Ostereierpecken

Ostereierpecken
Jugendliche beim Oierhiartn

Das Ostereiertitschen (auch: Ostereier "ticken", "düpfen", "tüppen", "kitschen", "pecken", "tütschen", "dotzen" oder "kicken" − mundartlich für "zusammenstoßen") ist ein alter Osterbrauch, der in seiner als Wettbewerb ausgetragenen Art vor allem in der bayrischen Oberpfalz, in vielen Regionen von Österreich über den Balkan bis nach Russland, in der deutschsprachigen Schweiz, jedoch auch im Rheinland und in Luxemburg, verbreitet ist. Zwei Spieler nehmen dabei je ein hart gekochtes Osterei in die Hand. Ein Spieler fängt an und schlägt mit der Spitze seines Eis auf die Eispitze seines Gegenspielers, mit der Absicht, dessen Schale zu zerbrechen. In der Familie wird das Ostereiertitschen am Ostermorgen reihum am Tisch gespielt. Sieger ist, dessen Ei zum Schluss als einziges noch unversehrt ist.

In Bayern nennt man es „Oierhiartn“ (Eierhüten), in der nördlichen Oberpfalz sagt man dazu in der Mundart: „Oiastoußn“ (Eierstoßen), „Oiaboxn“ (Eierboxen), „Oiapecken“ oder "Oierhiartn“ (Eierhüten). In Österreich sagt man im Lungau im Bundesland Salzburg „Oalala tutschen“ (Eierlein zusammenstoßen), im Rest Österreichs spricht man meist vom "Eierpecken". In der Deutschschweiz heißt es schlicht „Eiertütschen“, in der Nordwestschweiz "Eiertätschen". Im württembergischen Aalen heißt das Spiel "Spitzarschen". Im Luxemburgischen kennt man das Técken der Ostereier, mit der Spitze (Spëtz) oder dem stumpfen Ende (Aasch).[1]

Inhaltsverzeichnis

Köln

In Köln heißt das ursprünglich nur von Jungen ausgeübte Spiel „kippe“ oder „kippen“, ein Ausdruck für „Spitze abschlagen“, der auch in Westfalen und in Holstein verwendet wird. Auch im angelsächsischen „forcippian“ oder dem provenzalischen „cepa“ ist das Wort mit gleicher Bedeutung erkennbar.

Erste Aufzeichnungen über das „Ostereier kippe“ stammen aus dem Jahre 1810. Gruppen von Knaben stießen auf den Straßen zu Ostern die Spitzen, das stumpfe Ende („Aasch“) oder die Seiten („huddeln“) der Ostereier aneinander. Die Gewinner, deren Ei ganz blieb, gewannen das Exemplar des Gegners. Heute wird das Spiel von Mädchen und Jungen betrieben, wobei die Eier in der Regel im Besitz des Spielers bleiben.[2]

Oberpfalz

Rot gewinnt

Der Oberpfälzer Volkskundler Franz Xaver von Schönwerth beschrieb schon um 1890 herum dieses Osterspiel so: „Zwei stoßen die Eyer aufeinander, zuerst Spitz auf Spitz, dann Spitz auf Arsch oder umgekehrt. Wessen Ey bricht, verliert es an den anderen.“

Das „Oierhiartn“ wird seit Jahrzehnten besonders in der Oberpfälzer Stadt Mitterteich (Landkreis Tirschenreuth) eifrig gepflegt. Am Ostersonntag nach dem Mittagessen treffen sich dort die Teilnehmer am Johannisplatz. Bei schönem Wetter sind es oft 50 bis 60 Personen. Kinder wie Erwachsene treten gegeneinander an. Man „hiartet“, wie es sich gerade ergibt. Mit dem Ausspruch: „Spitz auf Spitz – Ruck auf Ruck“, werden die Eier zuerst mit der Spitze und dann mit dem Rücken gegeneinandergestoßen. Wessen Ei eine Bruchstelle abbekommt, ist der Verlierer und gibt seines dem Kontrahenten. Steht das Eierspiel dagegen immer noch unentschieden, stößt man die Eier seitlich zusammen. Hier ist dann eine endgültige Entscheidung fällig. Auf diese Art und Weise tritt fast jeder gegen jeden an. Das „Oierhiartn“ dauert so lange, bis sich keine Zwei mehr finden, die mit einem intakten Ei gegeneinander antreten können.


Schweiz

In verschiedenen Ortschaften werden solche "Eiertütsche" oder ähnliche Bräuche an den Ostertagen durchgeführt. Hier einige öffentliche und seit Jahrzehnten regelmässig nachgewiesene "Tütschete". Selbstverständlich gibt es unzählige spontane, private und familiäre gleichartige Anlässe.

  • Bern. Am Ostersonntag auf dem Kornhausplatz. Dieser Brauch ist schon des längeren üblich, mindestens gibt es eine bekannte Quelle von Hans Eggimann der den lebendigen Brauch 1892 dokumentiert. [3]. In früheren Jahren gab es in der Stadt Bern eine ganze Palette von Osterbrauchtum, die aber ganz verschwunden ist [4].
  • Zürich. Am Ostermontag das Zwänzgerle beim Haus zum Rüden "unter den Bögen".


Physik

Entscheidend für den Ausgang des Ostereiertitschens ist die Härte und die Dicke der Eierschale. Diese Faktoren hängen neben der Lebensweise und Ernährung maßgeblich vom Alter des Huhnes ab, denn die Eierschale von jungen Hühnern enthält mehr Proteine und ist dadurch stabiler. So halten deren Eier einen Druck von bis zu 4,5 kg pro cm² aus, wogegen Eier alter Hühner nur halb so belastungsfähig sind. Neben den natürlichen Faktoren ist auch der Winkel, in dem die beiden Eier aufeinandertreffen entscheidend.

Wenn ein Teilnehmer nur immer auf der Siegerseite ist, wird er schon mal verdächtigt, mit einem Gipsei oder Pechei angetreten zu sein. Pecheier waren ausgeblasene Eier, die mit flüssigem Pech gefüllt wurden und nach dem Erkalten der Füllung steinhart wurden. Solche wurden früher oft verwendet.

Siehe auch: Spannungstrajektorien

Einzelnachweise

  1. Luxemburger Wörterbuch, Bd. 3, 1970, S. 300.
  2. Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Zweiter Band, Greven Verlag, Köln, 8. Auflage 1981
  3. http://www.g26.ch/art_eggimann.html#text_01
  4. http://www.g26.ch/bern_geschichte_32.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”