Orientierungslauf-Juniorenweltmeisterschaft

Orientierungslauf-Juniorenweltmeisterschaft

JWOC ist die Abkürzung für Junior World Orienteering Championship. Die JWOC ist die Junioren-Weltmeisterschaft im Orientierungslauf und wird seit 1990 jährlich ausgetragen. Die WOC („World Orienteering Championship“) ist hingegen die Weltmeisterschaft für Eliteläufer.

Das Programm einer JWOC beinhaltet drei Einzelwettkämpfe und einen Staffelwettbewerb. Ursprünglich wurde die Junioren-Weltmeisterschaft nur in einer Klassikdistanz und einem Staffelwettbewerb ausgetragen. Schon 1991 in Deutschland wurde jedoch eine Kurzdistanz in das offizielle Programm aufgenommen und bis 2004 gab es somit zwei Einzelläufe und einen Teamwettbewerb. 2004 in Polen wurde die Kurzdistanz, wie bei der normalen Weltmeisterschaft (WOC), in Mitteldistanz umbenannt. Ein Jahr darauf wurde in der Schweiz ein inoffizieller Sprint, in Kooperation mit dem Post-Finance-Sprint, durchgeführt und 2006 in Litauen wurde schließlich die Sprintdistanz als dritter Einzelwettbewerb in das offizielle WM-Programm aufgenommen.

