Oberost

Oberost

Ober Ost ist die Kurzbezeichnung für das Gebiet des Oberbefehlshabers der gesamten deutschen Streitkräfte im Osten während des Ersten Weltkrieges. Das Gebiet des Oberbefehlshabers erstreckte sich mit einer Fläche von rund 108.808 km² über Kurland, das ethnographische Litauen, einige, damals noch überwiegend litauische, jetzt polnische Distrikte wie Augustow und Suwalki und die westlichen Distrikte Weißrusslands.

Inhaltsverzeichnis

Oberbefehlshaber

Im November 1914 erhielt Paul von Hindenburg, mit Erich Ludendorff als Chef des Stabes, das Oberkommando über alle deutschen Truppen der Ostfront. Als Hindenburg und Ludendorff im Jahre 1916 die Oberste Heeresleitung übernahmen, wurde Prinz Leopold von Bayern zum Oberbefehlshaber Ost ernannt.

Verwaltungsstruktur

Bis zum Sommer 1915 gelang es den deutschen Truppen, die russischen Armeen aus Polen, fast ganz Kurland und Litauen zurückzudrängen. In Polen entstand ein österreichisches Gouvernement in Lublin und ein deutsches mit Sitz in Warschau. Die Verwaltung der neu eroberten Gebiete mit ihrer großen ethnischen und religiösen Vielfalt und einer Bevölkerungszahl von etwa drei Millionen Menschen gestaltete sich schwierig. Auf deutscher Seite lagen zudem kaum konkrete Pläne zur Besatzung vor. Erst die im Jahre 1916 erlassene Verwaltungsordnung teilte Ober Ost in sechs Verwaltungsbezirke ein. Dabei fanden die ethnographischen Grenzen der dort lebenden Völker keine Berücksichtigung. Auch hierin wurde der rein militärische Charakter der Besatzung sichtbar. Oftmals fällt daher auch die Bezeichnung Militärstaat Ober Ost. Nahezu sämtliche Mitarbeiter der Verwaltung gehörten dem Militär an.

Besatzungspolitik

Die Militärverwaltung verfolgte eine dreifache Strategie: Zuerst sollten dem Gebiet eigene, deutsche Regeln und eine ebensolche Ordnung aufgezwungen werden. Anschließend plante Ludendorff das Land voll auszunutzen. Die dritte und letzte Stufe sollte die Inbesitznahme des Landes sein.

Die Verwaltung der Besatzungsmacht beherrschte umfassend Handel und Gewerbe, größere Landgüter und die Finanzen. Sie wurde daher schnell zu einem gewichtigen wirtschaftlichen Faktor mit beträchtlichem industriellem Kapital und entsprechender Selbständigkeit. Eines ihrer Hauptziele war die intensive wirtschaftliche Ausbeutung des Landes, aber auch der menschlichen Ressourcen. Gewaltsame Requisitionen von Ernteerträgen und Vieh, aber auch die Zwangsrekrutierung von Arbeitern waren üblich. Eine in Kowno (Kaunas) eingerichtete Zentralverwaltung sorgte dafür, dass im Militärstaat Ober Ost die Interessen des Heeres denen der Politik vorangingen.

Mit einer sogenannten Verkehrspolitik versuchte die Militärverwaltung die Kontrolle über sämtliche Waren- und Personenströme zu erreichen und diese zu erfassen. Am Ende waren die Ambitionen der Verkehrspolitik so illusionär, dass ein Scheitern vorprogrammiert war. Dies lag auch daran, weil die Verwaltung gegensätzliche Ziele verfolgte. Es standen sich totale militärische Sicherheit (beziehungsweise Kontrolle) und der Versuch der wirtschaftlichen Belebung gegenüber. Letztendlich wurde keines der beiden Ziele erreicht.

Trotz der knappen Ressourcen während des Krieges verfolgte Ober Ost eine umfassende Kulturarbeit. Diese zielte auf eine Disziplinierung und Manipulation der Bevölkerungsgruppen ab. Deutsche Soldaten und Offiziere im Land spielten die Rolle der Organisatoren. Die Einheimischen sollten lediglich die Ausführenden der sogenannten Deutschen Arbeit sein. Die Publikation von Zeitungen unter strenger Zensur, Schulpolitik, Theater und Ausstellungen zur Archäologie, Geschichte und Religion bildeten hierbei die Schwerpunkte der deutschen Anstrengungen.

Von "Ober Ost" zum "Generalplan Ost"

Es verdankt sich der Arbeit des US-amerikanischen Historikers Liulevicius in seinem Buch War Land on the Eastern Front (2000), dt. Kriegsland im Osten (2002), das Augenmerk auf den Krieg im Osten gelenkt zu haben, nachdem der Erste Weltkrieg lange hauptsächlich als ein Ereignis an der Westfront gegolten hatte. Bert Hoppe hebt in einer Rezension zu Liulevicius hervor, „daß er es schafft, die Ursachen für den Wandel des Bildes, das sich die Deutschen vom Osten machten, zu analysieren und die Verbindungslinien zwischen den Vorstellungen der Militärverwaltung von Oberost und denen der späteren NS-Elite nachzuzeichnen. Auf diese Weise gelingt es ihm, die in den Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges liegende Grundlage für die während des Zweiten Weltkrieges im ‚Generalplan Ost‘ gipfelnden Pläne aufzuzeigen, die in der Diskussion um die Rolle der Historiker als ‚Vordenker der Vernichtung‘ kaum erwähnt wurden“.[1] So stand für den ehemaligen Generalstabschef Hans von Seeckt als weiterwirkender Militärschriftsteller 1929 fest, dass im Osten kolonisiert werden müsse, um „dem Bevölkerungsüberschuss Besitz und Arbeit zu verschaffen“. Denn „durch Siedlung folgt der Staat dem Beispiel, das Preußens Herrscher im Osten gegeben haben, und sollte ihnen auch darin folgen, dass sie ihre Kolonisation frei von Vorurteilen und frei von Schema durchgeführt haben (…)“.[2] Nach dem Krieg war bereits ein anderer General – Rüdiger von der Goltz – mit einem Vortrag ‚Finnland, Baltikumfeldzug und Ostfragen‘ unterwegs gewesen. In München war Heinrich Himmler als Student der Agronomie Zuhörer und trug am 21. November 1921 in sein Tagebuch ein: „Das weiß ich bestimmter jetzt als je, wenn im Osten wieder ein Feldzug ist, so gehe ich mit. Der Osten ist das Wichtigste für uns. Der Westen stirbt leicht. Im Osten müssen wir kämpfen und siedeln.“[3]

