3D-Film

3D-Film
Rot-Grün-Brille für farbanaglyphe 3D-Kinofilme
RealD-Brille zur Betrachtung von zirkular polarisierten 3D-Filmen
Shutterbrille XpanD-Verfahren
Einwegbrille MasterImage-Verfahren

Ein 3D-Film (dreidimensionaler Film, auch stereoskopischer Film oder Raumfilm) ist ein Film, der dem Zuschauer durch stereoskopische Verfahren ein bewegtes Bild mit dem Eindruck echter räumlicher Tiefe bietet. Die Aufnahme eines 3D-Films erfolgt mittels Stereokameras, die Wiedergabe als Raumbildprojektion. 3D-Filme mit besonderen Spezialeffekten werden manchmal aus Marketinggründen als 4D-Filme bezeichnet. Das räumliche Sehen wird durch den Abstand der beiden Augen ermöglicht. Beim Film arbeitet man mit zwei Objektiven, die ebenfalls in einem Abstand auseinanderliegen, um so den stereoskopischen Effekt zu ermöglichen. Wird dem Auge jeweils das richtige Bild zugeführt, entsteht ein räumlicher Eindruck. Durch den Abstand der Objektive kann der räumliche Effekt vergrößert werden, allerdings ordnet das menschliche Gehirn dann alles auch als kleiner ein.

Die erste Hochzeit der 3D-Filme war in den Jahren 1953 und 1954, als immer mehr Zuschauer den Kinos fernblieben und sich lieber das preiswerte Fernsehen ansahen. Verzweifelt suchten Filmproduzenten Zuschauer mit immer neuen Erfindungen ins Kino zurückzulocken. Da es über das Schwarz-Weiß-Fernsehen nicht möglich war, 3D-Filme zu zeigen, war der 3D-Film eine der Attraktionen, die nur im Kino angesehen werden konnten. Aus ähnlichen Gründen – zunehmende Konkurrenz von privaten Home-Cinema-Ausrüstungen, DVD und unrechtmäßig erstellte Kopien aus dem Internet – wird die 3D-Technik seit 2008 wieder verstärkt lanciert.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Hauptartikel: Raumbildprojektion

Die 3D-Filme der 1950er-Jahre und später wurden überwiegend entweder in anaglypher (rot-grün) Technik projiziert (diese Filme waren im Ergebnis schwarz/weiß) oder im Polarisationsverfahren, das eine Ansicht in Farbe ermöglicht. Die modernen digitalen Projektionssysteme nutzen entweder die Polarisationstechnik, Interferenzfiltertechnik oder Shutterbrillen.

Verschiedene Fernsehfilme (beziehungsweise manche DVDs), die angeblich in 3D gesendet werden, sind meistens nicht stereoskopisch, sondern benutzen den Pulfrich-Effekt. Durch eine besondere Brille wird ein Auge abgedunkelt, sodass ein Bild etwas zeitverzögert im Gehirn ankommt. Bei der Aufnahme wird die Kamera seitwärts bewegt, und so entsteht beim Ansehen zeitweise ein stereoskopischer Effekt. Sobald die Kamerabewegung aufhört, ist der Effekt beendet. Ohne Brille ist so ein Film auch ganz normal (ohne Doppelkonturen oder Farbverfälschungen wie beim anaglyphen Film) ansehbar. Im (Internet-)Versandhandel gibt es DVDs mit IMAX-3D-Filmen (stereoscopic 3D, field sequential), die auf angepassten Abspiel- und Sichtgeräten (NTSC-tauglich) auch zu Hause eine echte räumliche Wiedergabe ermöglichen.

Einige wenige Filme wurden auch auf autostereoskopischen Drahtgitterleinwänden z.B. in Moskau aufgeführt, dabei war nur ein einziger Langfilm: der russische Spielfilm „Robinzon Kruzo“ von 1947.

Manche mit „3D-Technik“ beworbenen Zeichentrick- oder mit hochwertigen Grafikprogrammen erstellten Computeranimationsfilme (CGI) oder Computerspiele können mangels eines zweiten Bildes mit einer zweiten Perspektive nur scheinbar räumlich wirken, haben mit echter Stereoskopie nichts zu tun und sind vollkommen „flach“. Inzwischen (ab 2009) werden aber auch echte 3D-Animationsfilme wie Monsters vs. Aliens oder Ice Age 3: Die Dinosaurier sind los hergestellt, die außerdem in 3D auf Blu-ray Discs für die hochaufgelöste stereoskopische Wiedergabe auf neuen 3D-Fernsehgeräten oder 3D-Projektoren vorgesehen sind. Sie sind deutlich von den ebenfalls auf DVD oder Blu-ray Disc erhältlichen 3D-Filmen nach dem Anaglyphenverfahren zu unterscheiden, denen meist einige Farbfilterbrillen beigelegt sind (beispielsweise Die Reise zum Mittelpunkt der Erde 3D). Anaglyphen-3D-Filme sind auf allen vorhandenen Bildwiedergabegeräten lauffähig, allerdings mit den bei diesem Verfahren typischen qualitativen Schwächen bei Farbwiedergabe und Links-Rechts-Übersprechen, dem so genannten "Ghosting".

