Ordnungspolitik

Ordnungspolitik

Ordnungspolitik bezeichnet alle staatlichen Maßnahmen, welche die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens setzen und der Erhaltung, der Anpassung oder Verbesserung der Wirtschaftsordnung dienen sollen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Einordnung innerhalb der Wirtschaftspolitik

Wirtschaftspolitik lässt sich in folgende Bereiche einteilen:

Aufgaben

Die Ordnungspolitik schafft einen Rahmen, in welchem marktwirtschaftliche Kräfte wirken können, und zielt darauf, wirtschaftliche Machtkonzentrationen zu verhindern.

Ordnungspolitik ist insbesondere:

  1. die Gestaltung der Eigentumsordnung
  2. die Regelungen zur Sicherstellung wirtschaftlichen Wettbewerbs (Wettbewerbsrecht insbesondere das Kartellverbot, das Verbot von Absprachen u.ä., Kontrolle der Werbe- und Verkaufspraktiken etc.)
  3. die Gestaltung des Vertrags- und Haftungsrechts[2]

Ordnungspolitik als wirtschaftspolitische Strategie

  • Wirtschaftspolitische Konzepte wie z. B. der klassische Liberalismus und der Neoliberalismus sehen in der Ordnungspolitik die wichtigste Aufgabe der Wirtschaftspolitik. Der Staat solle sich hauptsächlich auf die Gestaltung der Wirtschaftsordnung beschränken, während die Wirtschaftsprozesse weitgehend durch den Marktmechanismus gesteuert werden sollen.
  • Das Wirtschaftssystem der Sozialen Marktwirtschaft beinhaltet eine Wirtschaftspolitik in Form von Ordnungspolitik und von Prozesspolitik.[3]
  • Das wirtschaftspolitische Konzept z. B. des Keynesianismus beinhaltet auch eine weitreichende Prozesspolitik durch den Staat.
  • Konjunkturpolitische Maßnahmen wie Angebotspolitik und Nachfragepolitik sind Formen von Prozesspolitik.[4]

Lehrfach an Universitäten

Ordnungspolitik ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre und der Politikwissenschaften.

Jahrzehntelang galt die Universität zu Köln als Hochburg der ordoliberalen Wirtschaftspolitik. Die räumliche Nähe zur damaligen Bundeshauptstadt Bonn begünstigte die Praxisnähe von Forschung und Lehre. Bekannte Professoren sind bzw. waren:

  • Prof. Juergen B. Donges war 1989-2007 Professor für Wirtschaftliche Staatswissenschaften und Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln und ist (Stand 2010) einer der Direktoren des Instituts für Wirtschaftspolitik (IWP).

2009 veröffentlichten etwa 80 Professoren der Volkswirtschaftslehre in der FAZ einen Aufruf zur Rettung der ordnungspolitischen Richtung.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schubert, Klaus/Martina Klein, Das Politiklexikon, 4. Aufl., 2006, Stichwort Ordnungspolitik
  2. Schubert, Klaus/Martina Klein, Das Politiklexikon, 4. Aufl., 2006, Stichwort Ordnungspolitik
  3. Wolfgang Cezanne, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 6. Auflage 2005, ISBN 3-486-57770-0, Seite 75
  4. Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Prozesspolitik
  5. und arbeitet seit 1952 im Wirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard als Leiter der Grundsatzabteilung. Von 1958 bis 1963 war er Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten.
  6. hwwi.org 12. Mai 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ordnungspolitik — Ọrd|nungs|po|li|tik 〈f.; ; unz.; Pol.; Wirtsch.〉 Gesamtheit aller Maßnahmen, die von den verantwortlichen Trägern der Wirtschaftspolitik unternommen werden, um die verfassungsrechtlichen Grundlagen den langfristig geplanten Rahmenbedingungen der …   Universal-Lexikon

  • Ordnungspolitik — 1. Begriff: Summe aller rechtlich organisatorischen Maßnahmen, durch die die Träger der Wirtschaftspolitik über eine entsprechende Ausgestaltung der ⇡ Wirtschaftsverfassung die längerfristigen Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsprozess… …   Lexikon der Economics

  • Stiftung Ordnungspolitik — Die Stiftung Ordnungspolitik ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich mit der ordnungspolitischen Tradition der Freiburger Schule befasst. Selbstgestecktes Ziel ist die Pflege und wissenschaftliche Weiterentwicklung der Ordnungsökonomik,… …   Deutsch Wikipedia

  • internationale Ordnungspolitik — ⇡ internationale Ordnungsökonomik …   Lexikon der Economics

  • Ordnungsökonomik — Ordnungspolitik bezeichnet alle staatlichen Maßnahmen, die auf Rahmenbedingungen des Wirtschaftens gerichtet sind, insbesondere die Erhaltung, Anpassung und Verbesserung der Wirtschaftsordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung der Ordnungspolitik… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordoliberalismus — Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll.[1] Das Konzept …   Deutsch Wikipedia

  • Centrum für Europäische Politik — The Centrum für Europäische Politik (Centre for European Policy – CEP) is a think tank whose task it is to evaluate the European Union’s draft laws/legislation on the basis of ordoliberal free market criteria. Established in 2006 under the… …   Wikipedia

  • Ingo Pies — (* 1964 in Arnsberg) ist ein ordoliberaler Ökonom und Wirtschaftsethiker. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg, schriftleitender Herausgeber der Fachzeitschrift ORDO – Jahrbuch für… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”