Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf

Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf

Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2006 fanden vom 11. bis 24. Februar 2006 in der Halle Torino Palavela in Turin statt. Torino Palaghiaccio war der offizielle Trainingsplatz. Das Training begann mit der Eröffnung des Olympischen Dorfes am 31. Januar 2006.

Inhaltsverzeichnis

System der Qualifikation

Die Qualifikation basierte auf einer Punktwertung aus der 2005 Weltmeisterschaft oder der Platzierung an einer Internationalen Meisterschaft, die von der ISU (International Skating Union – Internationale Eislaufunion) als Qualifikation für die Olympischen Winterspiele festgelegt worden war.

Qualifikation durch Weltmeisterschaft 2005

Jeweils vierundzwanzig (24) Qualifikationsplätze für Männer und Damen im Einzellauf, sechzehn (16) Qualifikationsplätze für Paare und neunzehn (19) Qualifikationsplätze für Eistanzpaare wurden vergeben. Nahmen drei (3) Einzelläufer/Paare/Eistanzpaare an der Weltmeisterschaft 2005 teil, so konnten nur die zwei (2) bestplatzierten Punkte bekommen.

Qualifikation durch Internationale Qualifikationsmeisterschaft der ISU

Der Rest der Qualifikationsplätze (jeweils 6 Plätzen für Männer und Damen im Einzellauf, 4 Plätze für Paare und 5 Plätze für Eistanzpaare) wurde von den NOKs (National Olympic Committee – Nationales Olympisches Komitee) bei einer Internationalen Qualifikationsmeisterschaft aufgefüllt. Nur ein (1) Qualifikationsplatz pro Disziplin und NOK konnte erworben werden. Die Plätze sind nur für diejenigen NOKs bestimmt, die sich vorher in keiner der Disziplinen (Einzellauf – Männer/Damen, Paarlauf, Eistanz) qualifizieren konnten.

2005 Weltmeisterschaft ISU Senior-Internationalmeisterschaft Gesamt
Einzellauf – Männer/Damen 24/24 6/6 30/30
Paarlauf 16 4 20
Eistanz 19 5 24

Männer

Platz Land Athlet Punkte
1 RUS Jewgeni Pljuschtschenko 258,33
2 SUI Stéphane Lambiel 231,21
3 CAN Jeffrey Buttle 227,59
4 USA Evan Lysacek 220,13
5 USA Johnny Weir 216,63
6 FRA Brian Joubert 212,89
7 USA Matthew Savoie 206,67
8 JPN Daisuke Takahashi 204,89

Datum: 14. Februar 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
16. Februar 19:00 Uhr (Kür)

Jewgeni Pljuschtschenko gewann überlegen wie selten ein Eiskunstläufer zuvor. Keiner der Verfolger blieb fehlerlos in der Kür. Einzig der nach dem Kurzprogramm auf dem aussichtslosen 10. Rang liegende Evan Lysacek überzeugt und wurde am Ende Vierter. Bemerkenswert auch der 9. Rang des Belgiers Kevin van der Perren.

Der einzige Deutsche Teilnehmer Stefan Lindemann wurde nach sehr schlechter Kurzkür und schwacher Kür lediglich 21. von 24 Läufern im Finale mit nur 172,57 Punkten. Einzig gelungenes Highlight in seiner Kür war der dreifache Axel.

Der noch sehr junge Österreicher Viktor Pfeifer wurde 22. mit 163,87 Punkten.

Damen

Platz Land Athletin Punkte
1 JPN Shizuka Arakawa 191,34
2 USA Sasha Cohen 183,36
3 RUS Irina Sluzkaja 181,44
4 JPN Fumie Suguri 175,23
5 CAN Joannie Rochette 167,27
6 USA Kimmie Meissner 165,71
7 USA Emily Hughes 160,87
8 SUI Sarah Meier 156,13

Datum: 21. Februar 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
23. Februar 19:00 Uhr (Kür)

Arakawa Shizuka gewinnt als erste Asiatin eine olympische Goldmedaille im Eiskunstlaufen. Medaillengewinnerinnen waren die drei schon nach der Kurzkür Führenden. Alle drei blieben in der Kurzkür fehlerlos. In der Kür machten Sasha Cohen und Irina Sluzkaja Fehler. Arakawa Shizuka blieb auch in der Kür ohne Makel und zeigte zudem die beste Schlittschuhtechnik aller Läuferinnen. Die Südtirolerin Carolina Kostner wurde nach Fehlern in Kurzkür und Kür noch Neunte. Sehenswerte Auftritte lieferten zudem Kimmie Meissner, Fumie Suguri und die noch sehr junge Georgierin Elene Gedewanischwili (10. Rang). Miki Ando scheiterte am vierfachen Salchow.