Geschichte

Obwohl die Gebrüder Lumière bereits 1895 mit dem einminütigen Kurzfilm „L'arrivée d'un train à La Ciotat“ („Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“) schon in 3D experimentiert hatten, dauerte es noch 27 Jahre, bis am 27. September 1922 der erste Langfilm in Rot-Grün, „The Power Of Love“, als Stummfilm aufgeführt wurde. 1927 setzte der französische Filmpionier Abel Gance auch 3D-Sequenzen in seinem Stummfilm-Meisterwerk „Napoléon“ ein, die allerdings bald wieder aus dem Film entfernt wurden. Der erste Tonfilm in 3D war 1936 der italienische „Nozze vagabonde“, produziert von der „Società Italiana Stereocinematografica“.

Am 27. Mai 1937 erfolgte mit „Gartenschau in Dresden“ dann in Deutschland der erste Versuchsfilm in Farbe im Polarisationsverfahren. Bei dem am 5. Dezember 1937 aufgeführten Film „Zum Greifen nah“, einem Werbefilm der Boehner-Film, Dresden, für die Volksfürsorge-Lebensversicherung war der Titel Programm.

Einer der ersten CinemaScope-Filme, eine weitere Erfindung, die Zuschauer zurück ins Kino locken sollte, Das Gewand (1953), wurde damals beworben als Film, den man „plastisch ohne Brille“ sehen kann.[1] Hiermit wollte man den Zuschauern einreden, sie hätten es ebenfalls mit einem 3D-Film zu tun, den man ohne die ungeliebten 3D-Brillen ansehen kann, was natürlich vollkommen falsch war. CinemaScope hat nur ein sehr breites Bild, das anfangs auf eine gebogene Kinoleinwand projiziert wurde. Ein echter 3D-Film braucht jedoch zwingend zwei perspektivisch unterschiedliche Bilder, für jedes Auge eines, sonst ist keine räumliche Wirkung möglich.

Der erste CinemaScope-Film, der tatsächlich in 3D aufgeführt wurde, war 1960 „Der Schatz der Balearen“ (September Storm) vom Regisseur Byron Haskin.

Aktuelle Entwicklung

In Deutschland sind Mitte 2010 mehr als 310 Kinos in der Lage, digitale 3D-Filme vorzuführen, in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengenommen rund 390 Kinos.[2] Ein besonderer Anreiz dazu ist der Film Avatar – Aufbruch nach Pandora, der speziell in 3D-Aufnahmetechnik mit gemischten Real- und Computergrafik-Effekten produziert wurde.

3D-Kinofilme werden entweder als zweistreifiger 70-mm-Film im IMAX-3D-Verfahren produziert und vorgeführt oder als Digital-Cinema-Fassung (DCI) in 2K-Auflösung (z. B. „Die Geister der Titanic“).

Der Zuschauer trägt je nach Projektionsverfahren entweder eine herkömmliche Polarisationsbrille oder eine per Infrarotlicht gesteuerte LCD-Shutterbrille. Beim RealD-Verfahren, das auf digitaler Projektion basiert, trägt der Zuschauer eine Polarisationsbrille, die sich aber vom IMAX-3D-Verfahren darin unterscheidet, dass sie zirkular und nicht linear polarisiert ist.

Seit 2006 werden erneut vermehrt stereoskopische 3D-Filme produziert, vor allem in den USA. Die digitale Aufnahme- und Wiedergabetechnik beseitigt einige Schwachstellen der filmbasierten 3D-Projektion. Bildstandsschwankungen, wie sie durch schlecht gewartete Filmprojektoren oder ungenau kopierte Filmkopien auftreten können, treten hier nicht mehr auf. Auch Streifen oder Flecken im Bild, die durch verkratztes oder verschmutztes Filmmaterial sichtbar sein können, entfallen.

Seit 2007 werden auch 3D-Animationsfilme, wie Chicken Little oder Shrek, in einer stereoskopischen Fassung erzeugt, konnten aber in der überwiegenden Zahl der Kinos mangels entsprechender digitaler Projektionstechnik nur „flach“ angesehen werden.

Durch verbesserte Software werden seit 2009 auch zunehmend in traditioneller 2D-Technik gedrehte Filme für den Kinoeinsatz nach 3D konvertiert. Erste Beispiele dieses (umstrittenen[3]) Trends waren G-Force – Agenten mit Biss (2009) und die 2010 veröffentlichten Alice im Wunderland und Kampf der Titanen.

