- Oskar Nedbal
-
Oskar Nedbal (* 26. März 1874 in Tábor; † 24. Dezember 1930 in Zagreb, Freitod) war ein böhmischer Komponist und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nedbal, Sohn eines deutschsprachigen Tschechen, stammte aus Tábor in Südböhmen. Er war ein Schüler von Antonín Dvořák. 1891 wurde er Mitgründer des Böhmischen Streichquartetts, dem er als Bratscher bis 1906 angehörte. Von 1896 bis 1906 war er auch Chefdirigent der Böhmischen Philharmonie Prag. 1906 siedelte er nach Wien über, wo er Gründer und Leiter (1906–1919) des Wiener Tonkünstler-Orchesters wurde und eine beachtliche Karriere als Kapellmeister und Komponist begann. Nach der Gründung der Tschechoslowakei kehrte er in sein Heimatland zurück und wirkte vor allem in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Nedbal starb durch Suizid. Am Heiligen Abend stürzte er sich aufgrund seiner ihm ausweglos erscheinenden finanziellen Situation aus dem Ballettsaal des Theaters in Zagreb in den Tod.
Im Jahr 1953 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Nedbalgasse nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)
Nedbals bekanntestes Werk ist wohl die Operette Polenblut von 1913, die es in Wien bis 1926 auf über 3.000 Aufführungen brachte. Nedbal schrieb aber auch zwei Ballette (Der faule Hans und Großmütterchens Märchenschätze), Kammer- und Orchestermusik sowie Lieder.
Weitere Bühnenwerke:
- Die keusche Barbara, Erstlingswerk 1910
- Die Winzerbraut, 1916
- Die schöne Saskia, 1917
- Eriwan, 1918
- Bauer Jakob, 1922 (Oper in Brünn)
- Donna Gloria, 1926
- Mamsell Napoleon, 1928
Literatur
- Nedbal, Oskar. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 51 f. (Direktlinks auf S. 51, S. 52).
- Alexandr Buchner: Oskar Nedbal. 2. rozš. a přeprac. vyd. Panton, Prag 1986, (Deutsch, Tschechisch, Russisch).
Weblinks
- Werke von und über Oskar Nedbal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Oskar Nedbal. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Bühnenwerke
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Oskar Nedbal im International Music Score Library Project
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Oskar Nedbal — Oskar Nedbal, 1901, portrait by Šechtl and Voseček studios Oskar Nedbal (26 March 1874 – 24 December 1930) was a Czech violist, composer, and conductor of classical music. Contents 1 … Wikipedia
Oskar Nedbal — Oskar Nedbal, 1901, portrait des studios Šechtl and Voseček Oskar Nedbal est un chef d orchestre, altiste et compositeur tchèque, né à Tábor en Bohême du Sud, le 26 mars 1874 et mort à Zagreb (Croatie) le 24 … Wikipédia en Français
Oskar Nedbal — Este artículo o sección necesita una revisión de ortografía y gramática. Puedes colaborar editándolo (lee aquí sugerencias para mejorar tu ortografía). Cuando se haya corregido, borra este aviso por favor … Wikipedia Español
Nedbal — ist der Nachname folgender Personen: Hannes Nedbal (* 1940), österreichischer Tänzer, Tanzlehrer und Tanzsporttrainer Johannes Nedbal (1933−2002), römisch katholischer Theologe, Apostolischer Protonotar, Prälat und Domkurat Oskar Nedbal… … Deutsch Wikipedia
Nedbal — Nẹdbal, Oskar, tschechischer Komponist und Dirigent, * Tabor 26. 3. 1874, ✝ (Selbstmord) Zagreb 24. 12. 1930; Bratscher im Böhmenen Streichquartett, ab 1896 Dirigent der Böhmischen Philharmonie in Prag, 1906 19 des Tonkünstlerorchesters in… … Universal-Lexikon
Недбал О. — (Nedbal) Оскар (26 III 1874, Табор, Чехия 24 XII 1930, Загреб) чеш. дирижёр, композитор, альтист. Учился в Пражской консерватории (1885 92) у Ф. Блахи (труба и ударные), у А. Бенневица (скрипка) и А. Дворжака (композиция). В 1891 1906… … Музыкальная энциклопедия
Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Slovak National Theatre — The old Slovak National Theatre building … Wikipedia
Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… … Deutsch Wikipedia
Schrottensteingasse — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia