Orlando Letelier

Orlando Letelier

Orlando Letelier del Solar (* 13. April 1932 in Temuco; † 21. September 1976 in Washington D.C., USA) war ein chilenischer Diplomat und Politiker. Er wurde in Washington durch Agenten der chilenischen Geheimpolizei DINA ermordet, die für den Diktator Augusto Pinochet arbeiteten, zu dessen Regime Letelier in Opposition stand. Der Mord an ihm veranlasste die USA, ihre Unterstützung für die Operation Condor, nicht jedoch die komplette Unterstützung für das Pinochet-Regime einzustellen.

Orlando Letelier ist Vater des chilenischen Senators Juan Pablo Letelier.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Letelier wurde als jüngstes Kind der Eheleute Orlando Letelier Ruíz und Inés del Solar Rosenberg in der südchilenischen Kleinstadt Temuco geboren. Er begann seine Schulausbildung am in Chile renommierten Instituto Nacional in Santiago. Mit sechzehn Jahren wurde er als Kadett in der Militärakademie in Chile aufgenommen, wo er seine weiterführende Schulausbildung fortsetzte. Nachdem er seine Militärlaufbahn beendet hatte, begann er an der Universidad de Chile zu studieren. Hier engagierte er sich erstmals politisch in der Studentenunion. 1954 schloss er sein Studium mit einem juristischen Examen ab.

Am 17. Dezember 1955 heiratete Letelier Isabel Margarita Morel Gumucio. Mit ihr hatte er vier Söhne: Cristian, José, Francisco und Juan Pablo.

1955 begann er seine Tätigkeit beim Departamento del Cobre, dem Vorläufer der heutigen Codelco, wo er als Forschungsanalyst für die Kupferindustrie bis 1959 tätig war. In diesem Jahr trat Letelier der chilenischen Sozialistischen Partei (PS) bei und engagierte sich in Allendes zweitem, erfolglosem Präsidentschaftswahlkampf, weshalb er gefeuert wurde.

Letelier wanderte mit seiner Familie nach Venezuela aus, wo er als Berater des Finanzministeriums für Kupfer tätig wurde. Dort begann seine Karriere als Seniorwirtschaftsfachmann der Interamerikanischen Entwicklungsbank und Direktor der Kreditabteilung. Als UN-Berater war er auch verantwortlich für die Gründung der Asiatischen Entwicklungsbank.

Hintergrund

1971 berief der sozialistische chilenische Präsident Salvador Allende Orlando Letelier zum Botschafter seines Landes in den Vereinigten Staaten. Seine wichtigste Herausforderung bestand darin, der US-Regierung die Verstaatlichung der in Besitz von US-Firmen befindlichen chilenischen Kupferminen zu erklären. 1973 wurde Letelier Außenminister, später Innenminister und zuletzt Verteidigungsminister Chiles. Die Politik der US-Regierung von Präsident Richard Nixon und Außenminister Henry Kissinger, die im scharfen Widerspruch zu Allendes Politik der Verstaatlichung der chilenischen Kupferminen stand, beteiligte sich an der Destabilisierung des Landes durch Verweigerung von zugesagten Krediten, Anstiftung von Unruhen, Lieferung von Waffen sowie Vorbereitung und Durchführung des militärischen Putsches gegen die demokratisch gewählte chilenische Regierung, der Augusto Pinochet an die Macht brachte (siehe CIA-Aktivitäten in Chile). Die Nixon-Regierung unterstützte Pinochets Militärdiktatur mit großer Festigkeit.

Nach dem Putsch in Chile 1973 wurde Letelier beim Betreten seiner Amtsräume im Verteidigungsministerium festgenommen und zunächst im Tacna-Regiment, dann in der Militärakademie gefoltert. Später wurde er acht Monate in ein Gefängnis für politische Gefangene auf der Insel Dawson im Feuerland-Archipel verschleppt, von wo er über ein Gebäude der Luftwaffenakademie in das Konzentrationslager Ritoque gelangte. Nach seiner Freilassung im September 1974 aufgrund massiven diplomatischen Drucks durch den venezolanischen Gouverneur Diego Arria begab er sich nach Caracas. Auf Vorschlag des amerikanischen Schriftstellers Saul Landau, der am Institute for Policy Studies arbeitete, reiste Letelier 1975 nach Washington D.C. und nahm dort seine Tätigkeit für das Institute for Policy Studies auf.

Noch im gleichen Jahr 1974 wurde der ehemalige Innenminister Allendes, der auch Pinochets Amtsvorgänger als Oberbefehlshaber der chilenischen Streitkräfte war, General Carlos Prats, im argentinischen Exil durch eine Autobombe getötet. Ein Jahr später, 1975, schoss ein Kommando des chilenischen Geheimdienstes DINA den in Rom im Exil lebenden chilenischen Christdemokraten Bernardo Leighton und seine Frau nieder.