Seit 2009 gibt es ein neues 3D-Projektionsverfahren. Es basiert auf Multiwellen-Triplets. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist die gegenüber den gängigen Verfahren wesentlich bessere Kanaltrennung. Bekannt ist es als Infitec (Interferenzfilter-Technologie). Es wird von der Firma Dolby unter Dolby 3D im digitalen 3D-Kino vermarktet.

Auch Filmhochschulen beschäftigen sich mit dem Thema 3D. So wurde 2002 der Film Cyberheidi 3D von der Hochschule für Fernsehen und Film (München) koproduziert. Im Frühjahr 2009 drehte die Hamburg Media School (HMS) einen Real-3D-Commercial für die Süddeutsche Zeitung namens Morgen. Die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg folgte im November 2009 mit dem deutschen Real-3D-Spielfilm „Topper gibt nicht auf“. Gefördert wurde das Projekt vom Bundeswirtschaftsministerium unter dem PRIME-Forschungsprojekt. Der Film wurde im April 2010 veröffentlicht.

Anfang 2010 brachten mehrere Unternehmen, darunter zum Beispiel Panasonic, Samsung, Sony und Toshiba, erste 3D-Fernsehgeräte auf den Markt, mit denen man bequem zu Hause 3D-Filme anschauen kann. [4][5][6]

World 3-D-Film Expo

Im September 2003 wurde – aus Anlass des fünfzigsten „Geburtstages“ des 3D-Hypes der 1950er-Jahre in den USA – nach umfangreichen Vorarbeiten im Grauman’s Egyptian Theatre, Hollywood, die erste World 3-D-Film Expo veranstaltet.

Während des zweiwöchigen Festivals wurden über 30 restaurierte Kino- und Kurzfilme der in den „Goldenen Fünfzigern“ gedrehten 3D-Filme in ihrem Originalformat aufgeführt. Viele der später nur noch in Rot-Grün aufgeführten Filme waren dabei zum ersten Mal wieder in der originalen Polarisationsdarstellung zu sehen, so auch Alfred HitchcocksBei Anruf Mord“ oder die lange verschollen geglaubte 3D-Fassung des Filmmusicals „Kiss Me, Kate“. Zusätzlich zu den Filmvorführungen gab es ein umfangreiches Beiprogramm, an dem viele der damaligen Mitwirkenden teilnahmen.

Auf der im September 2006 wiederholten 3-D-Film Expo gab es weitere restaurierte Filme zu sehen, so „Diamanten“ (The Diamond Wizard, 1954) oder Cease Fire!, Taza, Son of Cochise, Wings of the Hawk und Those Redheads From Seattle.[7]

4D und 5D-Filme

„4D-Film“ ist eine irreführende Bezeichnung für einen Film, bei dem während der Vorführung neben der üblichen Bildprojektion (in 2D oder 3D) und Mehrkanaltonwiedergabe noch weitere Mittel eingesetzt werden, um die Vollständigkeit der Illusion zu erhöhen.

So gibt es 4D-Filme mit folgenden Spezialeffekten:

  • Sitze oder ganze Zuschauerränge werden bewegt oder vibrieren
  • Duftstoffe werden in den Kinosaal eingeleitet
  • künstlicher Regen und/oder Nebel werden produziert
  • Wind wird produziert
  • Zusätzliche Schauspieler bzw. Animatronics agieren vor der Leinwand
  • Sogenannte „Beinkitzler“ (meist Fäden aus Kunststoff) rotieren unter den Kinositzen.

Gezeigt werden solche Filme in speziellen „4D-Kinos“, welche beispielsweise auch auf neueren Kreuzfahrtschiffen zu finden sind.[8]

Ein 4D-Kino, welches 2D- und 3D-Kinofilme mit obigen Spezialeffekten zeigt, existiert seit 2001 unter dem Namen „Magic Cinema 4D“ im Europa-Park Rust. Auch international gibt es weitere sogenannte 4D-Kinos.

Die Bezeichnung „5D-Film“ ist ebenso wie die Bezeichnung „4D-Film“ irreführend. Neben den typischen sogenannten 4D-Effekten gibt es zusätzlich noch den „5D“-Effekt, welcher Geruchsempfindungen bezeichnet. So werden bei einem 3D-Film und den 4D-Effekten auch noch Gerüche im Kino freigesetzt. Derzeit (August 2011) existieren lediglich zwei sogenannte „5D-Kinos“ in Deutschland, in Berlin und in Warnemünde.[9]

Filmliste

3D-Filmliste

Hauptartikel: Liste von 3D-Filmen

4D-Filmliste

Diese Liste enthält Filme, die in speziellen 4D-Kinos gezeigt wurden und/oder gezeigt werden.

