Orlando furioso

Orlando furioso
Werkdaten
Titel: Der rasende Roland
Originaltitel: Orlando furioso
Form: Opera seria
Originalsprache: italienisch
Musik: Antonio Vivaldi
Libretto: Grazio Braccioli
Literarische Vorlage: Der rasende Roland von Ludovico Ariosto
Uraufführung: 10. November 1727
Ort der Uraufführung: Teatro Sant’Angelo, Venedig
Spieldauer: ca. 2½ Stunden (unvollständig überliefert)
Ort und Zeit der Handlung: Alcinas Insel, unbestimmte Zeit
Personen

Orlando furioso RV 728 ist eine Oper (dramma per musica) in drei Akten von Antonio Vivaldi (Musik) mit einem Libretto von Grazio Braccioli.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Bradamante und Angelica gelangen in das Reich der Zauberin Alcina. Orlando ist in Angelica verliebt, doch da diese wiederum Medoro liebt, bittet sie Alcina um Hilfe. Alcina verspricht, die beiden Liebenden mit ihrer Zauberkraft wieder zusammen zu bringen, und will für sich nebenbei Ruggerio, den Geliebten der Bradamante, durch einen Zauber als Liebhaber erobern. Bradamante weiß aber schließlich den Zauber Alcinas zu brechen. Orlandos Versuche, gegen Alcinas Kräfte anzugehen, schlagen zunächst fehl: als er von der bevorstehenden Hochzeit von Angelica und Medoro erfährt verfällt er dem Wahnsinn. In seiner Verwirrung zerstört er eine Statue des Zauberers Merlin, wodurch er unbeabsichtigt Alcinas Macht bricht. Er erkennt, dass wahre Liebe nur zu erreichen ist, wenn man dem Liebeswahn entsagt.

Orchesterbesetzung

Traversflöte, 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten, Streicher (Violinen I u. II, Bratschen, Violoncelli, Kontrabass), Generalbass (Cembalo, Violoncello, Theorbe)

Stilistische Stellung

Wie die meisten Opern der Vivaldi-Zeit ist der Orlando furioso nach einem festgefügten Schema aufgebaut, bei dem sich Rezitative und Da-capo-Arien abwechseln. Die hauptsächliche inhaltliche Entwicklung findet dabei in den Rezitativen statt, während es sich bei den Arien oft um sogenannte „Koffer-Arien“ handelt, die – aus dem Zusammenhang gerissen – von den Sängern auch an andere Orte mitgenommen und in andere Opern-Produktionen eingebaut werden konnten. Vivaldi selbst übernahm zehn der Arien aus dem Orlando in seine zwei Jahre später entstandene Oper L’Atenaide. Die musikalischen Nummern stellen allerdings allesamt so hohe Anforderungen an alle Sänger, besonders hinsichtlich der Koloratur-Kultur, so dass erst in jüngster Zeit durch das Heranwachsen einer neuen, an der historischen Aufführungspraxis geschulten Sängergeneration, adäquate Aufführungen wieder möglich geworden sind.

Die Partitur des Orlando furioso ist nicht ganz vollständig überliefert. Sie enthält keine Sinfonia (Ouvertüre), da es zu dieser Zeit noch üblich war, diese aus anderen Werken zu übernehmen. Es fehlt ferner die Arie des Ruggiero Come l’onda con voragine orrenda aus dem dritten Akt, die Vivaldi allerdings auch in seiner Oper Ottone in Villa vertont hatte, so dass bei Aufführungen regelmäßig die alternative Vertonung eingefügt wird. Die überlieferten Teile sind dagegen vollständig instrumentiert erhalten, so dass keine Stimmen ergänzt zu werden brauchen.