Hitler verwendete in seinem Geheimerlass vom 7. Oktober 1939 zur „Festigung deutschen Volkstums“ den Begriff „Ober Ost“ für die besetzten polnischen Gebiete. In Abschnitt II heißt es: „In den besetzten ehemals polnischen Gebieten führt der Verwaltungschef Ober-Ost die dem Reichsführer-SS übertragenen Aufgaben nach dessen allgemeinen Anordnungen aus. Der Verwaltungschef Ober-Ost und die nachgeordneten Verwaltungschefs der Militärbezirke tragen für die Durchführung die Verantwortung.“[4] Am 21. Juli 1940 wurde der Stab "Ober Ost" in den des "Militärbefehlshabers im Generalgouvernement" (MiG) umgewandelt.[5]
Der als Reichskommissar für das Ostland tätige Hinrich Lohse ließ in seinem Hauptquartier in Riga zur Erstellung von Atlanten und Statistiken die Informationsmaterialien von „Ober Ost“ heranziehen. Einige seiner Mitarbeiter hatten schon im Ersten Weltkrieg oder nach seinem Ende dort gearbeitet und sorgten für personelle Kontinuität.[6]

Anmerkungen

  1. Vgl. Bert Hoppe: Ludendorff und die Deutsche Leitkultur im Ersten Weltkrieg [1]
  2. Generaloberst von Seeckt, Die Zukunft des Reiches. Urteile und Forderungen, Berlin 1929, S. 30.
  3. Josef Ackermann, Heinrich Himmler als Ideologe, Göttingen-Zürich-Frankfurt a. M. 1970, S. 198. - Insgesamt erweist sich Tomáš Garrigue Masaryk in seinem Buch "Das neue Europa. Der slavische Standpunkt" (Berlin 1991), das zwischen 1918 und 1922 zuerst in englischer und französischer, dann in tschechischer und deutscher Version erschien, als der Autor, der am aufmerksamsten und unmittelbarsten die deutsche Ostorientierung im Ersten Weltkrieg beobachtete und in seine Darlegung vom Deutschen Drang nach Osten einbettete. Auf den Friedensvertrag von Versailles vorgreifend sagt er: "Die deutsche Eroberungssucht und der pangermanistische Drang nach Osten sind schuld daran, dass die Nationalitätsfragen in Osteuropa am akutesten sind" (S. 191).
  4. Vgl. Materialien zum „Generalplan Ost“.
  5. Vgl. Bundesarchiv: Heeresgruppen/Oberbefehlshaber.
  6. Vejas Gabriel Liulevicius, Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg, Hamburger Edition: Hamburg 2002, S. 329 f. ISBN 3-930908-81-6.

Verwandte Themen

Literatur

  • Das Land Ober Ost. Deutsche Arbeit in den Verwaltungsgebieten Kurland, Litauen und Bialystok-Grodno. Hrsgg. im Auftrage des Oberbefehlshabers Ost. Bearbeitet von der Presseabteilung Ober Ost. Stuttgart-Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1917.
  • Vejas Gabriel Liulevicius: Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Hamburg 2002.
  • Vejas Gabriel Liulevicius: Ober Ost, in: Gerhard Hirschfeld (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Zürich 2003, S. 762-763.
  • Abba Strazhas: Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg. Der Fall Ober Ost 1915-1917, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1993. ISBN 3-447-03293-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Hildebert Böhm — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ober Ost — ist die Kurzbezeichnung für das Gebiet des Oberbefehlshabers der gesamten deutschen Streitkräfte im Osten während des Ersten Weltkrieges. Das Gebiet des Oberbefehlshabers erstreckte sich mit einer Fläche von rund 108.808 km² über Kurland, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Немецкая восточная марка — Марка Мark …   Википедия

  • List of World War II military units of Germany — The List of World War II military units of Germany contains all military units to serve with the armed forces of Germany during World War II.Major units above corps level are listed here. For smaller units, see List of German corps in WWII and… …   Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Abteilung III b — Die Abteilung III b war der militärische Nachrichtendienst der preußischen/deutschen Armee bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1918). Der Nachrichtendienst wurde 1889 als Sektion im Generalstab begründet. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird die …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schickedanz — (* 15. Dezemberjul./ 27. Dezember 1892greg.[1] in Riga; † Ende April 1945 in Berlin) war ein Bürokrat und Diplomat in der …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Ostbahnhof — Front der Bahnhofshalle Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin Ostbf — Berlin Ostbahnhof Front der Bahnhofshalle Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”