Deutsch Wikipedia
Großformatkamera — Historische Großformatkamera Fotograf mit Großformatkamera (Fachkamera) im Freien … Deutsch Wikipedia
Schmalfilm — Normal 8 (links) und Super 8 Schwarz Weiß Film (rechts) aus Doppel 8 bzw. Doppel Super 8 Film durch Trennung erhalten … Deutsch Wikipedia
EF-Bajonett — Beim Canon EF Bajonett handelt es sich um den aktuellen Objektivbajonett Anschluss für Canon Kleinbild Spiegelreflexkameras der Canon EOS Reihe. Die Bezeichnung EF bedeutet Electro Focus, und das Bajonett kommt, von einer unbedeutenden Ausnahme… … Deutsch Wikipedia
Super-8 — ist ein Schmalfilm Filmformat, das im Herbst 1964 von Kodak vorgestellt und im Mai 1965 eingeführt wurde. Hauptsächlich war dieses Filmformat für den privaten Bereich gedacht, um Familienfeste oder Urlaube in bewegten Bildern festzuhalten. In… … Deutsch Wikipedia
Super-8-Film — Super 8 ist ein Schmalfilm Filmformat, das im Herbst 1964 von Kodak vorgestellt und im Mai 1965 eingeführt wurde. Hauptsächlich war dieses Filmformat für den privaten Bereich gedacht, um Familienfeste oder Urlaube in bewegten Bildern festzuhalten … Deutsch Wikipedia
Super8 — Super 8 ist ein Schmalfilm Filmformat, das im Herbst 1964 von Kodak vorgestellt und im Mai 1965 eingeführt wurde. Hauptsächlich war dieses Filmformat für den privaten Bereich gedacht, um Familienfeste oder Urlaube in bewegten Bildern festzuhalten … Deutsch Wikipedia