Asozialer

Asozialer

Asozialität ist eine Zuschreibung gegen eine ungewohnte Lebensweise von Individuen, die allein oder in Gesellschaft leben.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff asozial ist als Gegenbegriff zu „sozial“ gebildet, wird jedoch oft im Sinne von „antisozial“ (= gemeinschaftsschädigend) verwendet. Beides sind Kunstworte, aus griech. „a-“ (deutsch „un-“) bzw. „anti-“ (deutsch „gegen-“) plus lat. „socialis“ (für „gemeinschaftlich“). „Asozial“ bezeichnet an sich ein von der geforderten oder anerkannten gesellschaftlichen Norm abweichendes Individualverhalten: Ein Individuum vollzieht seine persönlichen Handlungen ohne die geltenden gesellschaftlichen Normen und die Interessen anderer Menschen zu berücksichtigen. Der Begriff „asozial“ wird aber auch häufig auf Gruppen bezogen, die in ihren Verhaltensweisen von den geforderten gesellschaftlichen Normen (z. T. bewusst) abweichen (z. B. Hippies). Im Nationalsozialismus und in der DDR haben die Machthaber den Begriff „asozial“ zum Rechtsbegriff gemacht und daraus die Verfolgung von unangepassten sozialen Gruppen juristisch abgeleitet. Zur Zeit des Nationalsozialismus konnten Menschen aufgrund ihnen vorgeworfener Asozialität in Konzentrationslagern interniert werden.

Geschichte

Der Ausdruck „Asoziale“ war hauptsächlich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine politisch genutzte Sammelbezeichnung für als minderwertig eingeschätzte Menschen aus der sozialen Unterschicht. Als „Asoziale“ wurden (und werden teilweise bis heute) insbesondere Bettler, Landstreicher, Obdachlose, Prostituierte, Zuhälter, Fürsorgeempfänger, Suchtkranke (z. B. Alkoholiker), Homosexuelle, Zigeuner und andere Unangepasste (z. B. Swingjugend) bezeichnet.

Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden sogenannte Asoziale Opfer verschärfter Verfolgung. Die Aktion "Arbeitsscheu Reich" markiert den Höhepunkt der 'Asozialenverfolgung' im Nationalsozialismus. Seit 1938 drängten die Wohlfahrtsämter die Polizeibehörden geradezu zur Verhaftung von „Asozialen“. An die Stelle der Schikanen und der Vertreibung von Bedürftigen traten ihre Erfassung und Vernichtung. Die Sozialutopie von der endgültigen Beseitigung abweichenden Verhaltens wurde in die Tat umgesetzt. Die Aktion „Arbeitsscheu Reich“ war dabei das bedeutendste Einzelereignis der NS-Politik gegen „Asoziale“. Nach dem Erlaß vom 26. Januar 1938 folgten eine Gestapoaktion am 21. April 1938 und eine Kriminalpolizeiaktion am 13. Juni 1938. Zirka 20.000 „Asoziale“ wurden in die Konzentrationslager eingeliefert. Straftäter, Trinker, Prostituierte und Heimzöglinge galten als 'asozial'. Sie trugen den schwarzen Winkel. Als „Asoziale“ standen sie ganz unten in der Hierarchie.[1]

Seit den 1960er-Jahren

In den 1960ern wurde der Begriff häufig herabsetzend auf Hippies (Gammler, Langhaarige), in den 1980ern auf Punks angewendet. Den so Bezeichneten wurde vorgeworfen, sie stellten sich außerhalb der konventionellen Gesellschaft, lebten nicht wie der „Mainstream“, seien verwahrlost und damit in unvertretbarem Maße unkultiviert.

Mit der aufkommenden Gesellschaftskritik in den 1970er- und 1980er-Jahren wurde deshalb in den Sozialwissenschaften versucht, den Begriff „dissozial“ einzuführen. Dieser wies darauf hin, dass Normen und das darauf bezogene Handeln relativ sind. Eine Sichtweise ist der anderen nicht überlegen. Damit war gemeint, dass bestimmte Normvorstellungen und Umgangsformen, die in einer sozialen Gruppe als normal oder der Norm entsprechend angesehen werden, es aus der Sicht einer anderen Gruppe durchaus nicht sein müssen. Sie werden auch nicht unbedingt als eine bewusste Verletzung der Normvorstellung anderer wahrgenommen. Der Begriff „dissozial“ hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch jedoch nicht durchgesetzt.