Körperliche Reaktionen

Einige Zuschauer sollen bei der Betrachtung von 3D-Filmen körperliche Reaktionen empfinden. Diese reichen angeblich bis hin zu Schwindel, Schweißausbrüchen und Übelkeit. Die Ursachen sind vergleichbar mit der sogenannten Simulator Sickness.[10] Einige Hersteller warnen davor, dass 3D-Fernseher zu „Bewegungskrankheit, Desorientierung, Augenbelastung und verminderter Haltungsstabilität“ führen können.[11]

Sonstiges

Siehe auch

Literatur

  • Peter A. Hagemann: Der 3-D-Film (Hrsg. Stiftung Deutsche Kinemathek zur Berlinale 1980), Verlag Monika Nüchtern, 1980
  • David Hutchison (Hrsg.): STARLOG Photo Guidebook: Fantastic 3-D, Starlog Press, ISBN 0-931064-53-8 (Englisch)
  • R. M. Hayes: 3-D Movies, 1989 (Englisch)
  • Hal Morgan & Dan Symmes: Amazing 3-D, Little, Brown and Company, 1982, ISBN 0-316-58283-2 (Englisch)

Einzelnachweise

  1. Das Gewand – Werbeplakat (Ausschnitt)
  2. Jan-Keno Janssen: 3D-Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz. c’t Magazin, abgerufen am 30. Juni 2010.
  3. The Playlist: James Cameron Not Down With 2D To 3D Film Conversion; "Studios Think They Can Just Turn Movies Into 3D And It's Going To Work"
  4. Panasonic präsentiert 3D-Plasmafernseher der Öffentlichkeit. heise online, abgerufen am 1. Februar 2010.
  5. Großes Kino: Samsungs breites 3D Sortiment entführt in die faszinierende Welt des dreidimensionalen Fernsehens. Samsung Electronics GmbH, 4. März 2010, abgerufen am 19. März 2010.
  6. Die Zukunft schon heute – 3D-Fernseher. LedFernseher.org, abgerufen am 1. Februar 2010.
  7. World 3-D-Film Expo 2006 (Englisch)
  8. Costa Deliziosa. Costa Kreuzfahrten, abgerufen am 18. Januar 2011.
  9. Weltneuheit 5D Kino in Berlin. pressetext.de, abgerufen am 4. Februar 2011.
  10. Frank Patalong: Nicht schlecht – nur wird mir schlecht! Spiegel Online, 29. März 2010, abgerufen am 15. April 2010.
  11. Vgl. z.B. Viele Menschen klagen über Kopfschmerzen durch 3-D, derstandard.at, 26. Jänner 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Film speed — is the measure of a photographic film s sensitivity to light, determined by sensitometry and measured on various numerical scales, the most recent being the ISO system. A closely related ISO system is used to measure the sensitivity of digital… …   Wikipedia

  • film — [ film ] n. m. • 1889; mot angl. « pellicule » 1 ♦ Pellicule photographique. Développer un film. Rouleau de film. ♢ (1896) Plus cour. Pellicule cinématographique; bande régulièrement perforée. Film de 35 mm (format professionnel). Films de format …   Encyclopédie Universelle

  • Film editing — is part of the creative post production process of filmmaking. It involves the selection and combining of shots into sequences, and ultimately creating a finished motion picture. It is an art of storytelling. Film editing is the only art that is… …   Wikipedia

  • Film-out — is the process in the computer graphics, video and filmmaking disciplines of transferring images or animation from videotape or digital files to a traditional celluloid film print. Film out is a broad term that encompasses the conversion of frame …   Wikipedia

  • Film adaptation — is the transfer of a written work to a feature film. It is a type of derivative work. A common form of film adaptation is the use of a novel as the basis of a feature film, but film adaptation includes the use of non fiction (including… …   Wikipedia

  • Film canon — is the limited group of movies that serve as the measuring stick for the highest quality in the genre of film. Criticism of canonsThe idea of a film canon has been attacked as elitist. Thus some movie fans and critics prefer to simply compile… …   Wikipedia

  • Film Contenant Un Film — Cet article porte sur les films de fiction – il exclut donc les documentaires – dans lesquels apparaissent des extraits d autres films, réels ou imaginaires. (NB : dans chaque paragraphe, les films sont classés chronologiquement) Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Film Culte — Un film culte est un film généralement original ayant acquis un groupe fortement dévoué de fans. Le terme ne désigne ni un genre au sens propre, ni une qualité esthétique, mais qualifie un film en fonction de la façon particulière dont il est… …   Wikipédia en Français

  • Film D'horreur — Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film d'épouvante — Film d horreur Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film dans un film — Film contenant un film Cet article porte sur les films de fiction – il exclut donc les documentaires – dans lesquels apparaissent des extraits d autres films, réels ou imaginaires. (NB : dans chaque paragraphe, les films sont classés… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”