- Nährstoff
-
Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden. Die Vielfalt und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lebewesen lassen sich dennoch auf wesentliche Nährstoffgruppen zusammenfassen. Dabei dienen vor allem die Art, Herkunft, Verwendung, sowie der mengenmäßige Bedarf der Nährstoffe als Grundlage einer Kategorisierung.
Auf käuflichen Lebensmittelverpackungen findet sich häufig eine Kennzeichnung des Nährwerts in Form einer Nährwerttabelle. Ihr spezifischer Energieinhalt wird dort als Brennwert angegeben.
Inhaltsverzeichnis
Pflanzen
- Hauptartikel: Nährstoff (Pflanze)
In der Bodenkunde und in der agrarwissenschaftlichen Disziplin der Pflanzenernährung (Phytotrophologie) werden die Pflanzennährstoffe nach den benötigten chemischen Elementen bezeichnet. Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff stehen in Form von Kohlenstoffdioxid und Wasser praktisch unbegrenzt zur Verfügung, alle anderen Elemente werden vor allem in Form gelöster anorganischer Verbindungen und Ionen als Mineralstoffe aufgenommen. Diese werden nach dem Gehalt an der Trockenmasse der Pflanzen oder dem täglichen Bedarf eingeteilt: Makroelemente oder Hauptnährelemente und Mikroelemente oder Spurenelemente.
Das Sonnenlicht als Energieträger wird manchmal als weiterer Nährstoff geführt.
Tiere
Bei der tierischen Ernährung, mit dem Spezialfall der Ernährung des Menschen, unterscheidet man zwischen Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) und Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralstoffe).
Viele Nährstoffe können unter Energieverbrauch aus anderen hergestellt werden, andere müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, diese nennt man essenzielle Nährstoffe.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate dienen in der Hauptsache der schnellen Energieversorgung des tierischen Organismus. Sie gelten nicht als essentiell und können in der Gluconeogenese synthetisiert werden. Kurzfristig wird Glucose als Glycogen in der Leber und im Muskelgewebe gespeichert. Wenn die Versorgung der Gewebe mit Kohlenhydraten größer ist als ihr Verbrauch, wird der Überschuss in Fett umgewandelt und gespeichert. Die Energiefreisetzung erfolgt im Normalfall in der nicht-oxidativen Glycolyse und im oxidativen Citrat-Zyklus. Die Energiedichte von Kohlenhydraten beträgt rund 17,2 kJ/g (4,1 kcal/g).
Nichtverdauliche Kohlenhydrate erfüllen eine wichtige Funktion als Ballaststoffe.
Viele Pflanzen werden gezielt als Kohlenhydratquelle angebaut. Die in der Ernährung wichtigsten Kohlenhydrate sind:
- Stärke aus allen Arten Getreide und Getreideprodukten (Reis, Brot, Nudeln), Kartoffeln, Bohnen
- Cellulose unter anderem aus Gräsern, für Wiederkäuer durch bakteriellen Abbau im Pansen als Futtermittel verwertbar, für den Menschen ist sie unverdaulich (Ballaststoff)
- Saccharose aus Zuckerrohr und Zuckerrübe
- Fruchtzucker aus Obst und Honig
- Traubenzucker aus Honig und als Bestandteil anderer Zucker
- Milchzucker aus Milch und Milchprodukten
Fette
Flüssige fette Öle und feste Fette sind mit einem zu Kohlenhydraten und Proteinen etwa doppelt so hohem Brennwert von ca. 39 kJ/g (9,3 kcal/g) ein guter Energielieferant und zusammen mit Glykogen ein wichtiger Energiespeicher im Körper. Zur Energiegewinnung wird ein Fettmolekül in Glyzerin und drei Fettsäuren gespalten, letztere werden über die β-Oxidation weiter abgebaut und in den Citratzyklus eingefügt. Zweifach ungesättigte Fettsäuren können vom Körper nicht hergestellt werden und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Die bekanntesten Beispiele sind die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Wichtige Quellen für Speisefette sind zahlreiche Nutzpflanzen und Tiere.