DDR

In der DDR konnten Personen, die nach Ansicht der staatlichen Organe das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung dadurch gefährdeten, dass sie sich aus Arbeitsscheu einer geregelten Arbeit hartnäckig entzogen oder der Prostitution nachgingen oder sich auf andere unlautere Weise Mittel zum Unterhalt verschafften, nach § 249 StGB-DDR zu Bewährungsstrafen oder Arbeitserziehung oder Haft- oder Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren verurteilt werden. Zusätzlich konnte auf Aufenthaltsbeschränkung und auf staatliche Kontroll- und Erziehungsaufsicht erkannt werden.

Spätere Verwendung

Heute findet der Begriff im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs sowie in der gehobenen Umgangssprache kaum mehr Verwendung. Aufgrund seiner belasteten Geschichte gilt er vielen als problematisch, mit ungewollten Assoziationen bestückt und somit als politisch nicht korrekt. Menschen, die am unteren Rand als außerhalb der Gesellschaft stehend wahrgenommen werden, werden stattdessen oft z. B. als „Ausgegrenzte“ o. Ä. bezeichnet. Damit geht auch eine andere Bewertung einher: Die Ursache der Ausgegrenztheit wird nicht mehr nur beim betreffenden Individuum oder der betreffenden Gruppe gesehen, sondern auch oder vor allem in Prozessen der Gesellschaft.

Zunehmend findet der Begriff asozial zur Kennzeichnung von allgemein gesellschaftlich destruktivem Verhalten Verwendung, beispielsweise für Menschen an der Spitze der Gesellschaft, die sich gegenüber dem Allgemeinwohl, ihren Mitarbeitern, ihren Kunden, ihren Wählern etc. unsozial verhalten. Im Zuge der Liechtensteiner Steueraffäre bezeichnete der SPD-Generalsekretär Hubertus HeilSteuersünder“ wiederholt als „Neue Asoziale“.[2]

Erklärungsversuche

Eine soziologische Erklärungsmöglichkeit für antisoziales Verhalten basiert auf der Anomietheorie nach Émile Durkheim: Unter „Anomie“ wird in diesem Fall Normlosigkeit verstanden. Eine weitere Theorie zur Erklärung delinquenten Handelns wäre die Theorie nach Robert K. Merton. Er sieht die Ursache abweichendem Verhaltens in der Diskrepanz zwischen den kulturellen Zielen (z. B. Status, Prestige, Materielles, …), die Akteure erreichen möchten, und den ihnen dafür zur Verfügung stehenden Mitteln.

Der Psychoanalytiker August Aichhorn versuchte das Verhalten sogenannter 'verwahrloster' Jugendlicher u. a. mit deren Überichentwicklung zu erklären.

Aus konstruktivistischer und diskursanalytischer Sicht ist die soziale Konstruktion der 'Asozialität' durch Behörden, Politiker, Sozialwissenschaftler, Journalisten und durch den Alltagsdiskurs nicht weniger erklärungsbedürftig als das vermeintlich 'asoziale' Verhalten selbst.

Umgangssprache

In der einfachen Umgangssprache findet der Begriff allerdings weiterhin als abwertende, diskriminierende Bezeichnung oder als Schimpfwort Verwendung. In leicht gemilderter Form fungiert hier stattdessen zum Teil auch der Begriff „Proll“: Im Gegensatz zu den Begriffen „asozial“ oder „asi“ (siehe unten), die Lebensformen und Verhaltensmuster assoziieren, die schon jenseits des in der Gesellschaft tolerierten stehen, assoziiert „Proll“ in einer seiner Bedeutungsfacetten Lebensformen und Verhaltensweisen am äußersten unteren Rand des gesellschaftlichen Spektrums. Umgangssprachlich wird die Attributierung asozial auch für Situationen und Dinge eingesetzt, die in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes schlicht „unsinnig“ sind. Der Sinnbezug auf gemeinschaftliches Zusammenleben wird dabei häufig zugunsten eines Bezuges auf eine ästhetisch sehr unangenehme Erscheinung aufgegeben, die vom Verwender des Begriffs meist als peinlich, manchmal sogar als ekelerregend empfunden wird.

