- Olympische Sommerspiele 2004/Fußball
-
Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen. Nach 1928 standen erstmals wieder 2 südamerikanische Mannschaften im Männerfinale und Argentinien konnte erstmals nach 2 Niederlagen (1928 und 1996) die Goldmedaille gewinnen. Dabei gelang es der argentinischen Mannschaft als erstem Olympiasieger ohne Gegentor zu bleiben. Für Paraguay ist die Silbermedaille der größte Erfolg bei einem interkontinentalen Turnier.
Bei den Frauen kam es im Finale erstmals zu einem Duell Nord- gegen Südamerika und die US-Spielerinnen konnten nach 1996 erneut die Goldmedaille gewinnen. Für Welt- und Europameister Deutschland blieb wie 4 Jahre zuvor die Bronzemedaille. Im Vorrundenspiel gegen China konnte aber mit dem 8:0 ein neuer olympischer Rekord für den Frauenfußball aufgestellt werden.
Beste Torschützen waren Carlos Tévez mit 8 Treffern bei den Männern und Birgit Prinz (Deutschland) sowie Cristiane (Brasilien) mit 5 Toren bei den Frauen.
Außer in Athen fanden Spiele in Iraklio/Kreta, Patras, Thessaloniki und Volos statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land Tore Punkte 1 Mali
5:3 5 2 Südkorea
6:5 5 3 Mexiko
3:3 4 4 Griechenland
4:7 1 11. August 2004, 20:30 Uhr in Thessaloníki Griechenland
- Südkorea
2:2 (0:1) 11. August 2004, 20:30 Uhr in Volos Mali
- Mexiko
0:0 14. August 2004, 20:30 Uhr in Athen Südkorea
- Mexiko
1:0 (1:0) 14. August 2004, 20:30 Uhr in Thessaloníki Griechenland
- Mali
0:2 (0:2) 17. August 2004, 20:30 Uhr in Thessaloníki Südkorea
- Mali
3:3 (0:2) 17. August 2004, 20:30 Uhr in Volos Griechenland
- Mexiko
2:3 (0:0) Gruppe B
Rang Land Tore Punkte 1 Paraguay
6:5 6 2 Italien
5:5 4 3 Ghana
4:4 4 4 Japan
6:7 3 12. August 2004, 20:30 Uhr in Thessaloníki Paraguay
- Japan
4:3 (3:1) 12. August 2004, 20:30 Uhr in Volos Ghana
- Italien
2:2 (2:0) 15. August 2004, 20:30 Uhr in Thessaloníki Paraguay
- Ghana
1:2 (0:0) 15. August 2004, 20:30 Uhr in Volos Japan
- Italien
2:3 (1:3) 18. August 2004, 20:30 Uhr in Athen Paraguay
- Italien
1:0 (1:0) 18. August 2004, 20:30 Uhr in Volos Japan
- Ghana
1:0 (1:0) Gruppe C
Rang Land Tore Punkte 1 Argentinien
9:0 9 2 Australien
6:3 4 3 Tunesien
4:5 4 4 Serbien und Montenegro
3:14 0 11. August 2004, 20:30 Uhr in Iraklio Tunesien
- Australien
1:1 (0:1) 11. August 2004, 20:30 Uhr in Patras Argentinien
- Serbien und Montenegro
6:0 (4:0) 14. August 2004, 20:30 Uhr in Iraklio Serbien und Montenegro
- Australien
1:5 (0:2) 14. August 2004, 20:30 Uhr in Patras Argentinien
- Tunesien
2:0 (1:0) 17. August 2004, 20:30 Uhr in Athen Argentinien
- Australien
1:0 (1:0) 17. August 2004, 20:30 Uhr in Patras Serbien und Montenegro
- Tunesien
2:3 (0:1) Gruppe D
Rang Land Tore Punkte 1 Irak
7:4 6 2 Costa Rica
4:4 4 3 Marokko
3:3 4 4 Portugal
6:9 3 12. August 2004, 20:30 Uhr in Iraklio Costa Rica
- Marokko
0:0 12. August 2004, 20:30 Uhr in Patras Irak
- Portugal
4:2 (2:2) 15. August 2004, 20:30 Uhr in Athen Costa Rica
- Irak
0:2 (0:0) 15. August 2004, 20:30 Uhr in Iraklio Marokko
- Portugal
1:2 (0:1) 18. August 2004, 20:30 Uhr in Iraklio Costa Rica
- Portugal
4:2 (0:1) 18. August 2004, 20:30 Uhr in Patras Marokko
- Irak
2:1 (0:0) Finalrunde
Viertelfinale
21. August 2004, 18:00 Uhr in Athen Mali
- Italien
0:1 n.V. 21. August 2004, 18:00 Uhr in Iraklio Irak