Ermordung

Denkmal am Ort der Ermordung

Letelier wurde gemeinsam mit seiner amerikanischen Assistentin Ronni Karpen Moffitt durch eine Autobombe im Sheridan Circle in Washington D.C. am 21. September 1976 ermordet. Ihr Ehemann Michael Moffitt wurde dabei zwar verletzt, überlebte aber.

In einem Leserbrief vom 17. Dezember 2004 an die Los Angeles Times schrieb Leteliers Sohn Francisco, dass der Mord an seinem Vater Teil der Operation Condor gewesen sei, den er als geheimdienstliches Netzwerk von sechs südamerikanischen Diktaturen dieser Ära beschrieb, die ihre Dissidenten eliminierten. Darin hob er hervor, dass Pinochet niemals für seine Beteiligung an der Operation Condor angeklagt wurde. Francisco Letelier betonte: „Der Mörder meines Vaters war Teil der Operation Condor.“ Der abgesprungene Agent des israelischen Geheimdienstes Mossad, Victor Ostrovsky, berichtete in seinem Buch "Der Mossad", dass chilenische DINA-Agenten, vor dem Mord an Letelier, in Israel in Terror-, Verhör- und Foltermethoden ausgebildet worden waren. Diese Ausbildung fand auf der ehemaligen Luftwaffenbasis Kfar Sirkin bei Tel Aviv statt. Als Verbindungsmann zwischen der chilenischen Diktatur und dem Mossad diente der Chef der DINA, General Contreras.

Strafverfolgung

Verschiedene Leute wurden des Mordes angeklagt und verurteilt. Unter ihnen befand sich Michael Townley, ein ehemaliger CIA-Agent und Auswanderer, der für die DINA arbeitete, General Manuel Contreras, früherer Chef der DINA und Brigadier Pedro Espinoza Bravo, der ebenfalls früher bei der DINA gearbeitet hatte. Townley wurde 1978 in den USA verurteilt, Contreras 1993 in Chile zu 12 Jahren Haft. Pinochet stand niemals vor Gericht für die von ihm befohlenen Morde, obwohl Townley ihn als Verantwortlichen belastet hatte. Während seines Gerichtsverfahrens gestand Townley, dass er fünf antikommunistische Exilkubaner angeheuert hatte, um eine Autobombe an Leteliers Wagen anzubringen. Der Aussagen von Jean-Guy Allard zufolge wählte nach Beratungen mit der Coordination of United Revolutionary Organizations und deren Führung einschließlich Luis Posada Carriles und Orlando Bosch diejenigen Exilkubaner aus, die den Mord ausführen sollten: José Dionisio „Blutbad“ Suárez, Virgilio Paz Romero, Alvin Ross Díaz und seine Brüder sowie Ignacio Novo Sampoll. Dem Miami Herald zufolge nahm Luis Posada Carriles an dem Treffen teil, das entschied, Letelier zu ermorden und das den Bombenanschlag gegen Flug 455 der Luftfahrtgesellschaft Cubana zwei Wochen später, am 6. Oktober 1976 plante.

Anzeichen für Kenntnis der USA

Später veröffentlichte CIA-Dokumente bestätigen, dass die CIA eng mit Contreras bis zu und selbst nach Leteliers Ermordung verbunden war. Armando Fernández, der ebenfalls in den Mord verwickelt war, wurden auf Drängen des Botschafter der USA in Paraguay, Robert White, ein Visum erteilt, obwohl er gefälschte paraguayische Pässe vorlegte.

Von John Dinges 1999 und 2000 veröffentlichte Dokumente belegen, „dass die CIA zwei Monate vor dem Mord an Letelier über geheimdienstliche Insider-Informationen zum Mord-Komplott verfügte, aber nichts zur Verhinderung der Pläne unternahm“. Die CIA wusste ebenfalls von einem uruguayischen Mordversuch an dem US-Kongressabgeordneten und späteren New Yorker Bürgermeister Ed Koch, den der spätere CIA-Direktor George Bush erst nach dem Mord an Orlando Letelier warnte.

