Otmar Alt

Otmar Alt
Otmar Alt, Skulptur „Vogel“ im Westfalenpark Dortmund
Der inzwischen geschlossene Otmar Alt Store in Laer
Imbissstand in Münster
Engel an der Engel Apotheke in Münster
Der Turmkater in der Grevenbroicher Innenstadt
BIG Bobbycar Art-Collection Otmar Alt
Tierplastiken im Allwetterzoo Münster
Tierplastiken im Allwetterzoo Münster

Otmar Alt (* 17. Juli 1940 in Wernigerode) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otmar Alt ist Sohn des Kirchenmusikers und Musiklehrers Rudolf Hermann Alt und der aus einer Kaufmannsfamilie stammenden Dorothea Stiemke. 1951 siedelt er mit seiner Mutter von Wernigerode nach West-Berlin um. Der Vater lebte größtenteils von der Familie getrennt und starb 1958.

Schule und Ausbildung

Otmar Alt besucht ab 1952 in Berlin die Volksschule, die er mit der Mittleren Reife abschloss.

Im Elternhaus erfuhr er erste Begegnungen mit Kunst und Musik. Seit seinem sechsten Lebensjahr erhielt Otmar Alt Klavier-, später Klarinettenunterricht. Die Begegnung mit der bildenden Kunst geschah eher beiläufig.

1956 begann Otmar Alt eine Lehre als Schaufenstergestalter und Plakatmaler. Die Gesellenprüfung im Jahre 1958 bestand er mit einer hervorragenden Endnote und wurde sogar mit einem Preis ausgezeichnet. Otmar Alt entwickelte den Wunsch, Modezeichner zu werden.

Studium

1959 begann er sein Studium an der Meisterschule für Kunsthandwerk Berlin. Dort wurden vor allem Ausstellungsbau, Schrift u. ä. unterrichtet. Wegen der zeitlich parallelen Aufnahmeprüfung an der Hochschule der Künste versäumte Alt die Abschlussprüfung.

Sein Spiel in einer Jazzmusikergruppe professionalisierte sich und trug zum Lebensunterhalt bei. Die Gruppe nannte sich „Selfworkers“ - Alt spielt Klarinette und Saxophon.

1960 wurde Alt in die Vorklasse bei Walter Bergmann in der Abteilung für Angewandte Kunst aufgenommen. Er nahm zusätzlich am Aktzeichnen bei Hermann Bachmann teil, wodurch ihm der Übertritt in die freien Klassen gelang. Am Institut unterrichteten u. a. Karl Hartung, Bernhard Heiliger und Ulrich Knispel. Alt schulte sich zunächst im Malen der Natur und orientiert sich gedanklich an abstrakter Malerei.

Zwischen 1964 und 1966 war Otmar Alt Meisterschüler bei Hermann Bachmann. Der junge Künstler bezog ein Atelier in der Görrestraße, das zuvor dem Bildhauer Richard Scheibe gehört hatte. Eine große Zahl informeller Arbeiten entstand, viele davon ohne Titel. Etwa ab 1965 nahmen die Bilder figurative Züge an. Die Entwicklung des eigenen Stils begann.

Künstlerische Entwicklung

Nach Abschluss seines Studiums als Meisterschüler bei Bachmann war Alt als Bühnenbildassistent in Trier und Frankfurt am Main tätig. Nebenbei hatte er seine ersten Ausstellungen.

1991 erhielt Otmar Alt den Kulturpreis der deutschen Freimaurer. Im Juni 2005 erwies ihm seine Heimatstadt Wernigerode ihre Reverenz und verlieh ihm den Wernigeroder Kunstpreis. Otmar Alt schenkte seiner Geburtsstadt im Gegenzug eine ironische Plastik, die am Tag der Preisverleihung enthüllt wurde: einen Menschenkopf mit herausgestreckter Zunge - den Kunstschlecker.

2003 gestaltet Alt den ersten Buddy Bären, der im Frühjahr 2004 im Mittelpunkt einer großen Otmar Alt-Ausstellung im Kronprinzenpalais (Berlin) einem breiterem Publikum gezeigt werden konnte.

