- Okzident
-
Okzident (zu lat. occidens, Westen, dieses Partizip Präsens zu occidere ‚untergehen, niedergehen‘) ist ein anderer Begriff für das Abendland. Er steht im Gegensatz zum Orient (zu lat. oriens ‚Osten‘), also dem Morgenland.
Der Begriff geht zurück bis auf die römische Weltanschauung, die den Begriff der Weltgegenden, lat. plagae mundi prägten. Später stand der Begriff Okzident vor allem für Europa, das dem asiatischen Erdteil gegenüber liegt. Heute umfasst der Begriff mehr, vor allem die westliche Hemisphäre, mit Westeuropa, Nordamerika, Australien und manchmal auch Südamerika. Vom Standpunkt des Abendlandes geht die Sonne scheinbar im Morgenland, im Osten, auf. Und vom Standpunkt des Morgenlandes geht die Sonne scheinbar im Abendland, im Westen, unter.
Vom Begriff Okzident ist der Name Okzitanien zu unterscheiden, welcher für den Süden Frankreichs steht (siehe auch Langue d'oc).
Siehe auch
Literatur
- Ian Buruma / Avishai Margalit: Occidentalism. The West in the eyes of its enemies. New York, 2005, ISBN 0-14303-487-1
- Dorothea Müller (Hg.): Ambivalenzen der Okzidentalisierung. Leipzig, 1998, ISBN 3-933240-22-0
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Okzident — (lat. Occidens), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar untergeht, der Westen oder Abend; dann soviel wie Abendland, d.h. die zum weströmischen Reich oder abendländischen Kaisertum gehörigen Länder im Gegensatz zum oströmischen oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Okzidént — (lat.), der Westen oder Abend; Abendland; okzidentāl, abendländisch (s. Abendland) … Kleines Konversations-Lexikon
Okzident — Sm Abendland per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. occident[e] Entlehnung. Entlehnt aus l. (sōl) occidēns ( entis) (eigentlich untergehende Sonne ), dem PPräs. von l. occidere niederfallen, untergehen , zu l. cadere fallen, sinken und l. ob .… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Okzident — Okzident: Das seit mhd. Zeit belegte Fremdwort (mhd. occident‹e›) bezeichnet im Gegensatz zu ↑ Orient den Teil der bewohnten Erde, der in Richtung der »untergehenden Sonne« liegt, also den Westen, das Abendland (s. unter ↑ Abend). Es geht auf lat … Das Herkunftswörterbuch
Okzident — 1. Abendland, die Alte Welt, Europa. 2. [der] Westen; (im Altertum dichter.): Hesperien. * * * Okzident,der:⇨Abendland Okzident→Abendland … Das Wörterbuch der Synonyme
Okzident — der Okzident (Aufbaustufe) geh.: durch gemeinsame Werte verbundene westliche Welt, das Abendland Beispiel: Rom ist die heilige Stadt des Okzidents … Extremes Deutsch
Okzident — Europa; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Ọk|zi|dent 〈m. 1; unz.〉 = Abendland; Ggs Orient [<mhd. occident(e) „Westen, Abendland“ <lat. occidens (sol) „untergehende ( … Universal-Lexikon
Okzident — Ọk·zi·dent der; s; nur Sg, geschr ≈ Abendland ↔ Orient || hierzu ok·zi·den·ta̲l Adj; nicht adv … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Okzident — Ọk|zi|dent 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Ggs.: Orient 1. 〈veraltet〉 Westen, Abend 2. Abendland (Europa) [Etym.: <mhd. occident(e) »Westen, Abendland« <lat. occidens (sol) »untergehende Sonne, Westen, Abendland (als der Teil der bewohnten Erde,… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Okzident — Ok|zi|dent [auch ... dɛnt] der; s <aus gleichbed. lat. (sol) occidens, Gen. occidentis, eigtl. »untergehend(e Sonne)«, zu occidere »niederfallen, untergehen«>: 1. Abendland (Europa); Ggs. ↑Orient. 2. (veraltet) Westen … Das große Fremdwörterbuch