Kenneth Maxwell betonte, dass die US-Politiker nicht nur allgemein über die Operation Condor informiert waren, sondern auch speziell auch „... dass ein chilenisches Mordteam plante, in die Vereinigten Staaten einzureisen.“ Einen Monat vor dem Mord an Letelier befahl Kissinger: „... dass die beteiligten lateinamerikanischen Herrscher zu informieren seien, dass der Mord an Subversiven, Politikern und prominenten Persönlichkeiten sowohl innerhalb der nationalen Grenzen gewisser südamerikanischer Staaten, als auch im Ausland ernste moralische und politische Probleme bereiten würde.“ Maxwell schrieb in seiner Rezension von Peter Kornbluhs Buch: „Diese Demarche wurde scheinbar nicht überbracht: Die US-Botschaft in Santiago de Chile zauderte, weil die Überbringung eines solch harschen Rüffels den Diktator aus der Fassung bringen könnte“ und dass am 20. September 1976, dem Vortag des Mordes an Letelier und seiner Assistentin Ronni Moffitt „instruierte das State Departement die Botschafter‚ nichts weiter zu unternehmen’ in Bezug auf das Condor-Komplott.“

Mächtige US-Politiker begrüssten die Ermordung Leteliers. So vertrat Ronald Reagan im Juli 1980 gegenüber dem Journalisten Brian Crozier die Ansicht, "es sei eine gute Sache, dass Letelier abgemurkst wurde".[1] Reagans damaliger Vizepräsidentschaftskandidat, George H.W. Bush, war zum Zeitpunkt der Ermordung Leteliers Direktor der CIA.

Siehe auch

Literatur

  • Schatten des Condor. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1993, S. 98 (online).
  • John Dinges, Saul Landau: Assassination on Embassy Row. McGraw-Hill, London 1981, ISBN 0-07-016998-5; Pantheon NY 1980, ISBN 0-906495-43-1.
  • John Dinges: The Condor Years. The New Press, New York 2004, ISBN 1-56584-764-4.
  • Christopher Hitchens: The Trial of Henry Kissinger. Verso, London/New York 2001, ISBN 1-85984-631-9.
  • Taylor Branch, Eugene M Propper: Labyrinth. Penguin Books, New York, N.Y. 1983, ISBN 0-14-006683-7.

Einzelnachweise

  1. Summary of a Tete-a-tete Conversation with Ronald Reagan in His Home at Pacific Palisades outside Los Angeles 8 July. 1980. In: Brian Crozier Papers. Box 3. Folder 4., Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Juli 1980.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orlando Letelier — del Solar Orlando Letelier en el monolito de Sheridan Circle, Washington D.C. Ministro de Relaciones Exteriores de Chile 22 de mayo de 1973 …   Wikipedia Español

  • Orlando Letelier — Del Solar (13 de abril de 1932 † 21 de septiembre de 1976). Político y economista chileno, miembro del gobierno de la Unidad Popular de Salvador Allende, asesinado en Washington por los agentes de la dictadura de Augusto Pinochet en 1976. En 1971 …   Enciclopedia Universal

  • Orlando Letelier — This article is about the biography of Orlando Letelier. For the incidences of his assassination, see Letelier case. Letelier in 1975 Born April 13, 1932(1932 04 13) Temuco, Chile Died September 21, 19 …   Wikipedia

  • Orlando Letelier — Pour les articles homonymes, voir Letelier. Orlando Letelier Détail du monument commémoratif de Sheridan Circle …   Wikipédia en Français

  • Assassinat d'Orlando Letelier — Le 21 septembre 1976, Orlando Letelier, ancien ministre de la Défense de Salvador Allende, est assassiné à Washington (District de Columbia) dans un attentat à la voiture piégée commis sur ordre de Pinochet. Sa collaboratrice Ronni… …   Wikipédia en Français

  • Orlando Bosch Ávila — (nacido el 18 de agosto de 1926 27 de abril de 2011) Fue un exiliado cubano, considerado por algunos gobiernos y organizaciones un antiguo terrorista, y agente que en su momento estuvo respaldado por la Agencia Central de Inteligencia de los… …   Wikipedia Español

  • Orlando Bosch — Ávila (* 18. August 1926 in San Juan de los Yeras, Villa Clara, Kuba) ist ein international gesuchter Terrorist, der in Miami in den USA lebt. Bosch schloss sich unmittelbar nach der kubanischen Revolution den konterrevolutionären Gruppen an, die …   Deutsch Wikipedia

  • Orlando Bosch Avila — Orlando Bosch Ávila (* 18. August 1926 in San Juan de los Yeras, Villa Clara, Kuba) ist ein international gesuchter Terrorist, der in Miami in den USA lebt. Bosch schloss sich unmittelbar nach der kubanischen Revolution den konterrevolutionären… …   Deutsch Wikipedia

  • Orlando (disambiguation) — Orlando is a major city in the U.S. state of Florida. Orlando may also refer to Contents 1 Places 2 People 2.1 Given name …   Wikipedia

  • Orlando — bezeichnet: die romanische Variante des männlichen Vornamens Roland einen Roman von Virginia Woolf (Orlando (Roman)), der auch verfilmt wurde, siehe Orlando (Film) eine Oper von Georg Friedrich Händel, siehe Orlando (Händel) Orte in Südafrika:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”