Im umgangssprachlichen Gebrauch werden darüber hinaus oft die Kurzformen Asi (Substantiv) oder asi (Adjektiv) benutzt. Das Substantiv Asi wird oft für Proleten, Unruhestifter, usw. verwendet. Entsprechend ist das Adjektiv asi auf asoziale Verhaltensweisen oder Gegebenheiten, auch ohne Bezug auf ein menschliches Verhalten, bezogen.

Kritik

Der Begriff der Asozialität kann als widersprüchlich verstanden werden, denn Gesellschaft ist nur als Ganzes denkbar. Was als asozial bezeichnet wird, kann asozial eben nur im Bezug auf die Gesellschaft sein. Dadurch stehe der Begriff, so die Kritik, für einen willkürlichen Ausschluss durch Gruppen, die sich als Mehrheit definieren.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Ayaß: 'Asoziale' im Nationalsozialismus, Stuttgart: Klett-Cotta , 1995, ISBN 3608917047
  • Sven Korzilius: "Asoziale" und "Parasiten" im Recht der SBZ/DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung, Köln: Böhlau Verlag, 2005; kritische Rezension für H-Soz-u-Kult
  • Christa Schikorra: Kontinuitäten der Ausgrenzung : "asoziale" Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, Berlin : Metropol, 2001 Rezension
  • Joachim Windmüller: Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren … - "Asoziale" in der DDR, Frankfurt am Main [u. a.] : Lang, 2006

Einzelnachweise

  1. Arbeitskreis „Marginalisierte – gestern und heute!“
  2. Peter Nowak: Die neuen Asozialen - Die Jagd nach Steuerflüchtigen ist mit populistischen Tönen unterfüttert, Telepolis, 18. Februar 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asozialer — Assi (derb) * * * Ạso|zi|a|le(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der asozial ist, sich asozial verhält * * * Ạso|zi|a|ler, der Asoziale/ein Asozialer; des/eines Asozialen, die Asozialen/zwei Asoziale (meist abwertend): Person, die asozial ist …   Universal-Lexikon

  • Asozialer — Ạ|so|zi|a|le(r) 〈f. ↑DT:2 (m. ↑DT:1)〉 jmd., der asozial ist …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Assi — Asozialer * * * ạs|si (ugs., oft abwertend): Kurzf. von ↑ asozial: der Typ war total a. drauf. * * * 1Ạs|si, der; s, s (ugs.): Kurzf. von ↑Assistent. 2Ạs|si, die; , s (ugs.): Kurzf. von ↑Assistentin. 3 …   Universal-Lexikon

  • Scheeds — Asozialer, schlecht angesehene Person …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Scheez — Asozialer, schlecht angesehene Person …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Max Pulver — Born 6/12/1889 Berne, Switzerland Died 13/6/1952 Zürich, Switzerland Occupation Writer, poet, philosopher and psychoanalyst Max Pulver is the author of three graphology books (1931,1934 and 1949) and several articles. He developed the theory of… …   Wikipedia

  • Arbeitshaus — Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen des 17. und 18. Jahrhunderts dar: dort sollten von Armut betroffene Menschen aufgenommen und damit aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitshäuser — Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen des 17. und 18. Jahrhunderts dar: Man schuf ein Versorgungshaus, in welchem von Armut betroffene Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Asoziale (Nationalsozialismus) — Der schwarze Winkel war das Kennzeichen der „Asozialen“ in den Konzentrationslagern. Die Fremdbezeichnung „Asoziale“ (Kompositum aus α privativum und lat. socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, s. a. Asozialität) qualifiziert Individuen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagerbordell — im KZ Mauthausen, Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”