Oortsche Rotationsformeln

Oortsche Rotationsformeln

Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt.

1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der Stellarstatistik betrachtete er die Sterne in der Sonnenumgebung und beschrieb die differenzielle Rotation der Spiralarme. Wesentlicher Untersuchungsgegenstand war dabei die räumliche Verteilung von Radialgeschwindigkeiten und Eigenbewegungen.

Da die Sterne nicht genau der differenziellen Rotation der Milchstraße folgen, sondern zusätzliche Pekuliargeschwindigkeiten haben, gelten die oortschen Rotationsformeln nicht für jeden einzelnen Stern, sondern nur im Mittel über viele Sterne (Abbildung 2).

Inhaltsverzeichnis

Formulierung

Geometrie in der Rotationsebene der Milchstraße

Die oortschen Rotationsformeln lauten:

 v_\text{r} \approx A\cdot d\cdot \sin(2l) für die Radialgeschwindigkeit eines Sterns (auf die Sonne zu bzw. von ihr fort) und
 EB         \approx A\cdot d\cdot \cos(2l) + B\cdot r für die Eigenbewegung eines Sterns (genauer: ihre Komponente in der Rotationsebene der Milchstraße)

mit den oortschen Konstanten (aktuelle Zahlenwerte [1], ermittelt aus den Ergebnissen von Hipparcos)

 A =  \frac{1}{2}\left(\frac{V_{0}}{R_{0}}-\frac{\mathrm dv}{\mathrm dr}\Big|_{R_{0}}\right) \approx +14{,}8 \pm 0{,}8 \ \mathrm{km/s/kpc} (Scherung) und
 B = -\frac{1}{2}\left(\frac{V_{0}}{R_{0}}+\frac{\mathrm dv}{\mathrm dr}\Big|_{R_{0}}\right) \approx -12{,}4 \pm 0{,}6 \ \mathrm{km/s/kpc} (Wirbelstärke)

sowie mit l für die galaktischen Länge des Sterns und d seine Entfernung von der Sonne.

Interpretation

Doppelwelle der Eigenbewegung, ermittelt aus Beobachtungsdaten;
aufgrund des negativen Vorzeichens von B muss die Kurve genaugenommen um  2\left| B \right| nach unten verschoben sein,
vgl. http://www.astro.virginia.edu/class/whittle/astr553/Topic06/t6_oort_hipparcos.html

Radialgeschwindigkeit und Eigenbewegung beschreiben über die 360° der galaktischen Länge jeweils eine Doppelwelle mit zwei Maxima und Minima (Abbildung 2).

A + B

 A+B = -\frac{\mathrm dv}{\mathrm dr}\Big|_{R_{0}} \approx +2,4 \pm 1,4 \mathrm{km/s/kpc},
d.h. die Rotationskurve v(r) der Milchstraße ist in Sonnennähe nahezu flach (leicht fallend).

A - B

 A-B = \frac{V_{0}}{R_{0}} \approx +27{,}2 \pm 1{,}4 \ \mathrm{km/s/kpc} ist die Winkelgeschwindigkeit Ω0 für die Rotation der Sonne um das Zentrum der Milchstraße.

Dies entspricht einer Umlaufzeit der Sonne um das Zentrum der Milchstraße von  T_{0} = \frac{2 \pi}{\Omega_{0}} \approx 230 \cdot 10^6 (d.h. 230 Millionen) Jahren, auch galaktisches Jahr genannt.

Mit dem Abstand  R_{0} \approx 8 \ \mathrm{kpc} der Sonne vom Zentrum der Milchstraße ergibt dies für die Sonne eine Umlaufgeschwindigkeit  V_{0} \approx 220\ \mathrm{km/s} , was relativ gut mit anderen Beobachtungsdaten übereinstimmt.

Anders herum kann aus AB auch die Entfernung R0 der Sonne vom Zentrum der Milchstraße bestimmt werden. Dazu muss die Geschwindigkeit V0 der Sonne relativ zu Objekten bekannt sein, die nicht der Rotation der Milchstraße folgen (z. B. Kugelsternhaufen).

Quellen

  1. http://www.astro.virginia.edu/class/whittle/astr553/Topic06/Lecture_6.html#sec2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oortsche Formel — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oortsche Formeln — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oortsche Konstanten — Die oortschen Rotationsformeln für die differenzielle Rotation des Sternsystems der Milchstraße wurden vom holländischen Astronomen Jan Hendrik Oort (1900–1992) entwickelt. 1927 gelang Oort der Nachweis der Rotation unserer Galaxis. Mithilfe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaxis — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstrasse — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraßensystem — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milkomeda — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrospektroskopie — ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte. In der Astronomie werden fast ausschließlich die elektromagnetischen Wellen untersucht, d. h. Radiowellen, Infrarot, Licht, UV , Röntgen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentielle Rotation — Von Differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiralarm — Die Whirlpool Galaxie mit rötlich hervorstechenden Sternenentstehungsgebieten in ihren Spiralarmen Als Spiralarme bezeichnet man spiralförmige Ausleger von Galaxien. Sie sind aus Gas und hellen Sternen zusammengesetzt und durch weniger helle, nur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”