Tierische Fette:
- Tran von Walen und Robben
- Talg von Rindern und Schafen
- Schmalz von Schweinen und Gänsen
- Butter und Butterschmalz
- Fettfische wie Hering, Sardine und Sardelle, Lachs, Makrele, oder Aal
Proteine
Proteine (Eiweiße) werden vor allem im Baustoffwechsel zu körpereigenen Stoffen umgebaut. Neben Strukturproteinen wie in Muskeln sind hier auch Enzyme zu nennen. Dazu werden die Proteine zuerst in die Grundbausteine, die Aminosäuren, gespalten und dann zu neuen Proteinen zusammengesetzt, die Effektivität dieses Umbaus wird mit der biologischen Wertigkeit beschrieben. Viele Aminosäuren können aus anderen synthetisiert werden, andere müssen als essentielle Aminosäuren mit der Nahrung aufgenommen werden. Proteine werden auch zur Energiegewinnung herangezogen und in den Citratzyklus eingespeist, ein Gramm liefert wie Kohlenhydrate auch etwa 17,2 kJ (4,1 kcal) Energie.
Proteine werden aus unterschiedlichsten Lebensmitteln wie Nutzpflanzen, Tieren oder Milchprodukten bezogen.
- Fleisch
- Fisch
- Eier
- Milchprodukte
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen, Erbsen oder Sojabohne
- Kartoffeln (lediglich 2 %, dafür sehr viele essentielle Aminosäuren)
Mineralstoffe
Vitamine
- Hauptartikel: Vitamine
Wasser
- Hauptartikel: Wasser
Siehe auch
Literatur
- Lincoln Taiz, Eduardo Zeiger: Physiologie der Pflanzen. 1. Aufl. 2000. Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-8274-0537-8
- Roger Eckert: Tierphysiologie. 4. durchgesehene Aufl. 2002. Georg Thieme Verlag. ISBN 3-13-664004-7
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Nährstoff — Nährstoff … Deutsch Wörterbuch
Nährstoff — Nährstoff,der:⇨Nahrung … Das Wörterbuch der Synonyme
Nährstoff — der Nährstoff, e (Mittelstufe) Stoff, der von Lebewesen zur deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet wird Beispiel: Obst und Gemüse enthalten viele wichtige Nährstoffe … Extremes Deutsch
Nährstoff — Baustoff * * * Nähr|stoff [ nɛ:ɐ̯ʃtɔf], der; [e]s, e: Stoff, von dem sich Organismen ernähren können: Kartoffeln sind reich an Nährstoffen. * * * Nähr|stoff 〈m. 1〉 Stoff, den ein Lebewesen zu seiner Ernährung, seinem Körperaufbau braucht * * *… … Universal-Lexikon
Nährstoff — Nä̲hr·stoff der; (e)s, e; meist Pl; die vielen Substanzen, die Organismen brauchen, um zu leben und zu wachsen || hierzu nä̲hr·stoff·arm Adj; nicht adv; nä̲hr·stoff·reich Adj; nicht adv … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nährstoff — Nähr|stoff meist Plural … Die deutsche Rechtschreibung
Nährstoff (Pflanze) — Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, welchen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist. Als Nährstoffe werden oft auch diese Elemente selbst bezeichnet. Je nach dem… … Deutsch Wikipedia
Baustoff — Nährstoff * * * Bau|stoff 〈m. 1〉 zum Bauen notwendiger Rohstoff * * * Bau|stoff, der: 1. zum Bauen geeignetes, verwendetes Material. 2. (Biol.) für den Aufbau u. die Erneuerung der Zellen benötigter Stoff. * * * Bau|stoff, der: 1. zum Bauen… … Universal-Lexikon
Biogeozönose — Ein Ökosystem (griech. oikós, „Haus, Haushalt“,sýstema, „das Zusammengestellte, Verbundene“) ist ein System, das die Gesamtheit der Lebewesen (Biozönosen) und ihre unbelebte Umwelt, den Lebensraum (Biotop), in ihren Wechselbeziehungen umfasst.… … Deutsch Wikipedia
Nährstoffe — Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zur deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden. Die Vielfalt und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lebewesen lassen … Deutsch Wikipedia