- Australien
1:0 (0:0) 21. August 2004, 21:00 Uhr in Patras Argentinien
- Costa Rica
4:0 (2:0) 21. August 2004, 21:00 Uhr in Thessaloníki Paraguay
- Südkorea
3:2 (1:0) Halbfinale
24. August 2004, 18:00 Uhr in Athen Italien
- Argentinien
0:3 (0:1) 24. August 2004, 21:00 Uhr in Thessaloníki Irak
- Paraguay
1:3 (0:2) Spiel um Platz 3
27. August 2004, 20:30 Uhr in Thessaloníki Italien
- Irak
1:0 (1:0) Finale
28. August 2004, 10:00 Uhr in Athen Argentinien
- Paraguay
1:0 (1:0) Tor: Carlos Tévez
Zuschauer: 41.116
Schiedsrichter: Kyros Vassaras
Griechenland
Frauen
Platz Land Sportler 1 Vereinigte Staaten
Briana Scurry, Heather Mitts, Christie Rampone, Cat Reddick, Lindsay Tarpley, Brandi Chastain, Shannon Boxx, Angela Hucles, Mia Hamm, Aly Wagner, Julie Foudy, Cindy Parlow, Kristine Lilly, Joy Fawcett, Kate Markgraf, Abby Wambach, Heather O'Reilly, Kristin Luckenbill
Trainer: April Heinrichs2 Brasilien
Maravilha, Grazielle, Monica, Tânia, Juliana, Renata Costa, Formiga, Daniela, Pretinha, Marta, Rosana, Cristiane, Aline, Elaine, Maycon, Kelly, Roseli, Andreia
Trainer: Renê Simões3 Deutschland
Silke Rottenberg, Kerstin Stegemann, Kerstin Garefrekes, Steffi Jones, Sarah Günther, Viola Odebrecht, Pia Wunderlich, Petra Wimbersky, Birgit Prinz, Renate Lingor, Martina Müller, Navina Omilade, Sandra Minnert, Isabell Bachor, Sonja Fuss, Conny Pohlers, Ariane Hingst, Nadine Angerer
Trainer: Tina Theune-MeyerVorrunde
Gruppe E
Rang Land Tore Punkte 1 Schweden
2:2 3 2 Nigeria
2:2 3 3 Japan
1:1 3 11. August 2004, 18:00 Uhr in Volos Schweden
- Japan
0:1 (0:1) 14. August 2004, 18:00 Uhr in Athen Japan
- Nigeria
0:1 (0:0) 17. August 2004, 18:00 Uhr in Volos Schweden
- Nigeria
2:1 (0:1) Gruppe F
Rang Land Tore Punkte 1 Deutschland
10:0 6 2 Mexiko
1:3 1 3 Volksrepublik China
1:9 1 11. August 2004, 18:00 Uhr in Patras Deutschland
- Volksrepublik China
8:0 (2:0) 14. August 2004, 18:00 Uhr in Patras Volksrepublik China
- Mexiko
1:1 (1:1) 17. August 2004, 18:00 Uhr in Athen Deutschland
- Mexiko
2:0 (1:0) Gruppe G
Rang Land Tore Punkte 1 Vereinigte Staaten
6:1 7 2 Brasilien
8:2 6 3 Australien
2:2 4 4 Griechenland
0:11 0 11. August 2004, 18:00 Uhr in Iraklio Griechenland
- Vereinigte Staaten
0:3 (0:2) 11. August 2004, 18:00 Uhr in Thessaloníki Brasilien
- Australien
1:0 (1:0) 14. August 2004, 18:00 Uhr in Iraklio Griechenland
- Australien
0:1 (0:1) 14. August 2004, 18:00 Uhr in Thessaloníki Vereinigte Staaten
- Brasilien
2:0 (0:0) 17. August 2004, 18:00 Uhr in Patras Griechenland
- Brasilien
0:7 (0:2) 17. August 2004, 18:00 Uhr in Thessaloníki Vereinigte Staaten
- Australien
1:1 (0:1) Finalrunde
Viertelfinale
20. August 2004, 18:00 Uhr in Patras Deutschland
- Nigeria
2:1 (0:0) 20. August 2004, 18:00 Uhr in Thessaloníki Vereinigte Staaten
- Japan
2:1 (1:0) 20. August 2004, 21:00 Uhr in Iraklio Mexiko
- Brasilien
0:5 (0:2) 20. August 2004, 21:00 Uhr in Volos Schweden
- Australien
2:1 (2:0) Halbfinale
23. August 2004, 18:00 Uhr in Iraklio Vereinigte Staaten
- Deutschland
2:1 n.V. 23. August 2004, 21:00 Uhr in Patras Schweden
- Brasilien
0:1 (0:0) Spiel um Platz 3
26. August 2004, 18:00 Uhr in Athen Deutschland
- Schweden
1:0 (1:0) Finale
26. August 2004, 21:00 Uhr in Athen Vereinigte Staaten
- Brasilien
2:1 n.V. Tore: Lindsay Tarpley und Abby Wambach für die USA, Pretinha für Brasilien
