Offenhaus

Offenhaus

Als Öffnungsrecht wurde im Mittelalter das Recht eines Lehnsherrn, genauer gesagt eines Territorial- oder Schutzherrn bezeichnet, das ihm im Kriegs- oder Fehdefall die unentgeltliche Nutzung eines befestigten Hauses (Festes Haus) oder sogar einer Stadt erlaubte, um auf diese Art einen militärischen Stützpunkt zu besitzen.

Der Öffnungsgeber räumte somit dem Öffnungsnehmer ein Betretungs- und militärisches Mitbenutzungsrecht an seinem Besitz ein, bei dem es sich mehrheitlich um Burgen, Schlösser und befestigte Rittergüter handelte. Solche Anlagen wurden dann als Offenhaus bezeichnet.

Ursprünglich nur dem König zustehend, ging das Recht zur Öffnung im Laufe des Mittelalters im westlichen Europa auch auf Herzöge und Lehnsherren über. Im Falle von Lehensvergaben war das Öffnungsrecht des Lehnsherrn meist inbegriffen. Bei Allodialen wurde es häufig gegen eine vertraglich vereinbarte Summe verkauft, oder sein Eigentümer erhielt als Gegenleistung Schutz und Hilfe durch den Öffnungsnehmer.

Nicht nur Landesherren machten in der Praxis vom Öffnungsrecht Gebrauch, auch viele Reichsstädte regelten durch Öffnungsverträge die Möglichkeit, feste Häuser auf eigenem Territorium oder im städtischen Umfeld im Konfliktfall durch ihre militärische Truppen nutzen zu können. Der Öffnungsgeber erhielt als Gegenwert oft das städtische Bürgerrecht. Häufig musste aber das Öffnungsrecht auch nach einer militärischen Niederlage dem Sieger als „Bußleistung“ eingeräumt werden.

Das Öffnungsrecht besaß jedoch noch über das Militärstrategische hinaus Bedeutung. Es gestattete dem Öffnungsnehmer, jederzeit das Offenhaus zu nutzen, dort auf Kosten des Inhabers zu wohnen, solange es ihm nötig erschien, nach freiem Ermessen hinein- und hinauszugehen und während dieser Zeit die Herrschaft über die dazugehörigen Besitzungen auszuüben. Offenhäuser wurden somit zugleich Versorgungsstützpunkte und Herbergen des entsprechenden Landes- oder Lehnsherrn.

Literatur

  • Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-010547-1, S. 193.
  • Friedrich Hillebrand: Das Öffnungsrecht bei Burgen, seine Anfänge und seine Entwicklung in den Territorien des 13.-16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Diss. phil. Tübingen 1967.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Denklingen — p1 Burg Denklingen Entstehungszeit: 14. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsurg Erhaltungszustand: 1987 renoviert Ort: Denklingen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Elberfeld — Burg, Kirche und Freiheit Elverfeldt Rekonstruktionszeichnung von …   Deutsch Wikipedia

  • Denklingen (Reichshof) — Denklingen Gemeinde Reichshof Koordinaten: 50° 55′ …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Hagenbeck — Teil der Schlossruine Haus Hagenbeck ist die Ruine eines ehemaligen Rittersitzes in Dorsten. Sie liegt am Nordufer der Lippe im Südwesten des Ortsteils Holsterhausen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reichshof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmittseifen — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis. Gelegentlich wird der Begriff Reichshof auch als Synonym für Königspfalz verwendet, siehe dort. Weiterhin hieß die polnische Stadt Rzeszów von 1941 bis 1945 Reichshof.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligisches Lehnswesen — Das ligische Lehnswesen trat vor allem in Frankreich und im Westen und Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches auf und zeichnet sich durch die stärkere Bindung des Lehnsmannes an den Lehnsherren aus. Es stellte einen Versuch dar, die damals… …   Deutsch Wikipedia

  • Marl, North Rhine-Westphalia — Marl Church of St. Georg in Marl …   Wikipedia

  • Burg Stolberg — Die Burg Stolberg von Süden gesehen (1999) Die Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten der Stolberger Altstadt in Stolberg (Rhld.) in der nordrhein westfälischen Städteregion Aachen. Sie ist Wahrzeichen, Wiege und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friesheim (Erftstadt) — Friesheim ist ein rund 3000 Einwohner großer Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. St. Martin Inhaltsverzeichnis 1 Lage / Verkehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”