- Ohm (Flüssigkeitsmaß)
-
Ohm, auch Ahm, Ohme, Saum, Sauma, Soma, Sohm ist eine altdeutsche Volumeneinheit, die sich vom lateinischen Namen des Eimers, „ama“, ableitet. Ein Ohm entspricht zwischen 134 und 174,75 Liter. Angewendet wurde der Begriff beinahe ausschließlich auf Flüssigkeitsvolumina und dabei auch, aber nicht ausschließlich auf Wein. Grund der Entstehung waren die Gegebenheiten, die der Transport größerer Mengen von Flüssigkeiten mit sich brachte. Ein Ohm entsprach demnach der Belastbarkeit eines Tragtieres. Vor allem in Gebirgsregionen spielte diese Maßeinheit eine große Rolle, da man nur mit Saumtieren die sogenannten Saumpfade (schwer passierbare Gebirgspässe) überqueren konnte. Das Lasttier wurde seitlich mit zwei gleichmäßig belasteten Behältern behangen – den sogenannte Lägeln. Zwei Lägel ergaben also ein Ohm.
Da man an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Lasttiere benutzte (Esel, Maultier, Pferd), erklären sich daraus auch die divergierenden Entsprechungen zu den heutigen Maßen in verschiedenen Regionen. Esel und Maultier konnten netto etwa mit 120,5 Kilogramm beladen werden (134 Liter Öl), Pferde hingegen mit 136 Kilogramm (151 Liter). Ohmgrößen über 150 Liter kann man dahingehend erklären, dass das sogenannte Wagensaum verwendet wurde, was ebenfalls in den Gebirgen verwendeten Karren entspricht.
Inhaltsverzeichnis
1 Ohm entsprach in
- Preußen 137,4 Litern
- Coburg 139,32 Litern
- Frankfurt a. M. 143,42 Litern
- Baden 150,1 Litern
- Schweiz 150,1 Litern
- Braunschweig 149,9 Litern
- Tübingen 146,8 Litern
- Mecklenburg, 145,5 Litern
- Lübeck Sachsen-Meiningen 64,45 Litern
- Dänemark 149,75 Liter oder teilweise auch 154,58 Litern
- Schweden 157,03 Litern
Literatur
- Alte Masse, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon von Helmut Kahnt und Bernd Knorr. Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zuerich 1987. (= Lizenzausgabe von VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1986)
- Kleines Handbuch der Maße, Zahlen Gewichte und der Zeitrechnung. Von Wolfgang Trapp. Reclam Stuttgart, 2. Auflage 1996 ISBN 3-15-008737-6
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. als Online-Version
Siehe auch
Wikisource: Aam – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon
Weblinks
Kategorien:- Alte Maße und Gewichte (Deutschland)
- Volumeneinheit
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Ohm (Begriffsklärung) — Ohm bezeichnet Ohm, eine Einheit für den elektrischen Widerstand Ohm (Flüssigkeitsmaß), eine alte deutsche Volumeneinheit, primär für Flüssigkeiten Ohm (Fluss), einen Nebenfluss der Lahn in Hessen, Deutschland eine Kurzform von Oheim Ohm ist der… … Deutsch Wikipedia
Ohm [1] — Ohm, Flüssigkeitsmaß in deutschen Ländern, Schweiz und Dänemark, von verschiedenem Gehalte, in der Schweiz und Baden = 4 Eimer … Herders Conversations-Lexikon
Ohm [1] — Ohm (Aam), früheres Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein, in Dänemark = 154,579 Lit., in der Schweiz (Saum) 150, in Norwegen 149,619, in Schweden 157,039, in Preußen 137,404, in Baden 150, in Braunschweig 149,896, in Rheinhessen 160, in Hannover… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ohm [1] — Ohm, früheres Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein. In Baden 150 l, Braunschweig 149,895 l, Bremen 144,96 l, Hamburg 144 l, Hannover 155,758 l, Hessen (Rheinhessen und Nassau) 160 l, Lübeck 145,5 l, Preußen 137,404 l, Sachsen 134,721; in Dänemark… … Lexikon der gesamten Technik
Ohm — Onkel; Oheim (veraltet) * * * Ohm1 〈m. 1; poet.〉 = Oheim Ohm2 〈n.; s, 〉 altes Flüssigkeitsmaß, 130 160 l [<mhd. ame, ome <kirchenlat. ama „Gefäß, Weinmaß“ <lat. (h)onna „Feuereimer“] Ohm3 〈n.; … Universal-Lexikon
Ohm — Ohm1 Sm Oheim. Ohm2 Smn ein Flüssigkeitsmaß per. Wortschatz arch. (12. Jh.), mhd. āme, ōme m./f./n., mndd. am(e) f./n., mndl. ame Entlehnung. Wie afr. ām(e), ae. ome f./(m. ?). entlehnt aus spl. ama f. Gefäß, Weinmaß zu l. (h)ama f. Feuereimer ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ohm — 1Ohm, das; [e]s, e <griechisch> (früheres Flüssigkeitsmaß); 3 Ohm 2Ohm (deutscher Physiker) 3Ohm, das; [s], (Einheit für den elektrischen Widerstand; Zeichen Ω); vgl. ohmsch 4Ohm, der; [e]s, e (veraltet für Onkel; vgl. Oheim) … Die deutsche Rechtschreibung
Aam — Die Abkürzung AAM steht für: Active Appearance Model, ein Verfahren in der Bildverarbeitung Air to air missile, englisch für Luft Luft Rakete Akademie für Arbeitsmedizin, eine österreichische Aus und Fortbildungseinrichtung für Arbeitsmediziner… … Deutsch Wikipedia
SOMA — (von griechisch σῶμα soma „Körper“) bezeichnet in Biologie und Medizin: den Körper einer Zelle, siehe Soma (Zellbiologie) Körperzellen, die nicht zu den Keimzellen zählen, siehe Somatische Zelle den Leib oder Körper des Menschen im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Souma — Soma (von griechisch σῶμα soma „Körper“) bezeichnet in Biologie und Medizin: den Körper einer Zelle, siehe Soma (Zellbiologie) Körperzellen, die nicht zu den Keimzellen zählen, siehe Somatische Zelle den Leib oder Körper des Menschen im Gegensatz … Deutsch Wikipedia