Osiecznica

Osiecznica
Osiecznica
Wappen von Osiecznica
Osiecznica (Polen)
Osiecznica
Osiecznica
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Bolesławiec
Geographische Lage: 51° 20′ N, 15° 25′ O51.32722222222215.42Koordinaten: 51° 19′ 38″ N, 15° 25′ 12″ O
Einwohner:

1000

Postleitzahl: 59-724
Telefonvorwahl: (+48) 75
Kfz-Kennzeichen: DBL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Osiecznica–Lubań
Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Landgemeinde
Gemeindegliederung: 11 Ortschaften
8 Schulzenämter
Fläche: 437,1 km²
Einwohner:

7378
(31. Dez. 2010) [1]

Bevölkerungsdichte: 17 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0201052
Verwaltung (Stand: 2007)
Gemeindevorsteher: Waldemar Nalazek
Adresse: ul. Lubańska 43
59-724 Osiecznica
Webpräsenz: www.osiecznica.ug.gov.pl

Osiecznica [ɔɕɛˈt͡ʃɲit͡sa] (deutsch: Wehrau) ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im westlichen Teil Polens – rund 70 km südlich von Zielona Góra und 120 km nordöstlich von Dresden im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien gelegen. Die Gemeinde ist Mitglied der Euroregion Neiße und hat rund 7 000 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herrschaft Wehrau

Wehrau lag im Mittelalter auf landesherrlichem Gebiet in der Oberlausitz. Mit der 1393 durch Herzog Johann von Görlitz erfolgten Verpfändung des Heidegebietes zwischen Großer Tschirne und Queis an die Herren von Rechenberg auf Klitschdorf entstand die Herrschaft Klitschdorf oberlausitzischen Anteils, die die Rechenberger 1579 von Kaiser Rudolf II. als Lehen erhielten.

Zwischen 1612 und 1631 erfolgte die Trennung der Herrschaften Wehrau und Klitschdorf, wobei die Besitzer der Herrschaft Wehrau ab 1620 in Tiefenfurt ihren Sitz nahmen. 1690 wurde Balthasar Erdmann Graf von Promnitz auf Sorau, Triebel, Halbau, Burau und Freiwaldau auch Besitzer von Wehrau, der im gleichen Jahr durch den Graubündener Baumeister Giulio Simonetti ein Schloss errichten ließ. Den Namen der Herrschaft änderte er in Herrschaft Wehrau.

Seit 1725 war Wehrau keine Herrschaft mehr, sondern lediglich ein Erbgut, das 1747 wieder mit der Herrschaft Klitschdorf vereinigt wurde. Besitzer der Herrschaft war im Jahre 1800 Johann Christian Reichsgraf zu Solms-Tecklenburg.

Dorf

Das Dorf Wehrau war ein Zentrum der Glas-, Eisen- und Papierherstellung. Die Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete Glashütte wurde 1936 zur Glasschleiferei Andreashütte umstrukturiert. Bereits 1690 ließ Graf von Promnitz einen Hochofen zur Verhüttung des Raseneisenerzes aus Heiligensee anlegen, 1786 stand noch ein weiterer in Betrieb. 1861 wurden im Eisenhammer Wehrau je zwei Frischfeuer und Stahlhämmer betrieben. Der Eisenhammer ging 1869 in das Eisenhütten- und Emaillerwerk Lorenzdorf auf. Schon im 16. Jahrhundert wurde im Dorf eine Papiermühle betrieben, 1786 wird von zwei Papiermühlen berichtet, die jedoch gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihren Betrieb einstellten.

Von Bedeutung waren die herrschaftlichen Kalksteinbrüche, in die mehrere Wasserhaltungsstolln getrieben waren und zahlreichen Einwohner Arbeit boten. Zwischen diesen Brüchen und dem Dorf befanden sich auch Sandsteinbrüche.

Nach 1815 lag Wehrau im preußischen Teil der Oberlausitz und wurde mit den Herrschaftsdörfern 1818 dem schlesischen Landkreis Bunzlau zugeordnet.

Mit dem Bau der Eisenbahn zwischen Hirschberg und Sagan bekam Wehrau 1904 einen Bahnanschluss. 1825 lebten in Wehrau 2 500 Einwohner, das Dorf hatte über 400 Häuser. 1939 waren es nur noch 793 Einwohner.

In Osiecznica, das seit 1945 Teil Polens ist, befindet sich ein Zweigbetrieb der Quarzwerke GmbH zum Abbau von Quarzsand für die Glas- und Keramikindustrie.

Eine geologische Besonderheit ist das Teufelswehr, ein Wasserfall des Queis, der hier eine Gebirgsformation durchbricht.

Geburtshaus Abraham Gottlob Werners

Söhne und Töchter des Ortes

Gmina

Zur Landgemeinde Osiecznica gehören acht Schulzenämter, die folgende Ortschaften verwalten:

  • Kliczków (Klitschdorf)
  • Luboszów (Lipschau-Dohms)
  • Ławszowa (Lorenzdorf)
  • Osiecznica (Wehrau)
  • Osieczów (Aschitzau)
  • Ołobok (Mühlbock)
  • Parowa (Tiefenfurt)
  • Poświętne (Heiligensee)
  • Przejęsław (Prinzdorf)
  • Świętoszów (Neuhammer a. Queis)
  • Tomisław (Thommendorf)

Świętoszów ist Standort eines Truppenübungsplatzes, der vor 1945 der größte in Schlesien war.

Verweise

Weblinks

 Commons: Osiecznica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osiecznica — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Osiecznica — may refer to the following villages in Poland: Osiecznica, Lower Silesian Voivodeship (south west Poland) Osiecznica, Lubusz Voivodeship (west Poland) This disambiguation page lists articles about distinct geographical locations with the same… …   Wikipedia

  • Osiecznica, Lower Silesian Voivodeship — For other places with the same name, see Osiecznica (disambiguation). Osiecznica   Village   …   Wikipedia

  • Osiecznica, Lubusz Voivodeship — For other places with the same name, see Osiecznica. Osiecznica   Village   …   Wikipedia

  • Gmina Osiecznica — Osiecznica Commune   Gmina   Coat of arms …   Wikipedia

  • Wehrau — Osiecznica Osiecznica Pays   …   Wikipédia en Français

  • Ołobok, Lower Silesian Voivodeship — For other places with the same name, see Ołobok (disambiguation). Ołobok   Village   …   Wikipedia

  • Osieczów —   Village   …   Wikipedia

  • Długokąty, Lower Silesian Voivodeship — For other places with the same name, see Długokąty (disambiguation). Długokąty   Village   …   Wikipedia

  • Гмина Осечница — Gmina Osiecznica Герб Файл:Gmina Osiecznica.jpg Страна:  Польша Повят:  Болеславецкий повят Глава:  Вальдемар Ежи Налязек Площадь:  437,07 км² Население:  7077 чел …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”