Im Frühjahr 2006 engagiert sich Otmar Alt für die RAG Ruhrkohle AG in Essen bei deren Bemühungen, die Bewerbung der Stadt Essen und des Ruhrgebietes um die Europäische Kulturhauptstadt 2010 erfolgreich zu gestalten. Die Kampagne läuft unter dem Slogan „I love Ruhrgebiet“. Dabei entstand die Liebeserklärung für das Ruhrgebiet in Form eines riesigen Plakates. 48.000 Ruhrgebietsbürger hatten für diese Aktion ihre persönlichen Liebeserklärungen an das Revier formuliert. 45 Teilnehmer hieraus wurden bestimmt, die in drei Workshops den Künstler Otmar Alt bei seiner Arbeit anregen und beflügeln sollten. Das dabei entstandene Kunstwerk umspannt einen illustren Bogen von typischen Merkmalen des Reviers, u. a. Currywurst und Fußball. Das von Alt geschaffene Kunstwerk ist von den für ihn typischen Figuren bevölkert. Im Mittelpunkt strahlt ein rotes Herz. Das Plakat ist 3.418 Quadratmetern groß und hat eine Höhe von 48 Metern. Ab dem 28. März 2007 zierte es für einige Wochen weithin sichtbar die RAG-Konzernzentrale. Eine spektakuläre Aktion: 16 Bergsteiger waren nötig, um das 1.200 Kilogramm schwere Transparent an dem 80 Meter hohen Gebäude zu enthüllen.

Heute lebt und arbeitet Otmar Alt in Norddinker bei Hamm (Nordrhein-Westfalen). Hier hat er sich in einem ehemaligen Bauernhaus eingerichtet. Gleich nebenan ist das Haus der Otmar-Alt-Stiftung, in dem sich Ausstellungsflächen befinden und Ausstellungen junger Künstler stattfinden. Die Otmar Alt-Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, junge, talentierte Künstler mit Stipendien zu unterstützen.

Werk

Alts oft farbenfrohen Bilder wirken vordergründig meist heiter verspielt. Bei näherer Betrachtung entfalten sich tiefgründige und komplexe Geschichten.

Bereits mit seiner zweiten Einzelausstellung in der Berliner Galerie Katz erfuhr er öffentliche Anerkennung und positive Kritiken. Es folgten weitere Ausstellungen im In- und Ausland, Preise - wie beispielsweise der „Franz Roh-Preis“ für König Wolke 1965 - und Projekte, die sowohl die wachsende Popularität, als auch die Vielseitigkeit des Künstlers und Handwerkers Otmar Alt belegten: Es entstanden neben Gemälden, Grafiken und Skulpturen auch Kinderbücher, Olympia-Plakate, Wand- und Fassadengestaltungen, Springbrunnenanlagen, Bühnenbilder, u. v. m..

Die Auseinandersetzung mit immer neuen Materialien und Techniken interessiert ihn; dabei integriert er oft Kunsthandwerker in den Entstehungsprozess seiner Arbeiten, die seine Ideen und Entwürfe in ständigem Dialog mit dem Künstler umsetzen. Zu seinem Werk gehören auch zahlreiche Auftragsarbeiten (z. B. Wandmalereien, Wandreliefs, Plastiken, Porzellan, Möbel).

Ebenso wenig Berührungsängste wie hinsichtlich des Materials zeigt Alt in Bezug auf die Popularisierung und Kommerzialisierung von Kunst: Ob es sich um die Gestaltung von Telefonkarten, Porzellan, Autos, T-Shirts, Regenschirmen oder Kinderspielzeug, ja selbst eines Eisenbahnzuges (Rurtalbahn GmbH) handelt, Otmar Alt zeigt sich offen. Aus banalen Gebrauchsgegenständen werden kleine Kunstwerke, die möglichst jedermann - unabhängig von Alter und Bildungsstand - zugänglich sein sollen.

Seine ersten, farblich noch reduzierten Arbeiten ohne Titel geben mit ihrer spontanen und expressiven Pinselschrift den Einfluss des vorherrschenden Informell zu erkennen. Schon früh entdeckt man in seinen Bildern zaghaft angedeutete Figuren und Zeichen, die er schließlich mit phantasiereichen Titeln auf neue Bedeutungsebenen hebt (z. B. Baldi der Fröhliche 1964, Bildnis des König Wolke mit seiner grünen Ziege 1966). Zugleich wird seine Vorliebe für intensive Farben und für klar definierte Formen und Konturen aus der Tier- und Pflanzenwelt ersichtlich.

Zum Kennzeichen Otmar Alts werden Mitte der 1960er Jahre die, in ihren präzisen Umrisslinien und Farbfeldern fast an Drucke oder Pop-Art erinnernden „Puzzlebilder“. Spätestens ab den 1980er Jahren brechen die Formen und Konturen auf, die Farben verlieren ihre Deckungsfähigkeit und die unruhige Pinselschrift ruft Erinnerungen an die informellen Anfänge hervor. Über den Weg der Metamorphose nähert sich Otmar Alt dem Motiv des Menschen und beginnt, Fabeln von der „Seltsamkeit des Lebens“ zu erzählen. Die Stimmung in seinen erzählerischen Bildern verändert sich: Hinter der Fassade der bunt-heiteren Phantasiewelten wird zunehmend ein ernsthafter Hintersinn spürbar.