Geschichtliches

Orlando furioso ist Vivaldis zweite eigene künstlerische Auseinandersetzung mit Ariosts Versepos. 1713 war im Teatro Sant’Angelo die Oper Orlando furioso von Giovanni Alberto Ristori auf ein Libretto von Grazio Braccioli uraufgeführt worden. Im folgenden Jahr, nachdem Vivaldi Theaterdirektor des Sant’Angelo geworden war, hatte er mit Orlando finto pazzo (‚Der vermeintliche rasende Roland‘) (RV 727) selbst eine Fortsetzung von Ristoris Oper auf die Bühne gebracht und damit einen großen Misserfolg erlitten. In den folgenden Jahren bearbeitete er sein Werk mehrfach neu, ohne den Erfolg wesentlich steigern zu können. Später hatte er Ristoris Orlando furioso teilweise neu bearbeitet (RV Anhang 84); diese Fassung soll 1724 in Prag und 1725 in Breslau aufgeführt worden sein. 1727 wagte Vivaldi einen neuen Anlauf und vertonte den Orlando furioso komplett neu. Grundlage war erneut das Libretto Bracciolis von 1714, das Vivaldi aber offenbar selber so gründlich überarbeitet hatte, dass bei der Uraufführung der Name des Librettisten gar nicht mehr genannt wurde.

1732 wurde in London die Oper Orlando von Georg Friedrich Händel aufgeführt, die möglicherweise Teile von Vivaldis Oper entlehnt hat.

Vivaldis Orlando furioso erlebte ab den 1970er-Jahren eine Wiederentdeckung und wird heute zu seinen bedeutendsten Opern gezählt.

Aufnahmen / Tonträger

Literatur

  • Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters – Band 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Bärenreiter, Kassel 1988, ISBN 3-7618-0899-2.
  • Zsolt Horpácsy (Redaktion): Programmheft zur Aufführung der Oper Frankfurt, Spielzeit 2009/10
  • Booklet zur CD Naïve OP30393, Paris 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orlando Furioso — Pour les articles homonymes, voir Orlando furioso (homonymie). Roger délivrant Angélique …   Wikipédia en Français

  • Orlando Furioso — es un poema extenso escrito por Ludovico Ariosto en 1516. Se trata de una gionta , una continuación del Orlando Innamorato de Matteo Maria Boiardo, pero se mantiene muy distante de la primera obra, de la que no conserva los conceptos humanistas… …   Enciclopedia Universal

  • Orlándo furiōso — (ital., »der rasende Roland«), Epos von Ariosto (s. d.); Orlando innamorato (»der verliebte Roland«), episches Gedicht von Bojardo (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orlándo furioso — Orlándo furiōso (ital.), Rasender Roland, romantisches Epos von Ariosto; O. innamorāto, Verliebter Roland, Epos von Bojardo …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orlando furioso — Orlando furioso, s. Ariosto …   Herders Conversations-Lexikon

  • Orlando furioso —   Der rasende Roland …   Universal-Lexikon

  • Orlando Furioso — For the opera by Vivaldi, see Orlando furioso (Vivaldi). For other uses, see Furioso (disambiguation). Ruggiero Rescuing Angelica by Gustave Doré. Orlando Furioso (The Frenzy of Orlando, more literally Mad Orlando; in Italian furioso is seldom… …   Wikipedia

  • Orlando furioso — Ruggiero rescatando a Angelica, por Jean Auguste Dominique Ingres (1819). Orlando furioso es un poema épico caballeresco escrito por Ludovico Ariosto y cuya redacción definitiva se publicó en …   Wikipedia Español

  • Orlando furioso — Pour les articles homonymes, voir Orlando furioso (homonymie). Roger délivrant Angélique par Ingres …   Wikipédia en Français

  • Orlando Furioso — Dieser Artikel behandelt das Epos Der rasende Roland. Für die Eisenbahn auf Rügen siehe Rasender Roland. Für den gleichnamigen Film des DFF siehe: Der rasende Roland (Film) Der rasende Roland (Illustration von Gustave Doré) Der rasende Roland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”