Junioren WM-Statistik

Jahr Zentralort/Land Weltmeister Herren Weltmeister Damen Staffel Weltmeister
1990 Schweden Älvsbyn Mikael Boström Torunn Fossli Finnland Finnland (Herren),
Norwegen Norwegen (Damen)
1991 Deutschland Berlin Janusz Porzycz (Kurz),
Ivars Zagars (Lang)
Kristin Liebich (Kurz),
Mari Lukkarinen (Lang)
Schweden Schweden (Herren),
Finnland Finnland (Damen)
1992 Finnland Jyväskylä Mikko Lepo (Kurz),
Johan Näsman (Lang)
Barbara Baczek (Kurz),
Barbara Baczek (Lang)
Finnland Finnland (Herren),
Schweden Schweden (Damen)
1993 Italien Castelrotto Vaclav Zakouril (Kurz),
Odin Tellesbo (Lang)
Tenna Norgaard (Kurz),
Liisa Anttila (Lang)
Finnland Finnland (Herren),
Schweiz Schweiz (Damen)
1995 Dänemark Horsens Gabor Domonyik (Kurz),
Gabor Domonyik (Lang)
Christina Grøndahl (Kurz),
Christina Grøndahl (Lang)
Dänemark Dänemark (Herren),
Tschechien Tschechien (Damen)
1996 Rumänien Govora Gabor Domonyik (Kurz),
Maricel Olaru (Lang)
Enikö Fey (Kurz),
Enikö Fey (Lang)
Tschechien Tschechien (Herren),
Rumänien Rumänien (Damen)
1997 Belgien Leopoldsburg Jörgen Rostrup (Kurz),
Johan Modig (Lang)
Hanna Heiskanen (Kurz),
Simone Luder (Lang)
Schweden Schweden (Herren),
Schweden Schweden (Damen)
1998 Frankreich Reims Jörgen Rostrup (Kurz),
Håkan Peterson (Lang)
Tatiana Pereliaeva (Kurz),
Hanna Heiskanen (Lang)
Schweden Schweden (Herren),
Finnland Finnland (Damen)
1999 Bulgarien Warna Jonne Lakanen (Kurz),
Andrey Khramov (Lang)
Regula Hulliger (Kurz),
Regula Hulliger (Lang)
Finnland Finnland (Herren),
Russland Russland (Damen)
2000 Tschechien Nové Město na Moravě Michal Smola (Kurz),
Jiří Kazda (Lang)
Camilla Berglund (Kurz),
Tatiana Pereliaeva (Lang)
Tschechien Tschechien (Herren),
Russland Russland (Damen)
2001 Ungarn Miskolc Marius Bjugan (Kurz),
Andrey Khramov (Lang)
Minna Kauppi (Kurz),
Dana Brozkova (Lang)
Tschechien Tschechien (Herren),
Schweden Schweden (Damen)
2002 Spanien Alicante Erik Andersson (Kurz),
Daniel Hubmann (Lang)
Pinja Satri (Kurz),
Tiina Kivimäki (Lang)
Schweiz Schweiz (Herren),
Schweiz Schweiz(Damen)
2003 Estland Põlva Matthias Merz (Kurz),
Dmitri Tsvetkov (Lang)
Laura Hokka (Kurz),
Martina Dockalova (Lang)
Russland Russland (Herren),
Finnland Finnland (Damen)
2004 Polen Gdansk Audun Bjerkreim Nilsen (Mittel),
Matthias Merz (Lang)
Helena Jansson (Mittel),
Silja Tarvonen (Lang)
Schweden Schweden(Herren),
Schweden Schweden (Damen)
2005 Schweiz Tenero Fabian Hertner (Mittel),
Olav Lundanes (Lang)
Anna Persson (Mittel),
Mari Fasting (Lang)
Norwegen Norwegen (Herren),
Norwegen Norwegen (Damen)
2006 Litauen Druskininkai Mikael Kristensson (Sprint),
Soren Bobach (Mittel),
Anders Skarholt (Lang)
Hultgren Ingunn Weltzien (Sprint),
Betty Ann Bjerkreim Nilsen (Mittel),
Hanny Allston (Lang)
Estland Estland (Herren),
Russland Russland (Damen)
2007 Australien Dubbo Vojtech Kral (Sprint),
Olav Lundanes (Mittel),
Olav Lundanes (Lang)
Eva Svensson (Sprint),
Jenny Lönnkvist (Mittel),
Siri Ulvestad (Lang)
Tschechien Tschechien (Herren),
Norwegen Norwegen (Damen)
2008 Schweden Göteborg Stephan Kodeda (Sprint),
Johan Runesson (Mittel),
Johan Runesson (Lang)
Emma Klingenberg (Sprint),
Venla Niemi (Mittel),
Jenny Lönnkvist (Lang)
Schweden Schweden (Herren und Damen)
2009 Trentino
2010 Dänemark Aalborg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OL-Karte — Orientierungsläufer beim Stempeln eines Postens Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Orienteering — Orientierungsläufer beim Stempeln eines Postens Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 1995 — Als Weltmeisterschaft 1995 oder WM 1995 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1995 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1995 Badminton Weltmeisterschaft 1995 Beachsoccer Weltmeisterschaft 1995 Biathlon… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 1997 — Als Weltmeisterschaft 1997 oder WM 1997 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1997 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 1997 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1997 Badminton Weltmeisterschaft 1997 Beachsoccer… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 1999 — Als Weltmeisterschaft 1999 oder WM 1999 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1999 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 1999 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1999 Badminton Weltmeisterschaft 1999 Beachsoccer… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 2001 — Als Weltmeisterschaft 2001 oder WM 2001 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2001 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2001 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2001 Badminton Weltmeisterschaft 2001 Beachsoccer… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 2003 — Als Weltmeisterschaft 2003 oder WM 2003 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2003 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2003 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2003 Badminton Weltmeisterschaft 2003 Beachsoccer… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 2004 — Als Weltmeisterschaft 2004 oder WM 2004 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2004 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2004 Beachsoccer Weltmeisterschaft 2004 Biathlon Weltmeisterschaften 2004 Bob… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 2005 — Als Weltmeisterschaft 2005 oder WM 2005 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2005 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 2005 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2005 Badminton Weltmeisterschaft 2005 Baseball… …   Deutsch Wikipedia

  • WM 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2006 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2006 Badminton Weltmeisterschaft 2006 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 2006… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”