- Ornithin
-
Strukturformel Allgemeines Name L-(+)-Ornithin Andere Namen - (S)-(+)-Ornithin
- (S)-(+)-2,5-Diaminopentansäure
- L-(+)-Diaminovaleriansäure
- Abkürzung: Orn
Summenformel C5H12N2O2 CAS-Nummer 70-26-8 PubChem 6262 ATC-Code A05BA50
DrugBank DB00129 Kurzbeschreibung farblose Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 132,2 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich[1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Ornithin (von griech. ornis, Vogel) ist eine basische, nichtproteinogene α-Aminosäure. Sie tritt in der L-Form hauptsächlich im Harnstoffzyklus als Trägersubstanz auf.
Inhaltsverzeichnis
Herstellung
L-Ornithin wurde erstmals von Jaffé 1877 aus Hühnerexkrementen hergestellt.[1] Die technische Herstellung von L-Ornithin erfolgt durch Hydrolyse von L-Arginin im alkalischen Medium.
Rolle im Harnstoffzyklus
L-Ornithin entsteht im Harnstoffzyklus unter Katalyse der Arginase aus L-Arginin durch Wassereinbau und Freisetzung von Harnstoff (NH2–CO–NH2).
L-Ornithin verbindet sich dann, katalysiert durch die Ornithin-Carbamoylphosphat-Transferase, mit Carbamoylphosphat unter Abspaltung dessen Phosphats, und bildet so L-Citrullin.
Die Argininosuccinat-Synthetase katalysiert anschließend unter ATP-Verbrauch die Kondensation mit L-Asparaginsäure. Es entsteht Arginin-Bernsteinsäure, das unter physiologischen Bedingungen als Argininosuccinat, dem Anion, vorliegt.
L-Argininosuccinat wird durch die L-Argininosuccinat-Lyase in Fumarat und L-Arginin gespalten. L-Arginin kann nun wieder Harnstoff freisetzen. Damit liegt wieder L-Ornithin vor und der Reaktionskreis schließt sich.
Anwendungen
Ornithin spielt auch in der Mikrobiologie eine Rolle beim MIO-Test. Eine Reaktion mit Ornithin erkennt man an der Färbung des Agars im Röhrchen:
- Positive Reaktion: Röhrchen bleibt violett angefärbt
- Negative Reaktion: Röhrchen zeigt gelbe Anfärbung
Isomerie
L-Ornithin ist am stereogenen Zentrum (α-Kohlenstoffatom) (S)-konfiguriert. Enantiomer zum L-Ornithin ist das in der Natur nicht vorkommende D-Ornithin. Jenes ist (R)-konfiguriert und nur von untergeordneter Bedeutung.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Hermann Römpp, Jürgen Falbe und Manfred Regitz: Römpp Lexikon Chemie, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1992.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Weblinks
Wikibooks: Harnstoffzyklus – Lern- und Lehrmaterialien
Kategorien:- ATC-A05
- Aminosäure
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Ornithin — Or|ni|thin [griech. órnis, Gen.: órnithos = Vogel, Henne (wegen des O. Vorkommens in Vogelkot); ↑ in (3)], das; s, e; Symbol (für (+) L O.): Orn; systematisches Syn.: 2,5 Diaminopentansäure: farblose, optisch aktive, nichtessentielle basische… … Universal-Lexikon
Ornithin — Orni|thi̱n [zu gr. ὀρνις, Gen.: ὀρνιϑος = Vogel] s; s: zuerst in Exkrementen von Vögeln nachgewiesene Aminosäure, die u.Ornithina. eine Rolle bei den Entgiftungsprozessen im Organismus spielt … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Ornithin — Or|ni|thin das; s, e <zu ↑...in> basisch reagierende Aminosäure, die für Umwandlung von Ammoniak in Harnstoff wichtig ist u. als Baustein in manchen ↑Peptiden auftritt (Biochem.) … Das große Fremdwörterbuch
Ornithin-Transcarbamylase — Bändermodell des Trimers nach … Deutsch Wikipedia
Ornithin-Transcarbamylase-Mangel — Klassifikation nach ICD 10 E72.2 Störungen des Harnstoffzyklus E72.4 Störungen des Ornithinstoffwechsels (Ornithinämie) … Deutsch Wikipedia
Mitochondrieller Ornithin-Transporter — 1 Masse/Länge Primärstruktur 301 Aminosäuren … Deutsch Wikipedia
Orn — Strukturformel Allgemeines Name L (+) Ornithin Andere Namen (S) (+) Ornithin (S … Deutsch Wikipedia
Argininsuccinat-Lyase-Mangel — Schema des Harnstoffzyklus: 1 Citrullin 2 Argininbernsteinsäure 3 Arginin 4 Ornithin 5 Carbamoylphosphat 6 Asparaginsäure 7 Fumarsäure 8 Wasser … Deutsch Wikipedia
Harnstoffzyklus — Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin oder Krebs Henseleit Zyklus) ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird. Bei Vögeln … Deutsch Wikipedia
Krebs-Henseleit-Zyklus — Schema des Harnstoffzyklus: 1 Citrullin 2 Argininbernsteinsäure 3 Arginin 4 Ornithin 5 Carbamoylphosphat 6 Asparaginsäure 7 Fumarsäure 8 Wasser … Deutsch Wikipedia