Oktett (Schubert)

Oktett (Schubert)

Das Oktett in F-Dur, D 803, von Franz Schubert zählt zu den populärsten Kammermusikwerken für eine gemischte Besetzung aus Streichern und Bläsern.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Ab etwa 1817 war Franz Schubert, bedingt durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Werk von Ludwig van Beethoven, dessen Genie er nicht zu überwinden meinte, durch eine beträchtliche Schaffenskrise gegangen. Zahlreiche unvollendete Werke, wie der Streichquartettsatz in c-Moll und die Sinfonie in h-Moll aus dieser Zeit zeugen von dieser Schreiblähmung. Im Jahre 1824 scheint Schubert die Krise überwunden zu haben, er arbeitete intensiv an mehreren Kammermusikwerken.

Das Oktett wurde in diesem Jahr von Ferdinand Graf Troyer, der der Obersthofmeister des Erzherzogs Rudolf von Österreich-Toskana und ein ausgezeichneter Klarinettist war, in Auftrag gegeben und laut Schuberts eigenhändiger Notiz am 1. März 1824 fertigkomponiert. Er selbst schrieb in einem Brief dazu:

„überhaupt will ich mir auf diese Art den Weg zur großen Symphonie bahnen“,

was mit großer Wahrscheinlichkeit als Anspielung auf die zwei Jahre später komponierte Große C-Dur-Symphonie zu verstehen ist.

Das Werk

Erste Seite des Autographs

In vielerlei Hinsicht ist das Oktett stark am Septett von Beethoven orientiert, allerdings hat Schubert in fast jeder Hinsicht kleine Erweiterungen beigefügt. Auch hier kann man anhand des respektvollen Umgangs mit dem beethovenschen Konzept die Überwindung seiner Minderwertigkeitskomplexe feststellen. Dem Divertimento-Tonfall, der bei Beethoven dominiert, kommt Schubert in seinen Mittelsätzen auch nach, in den Ecksätzen und im Adagio erklingt aber die typische dramatische und beseelte Musik, die auch in den anderen Kammermusikwerken aus dieser Phase zu finden ist.

Besetzung

Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Bratsche, Violoncello, Kontrabass

Zur Beethovenschen Besetzung fügte der Komponist also noch eine zweite Geige hinzu, was die dynamische Balance zwischen Streichern und Bläsern erheblich verbessert und dem Streicherapparat einen „orchestraleren“ Klang verleiht.

Sätze

Auch die Satzfolge orientiert sich streng nach dem Vorbild des Beethoven-Septetts, mit der kleinen Ausnahme, dass das Menuett und der das Scherzo an vertauschten Plätzen erklingen:

  1. Adagio – Allegro – Più allegro
  2. Adagio
  3. (Scherzo) Allegro vivace – Trio
  4. Andante – Variationen I – VII – Più lento
  5. Menuetto. Allegretto – Trio
  6. Andante molto – Allegro – Andante molto – Allegro molto

Rezeption

Das Werk wurde noch 1824 in einem Privatkonzert uraufgeführt, die erste öffentliche Aufführung fand erst 1827 im Wiener Musikverein statt und wurde von der Kritik vor allem wegen der enormen Länge (ca. 50 Minuten) bemängelt. Tatsächlich wurden im Erstdruck, der erst 1853 erschien, auch zwei Sätze weggelassen, die erste komplette Ausgabe erfolgte erst im Jahre 1872. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss also klar gewesen sein, dass das Schubert-Oktett zu den wichtigsten Kammermusikwerken des 19. Jahrhunderts gerechnet werden muss.

Veröffentlichungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schubert — Schubert,   1) Franz Peter, österreichischer Komponist, * Lichtental (heute zu Wien) 31. 1. 1797, ✝ Wien 19. 11. 1828; Sohn eines Volksschullehrers, wurde 1808 als Sopranist in das Internat (Konviktschule) der Wiener Hofkapelle aufgenommen. Seine …   Universal-Lexikon

  • Oktett (Musik) — Musik Ensembles nach Personenzahl Duett / Duo Terzett / Trio Quartett Quintett Sextett Septett Oktett Nonett Dezett Ein Oktett (von lat. octo: „acht“) ist in der Musik eine Gruppe von acht Ausführenden oder eine Komposition für eine solche Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Oktett — Ok|tẹtt 〈n. 11; Mus.〉 1. Musikstück für acht Stimmen od. Instrumente 2. die Sänger bzw. Spieler selbst [<frz. octette, ital. ottetto <lat. octo mit frz. bzw. ital. Verkleinerungssilbe] * * * Ok|tẹtt [gleichbed. ital. ottetto =… …   Universal-Lexikon

  • Kammermusik (Schubert) — Inhaltsverzeichnis 1 Streichtrios 2 Streichquartette 3 Streichquintett 4 Werke für Violine und Klavier 5 Arpeggionesonate 6 Klaviertrios …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schubert — von Wilhelm August Rieder (1875) Franz Peter Schubert (* 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; † 19. November 1828 in Wien) war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Schubert (Komponist) — Manfred Schubert (* 27. April 1937 in Berlin; † 10. Juni 2011 ebenda) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Kompositione …   Deutsch Wikipedia

  • Basson — Fagott engl.: bassoon, ital.: fagotto Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Bassoon — Fagott engl.: bassoon, ital.: fagotto Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Fagottino — Fagott engl.: bassoon, ital.: fagotto Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Fagottist — Fagott engl.: bassoon, ital.: fagotto Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”