O du fröhliche

O du fröhliche

O du fröhliche ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder. Dichter der ersten von drei Strophen ist der Weimarer „Waisenvater“ Johannes Daniel Falk (1768–1826), die beiden folgenden wurden von Heinrich Holzschuher (1798–1847) aus Wunsiedel in ihre heute gebräuchliche Form umgeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Zur Entstehungsgeschichte

Nachdem Johannes Daniel Falk vier seiner sieben Kinder durch eine Typhusseuche verloren hatte, gründete er in Weimar das „Rettungshaus für verwahrloste Kinder“. Den dort aufgenommenen Kindern widmete er 1816 das heute als Weihnachtslied bekannte O du fröhliche. Als Melodie diente ein Marienlied, das mit dem Text „O sanctissima, o purissima, dulcis virgo Maria“ bis heute in Italien gesungen wird. Falk fand dieses Lied in Johann Gottfried Herders (1744-1803) Sammlung Stimmen der Völker in Liedern.[1] In seiner Urfassung war das Lied ein von Falk so bezeichnetes „Allerdreifeiertagslied“, in dem die den drei Hauptfesten der Christenheit Weihnachten, Ostern und Pfingsten zugrunde liegenden Heilstatsachen besungen wurden.

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
Gnaden bringende Osterzeit!
Welt lag in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
Gnaden bringende Pfingstenzeit!
Christ unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, o Christenheit!

Das Lied wurde 1816 veröffentlicht.[2] Der Erstdruck befindet sich in dem am 30. Januar 1817 abgeschlossenen Zweiten Bericht von Falks sozialdiakonischem Förderverein „Gesellschaft der Freunde in der Noth“. Hier findet sich eine Liste von Liedern, „die jeder Zögling der Sonntagsschule auswendig wissen und singen muss“.[3]

Der heutige Text

Bekannt geworden ist das Lied O du fröhliche allerdings nicht als „Allerdreifesttagslied“, sondern als ausgesprochener Weihnachtshymnus, bei dem nur noch die erste Strophe wörtlich von Johannes Daniel Falk stammt. Die beiden weiteren weihnachtlichen Strophen wurden von Heinrich Holzschuher, einem Gehilfen Falks, 1829 zum reinen Weihnachtslied umgedichtet.

In seiner heutigen Form (teilweise mit regionalen Unterschieden des Textes) lautet das Lied:

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen, uns zu versühnen:
Freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen Dir Ehre:
Freue, freue dich, o Christenheit!

Dieses von Falk und Holzschuher gedichtete Weihnachtslied wurde in viele Sprachen übersetzt, unter anderem ins Englische (Oh how joyfully), Französische, Lateinische und Schwedische (O du saliga, o du heliga, 1859).

Das Lied in kirchlichen Gesangbüchern

Das Lied fand Eingang in das Evangelische Gesangbuch (EG 44), in viele Diözesanteilen des katholischen Gotteslobs, in das freikirchliche Feiern & Loben (F&L 220) und in das Mennonitische Gesangbuch (MG 264). In den evangelischen Kirchen Deutschlands wird das Lied traditionell am Heiligen Abend zum Abschluss der Christvespern gesungen. Dazu erklingt das volle Geläut, also alle Glocken der Kirche. In den katholischen Mitternachtsgottesdiensten wird zum Schluss stattdessen traditionell Stille Nacht, heilige Nacht gesungen.

Literatur

  • Johannes Daniel Falk: Zweiter Bericht der Gesellschaft der Freunde in der Noth, Weimar 1817

Einzelnachweise

  1. Michael Karger: „Herbergssuche im Geist der Nachfolge Christi“, Die Tagespost vom 24. Dezember 2009, S. 6
  2. Zunächst ging man von einer Erstveröffentlichung in den 1819 erschienenen Auserlesenen Werken Falks aus. Günter Balders entdeckte in der Bibliothek der Freikirchlichen Fachhochschule Elstal eine Broschüre, die eine Publikation bereits nach dem Weihnachtsfest 1816 belegt.
  3. Digitale Volltextausgabe in Wikisource

Weblinks

 Wikisource: O du fröliche – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fröhliche Weihnacht überall — Fröhliche Weihnacht überall! ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Text 3 Weblinks 4 Audiolinks …   Deutsch Wikipedia

  • Fröhliche Urständ feiern —   »Urständ« ist ein veraltetes Wort für »Auferstehung« und heute nur noch in der Wendung »fröhliche Urständ feiern« gebräuchlich, womit man sich im Sinne von »wieder aufleben; wieder zum Vorschein kommen« meist auf unerwünschte Dinge bezieht: In… …   Universal-Lexikon

  • Fröhliche Wissenschaft —   Der Begriff »fröhliche Wissenschaft« ist eine von dem Philosophen Johann Gottfried Herder (1744 1803) geprägte Bezeichnung für die altprovenzalische Literatur, besonders für die Minnelyrik der Troubadours. Der Begriff wurde dann in der… …   Universal-Lexikon

  • (Fröhliche) Auferstehung feiern — [Fröhliche] Auferstehung feiern   Der Ausdruck wird ironisch verwendet, wenn etwas längst Vergessenes oder Überholtes wider alle Erwartungen neue Beachtung erfährt und plötzlich wieder in Mode kommt: Im 20. Jahrhundert feierten seine Ideen… …   Universal-Lexikon

  • Fröhliche Brüder — (Fratres gaudentes, Frères de la jubilation), 1) Brüder des Ritterordens der heiligen Jungfrau Maria, 1233 gestiftet, 1262 von Papst Urban IV. mit der Regel St. Augustins versehen; sie konnten mit Frau u. Kindern leben, wo es ihnen beliebte; 1589 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fröhliche Wiederkunft — Fröhliche Wiederkunft, herzogliches Jagdschloß bei Wolfersdorf im Amte Kahla des Westkreises des Herzogthums Altenburg. Auf diesem Schlosse traf sich der Kurfürst Johann Friedrich der Großmüthige, während dessen Gefangenschaft es von seinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fröhliche Wiederkunft — Fröhliche Wiederkunft, Jagdschloß, s. Hummelshain …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fröhliche Brüder — Fröhliche Brüder, Ritterorden, s. Marianer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fröhliche Wiederkunft — Fröhliche Wiederkunft, Jagdschlößchen bei Hummelshain (S. Altenburg), wo Kurfürst Joh. Friedrich der Großmütige bei seiner Rückkehr aus fünfjähriger Gefangenschaft 1552 mit seinen Kindern zusammentraf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fröhliche Weihnachten — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Fröhliche Wissenschaft — Die fröhliche Wissenschaft (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches. Das Buch enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Abschnitten verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”