Deutsche und österreichische Läuferinnen waren nicht am Start.

Paare

Datum: 11. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
13. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kür)

Nach einem schweren Sturz von Zhang Dan musste das Paar Zhang Dan & Zhang Hao die Kür einige Minuten unterbrechen. Sie erlitt eine Bänderdehnung. Sie behaupteten jedoch die zweite Position nach dem Kurzprogramm. Der Sturz verhinderte den ersten vierfachen Wurf-Salchow bei einem internationalen Wettbewerb.

Das zweite deutsche Paar Eva-Maria Fitze und Rico Rex belegten am Ende Platz 15 mit 120,23 Punkten.

Schon im Kurzprogramm gab es eine Weltneuheit. Rena Inoue & John Baldwin zeigten den ersten geworfenen Dreifachaxel in einem internationalen Wettbewerb. Sie konnten keine Medaille gewinnen, da sie im Kurzprogramm keinen Dreifachsprung nebeneinander zeigten. In der Kür stürzte Rena Inoue bei dem geworfenen Dreifachaxel.

Paare aus Österreich und der Schweiz waren nicht am Start.

Eistanz

Datum: 17. Februar 2006, 19:00 Uhr (Pflichttanz)
19. Februar 2006, 19:00 Uhr (Originaltanz)
20. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kürtanz)

Der Pflichttanz und der Originaltanz waren durch für das Eistanzen ungewöhnlich viele Fehler und Stürze durch Medaillenkandidaten gekennzeichnet. In der Pflicht stürzten Galit Chait/Sergei Sakhnovski. Im Originaltanz stürzten unter anderem Marie-France Dubreuil/Patrice Lauzon (traten wegen Verletzung zur Kür nicht mehr an), Barbara Fusar-Poli/Maurizio Margaglio, Margarita Drobiazko/Povilas Vanagas und Federica Faiella/Massimo Scali. Auch Albena Denkowa/Maxim Stawiski machten schwere Fehler. Alle diese Fehler wurden durch das neue Bewertungssystem sehr streng geahndet und das Klassement nach der Pflicht völlig verändert – sehr ungewöhnlich für den Eistanz.

Mit einer wenig spektakulären Kür gewannen Tatjana Nawka/Roman Kostomarow auch den Eistanzwettbewerb insgesamt. Über alle drei Wettbewerbsteile machten sie die wenigsten Fehler. Herausragende Choreografien wurden nicht belohnt. Diese lieferten insbesondere Margarita Drobiazko/Povilas Vanagas, Albena Denkowa/Maxim Stawiski und Isabelle Delobel/Olivier Schoenfelder, letzter wurden Kürzweite – alle diese Paare blieben ohne Medaille.

Es gab in diesem Wettbewerb keine Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland 3 1 4
2 Japan Japan 1 1
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
4 China China 1 1 2
5 Schweiz Schweiz 1 1
6 Kanada Kanada 1 1
6 Ukraine Ukraine 1 1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olympische Winterspiele 1924/Eiskunstlauf — Das Eiskunstlaufen stand bereits bei den Spielen der IV. Olympiade 1908 in London und den Spiele der VII. Olympiade 1920 in Antwerpen im Rahmen so genannter Wintersportwochen auf dem Programm Olympischer Spiele. Bei den I. Olympischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1928/Eiskunstlauf — Olympische Winterspiele 1928 (Medaillenspiegel Eisschnelllauf) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1948/Eiskunstlauf — Olympische Winterspiele 1948 (Medaillenspiegel Eiskunstlauf) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1968/Eiskunstlauf — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Eiskunstlauf) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1998/Eiskunstlauf — Bei den XVIII. Olympischen Spielen 1998 in Nagano wurden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war die Kunsteisbahn White Ring in Mashima, Nagano. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 2 Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 2002/Eiskunstlauf — Bei den XIX. Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City wurden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war das Salt Lake Ice Center. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 2 Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1932/Eiskunstlauf — Bei den III. Olympischen Spielen 1932 in Lake Placid wurde drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war die Kunsteisbahn in der Olympischen Arena. Männer Platz Land Sportler 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1936/Eiskunstlauf — Bei den IV. Olympischen Spielen 1936 in Garmisch Partenkirchen wurden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war das Olympia Eisstadion. Männer Platz Land Sportler 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1952/Eiskunstlauf — Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo wurden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Männer Platz Land Sportler 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1956/Eiskunstlauf — Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d Ampezzo wurden drei Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war das Eisstadion Stadio del Ghiaccio, das 15.000 Zuschauern Platz bot. Männer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”