Zuschauer: 10.416
Schiedsrichterin: Jenny Palmqvist
Schweden/Dianne Ferreira-James
Guyana (in der Verlängerung)
Weblinks
- Detaildaten der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (Männer-Turnier)
- Detaildaten der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (Frauen-Turnier)
Wettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2004Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythm. Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball: Halle / Beach | Wasserball | Wasserspringen
Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Mannschaften (Männer) — Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen wurde ein Fußball Turnier für Männer ausgetragen. Für die Endrunde qualifizierten sich 16 Mannschaften, die während der Vorrunde in vier Gruppen gegeneinander spielten. Die Goldmedaille… … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Mannschaften (Frauen) — Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen wurde ein Fußball Turnier für Frauen ausgetragen. Für die Endrunde qualifizierten sich zehn Mannschaften, die während der Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander spielten. Die Goldmedaille… … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2004/Fußball/Deutschland — Dieser Artikel behandelt die deutsche Frauen Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Kader 3 Die deutschen Spiele 3.1 Vorrunde … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1900/Fußball — Die in der französischen Hauptstadt Paris im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) ausgetragenen Internationalen Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport (Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Fußball — Bei den XXIX.Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen. Beim Turnier der Männer traten 16 Mannschaften mit einem Kader von je 18 Spielern an. Insgesamt wurden also 288 Spieler zugelassen. Beim Turnier … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1908/Fußball — Bei den IV. Olympischen Sommerspielen 1908 in London fand das Fußballturnier zum ersten Mal nicht mit Vereinsmannschaften, sondern mit Nationalmannschaften statt. Organisiert wurde der Wettbewerb vom englischen … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1920/Fußball — Basisdaten Teilnehmende Nationen Ägypten, Dänemark, Belgien, Frankreich, Griechenland, Großbritannien … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1924/Fußball — Bei den VIII. Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde ein Fußball Turnier der Männer ausgetragen. An diesem Turnier nahmen 22 Nationen teil, darunter mit Uruguay zum ersten Mal ein … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1936/Fußball — Nachdem Fußball 1932 nicht zum Programm der Olympischen Spiele gehörte, wurde bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin erneut ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Die deutsche Mannschaft gehörte zu den Favoriten, da sie seit … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1956/Fußball — Bei den XVI. Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Jugoslawien erreichte zum dritten Mal in Folge das Finale, was zuvor keiner Mannschaft gelungen war, konnte aber … Deutsch Wikipedia