Alts Stil wurde mit Künstlern der klassischen Moderne in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Miró, Matisse, Arp, Kandinsky und Klee. Es gibt zwar hier und da Ähnlichkeiten hinsichtlich der Expressivität der Farben oder der Art und Weise, wie er neuartige Phantasiegestalten aus einer Mischung aus organischen Formen und angedeuteter Figürlichkeit entstehen lässt. Im direkten Vergleich aber bleibt er ein Künstler mit unverwechselbarer Sprache.

Bühnenbilder

Ein besonderes Faible hat der Künstler bei seinen verschiedenen Bühnenarbeiten entwickelt. Die Welt des Theaters ist Otmar Alt seit vielen Jahren bekannt. Ende der 60er Jahre war der Künstler Bühnenbildassistent in Trier und später sogar am legendären „Theater am Turm“ in Frankfurt, wo einst Rainer Werner Fassbinder und Claus Peymann wirkten. In den letzten Jahren hat es Otmar Alt immer mal wieder als Fortsetzung seiner Fabulierkunst mit anderen Mitteln ans Theater gezogen. Insgesamt hat er bis heute acht Theaterinszenierungen mit seinen Ausstattungen und Kostümen begleitet. Darunter „Die kleine Hexe“ nach Otfried Preußler, MolièresDer Geizige“ und das BallettDer Nussknacker“. In Münster kam im Mai 2005 an den Städtischen Bühnen die zeitgenössische Oper „Die Eroberung von Mexiko“ von Wolfgang Rihm zur Aufführung, bei der Otmar Alt die Ausstattung übernommen hatte.

Innenansichten der Moderne

In seinem malerischen Projekt „Innenansichten der Moderne“ hat Alt sich seit dem Jahre 2000 auf die Suche gemacht, um seiner Inspiration und seinen Anleihen bei den Meistern der modernen Klassik auf den Grund zu gehen. Ihn interessieren Strukturen, Motive und Themen in den Werken eines Joan Miró, Wassily Kandinsky, August Macke, Franz Marc, László Moholy-Nagy, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Heinrich Campendonk, Gabriele Münter und anderen, die einst als „Blaue Reiter“, die „Brücke“ oder im Dessauer Bauhaus Furore gemacht und Kunstgeschichte geschrieben haben.

Die Erkundigungen des Künstlers bieten keine fertigen Lösungen, schon gar keine unmittelbar nachvollziehbaren Interpretationen. Es scheint so, als wolle er mit seinen freien Assoziationen Schicht für Schicht abtragen, um hinter das Rätsel der Bilder zu kommen. Die Sequenz der „Innenansichten“ ist das Dokument einer mühevollen und akribischen Annäherung. Die Arbeitsweise ist die der Übermalung, mal nur metaphorisch gemeint, mal wortwörtlich, indem nur Bildpartien oder schlichtweg das ganze Vor-Bild Schritt für Schritt übermalt werden. Bis zum Jahre 2005 sind über 200 Bilder entstanden. Im Frühjahr 2005 wurde ein Großteil dieser Bilder erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Rheinisches Landesmuseum Bonn in Bonn hat dem Künstler Otmar Alt unter dem Titel „Innenansichten der Moderne“ eine eigene Ausstellung gewidmet.

Otmar Alt hat für seine Bilderfolge „Innenansichten der Moderne“ die Methode gewechselt. Der Künstler zeigt seinen Umgang mit bekannten Bilder der Moderne und fordert damit zugleich einen neuen Blick auf das Ausgangs-Bild ein. Die expressionistische Verfremdung ist Anstoß für einen neuen Zugang, sowohl auf dieses als auch auf jenes Bild. Der Künstler tritt dafür seinen berühmten Vor-Bildern mit großem Respekt, gleichwohl ohne falsche Ehrfurcht gegenüber. Mancher der Großen würde mit nichts daran erinnert, dass ausgerechnet sein Bild zur Inspiration vorgelegen hat. Bei anderen sind kleine und kleinste Details versteckt. Bei anderen geht Otmar Alt völlig frei und geradezu spielerisch mit den Motiven um.

Eine Grafik des Künstlers wurde in der Spielzeit 2006/2007 als Platzhalter für Werbung der RAG Aktiengesellschaft auf den Trikots von Fußballbundesligist Borussia Dortmund genutzt.

Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigte ab 5. April bis zum 2. November 2009 Otmar Alts neuen Bildzyklus „Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte“ in einer Weltpremiere in der Möllerhalle und der Sinteranlage der Hütte.

Der Bilderzyklus ist in knapp drei Jahren Arbeit in Hamm-Norddinker entstanden. Dort trug das Projekt den Arbeitstitel „Der Blues des Lebens.“ Angeregt und inspiriert wurde die monumentale Arbeit durch einen Besuch in der Völklinger Hütte. Das Resultat dieses folgenreichen Besuches, die Ausstellung „Otmar Alt - Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte“ ist ein Gemäldezyklus mit 31 Arbeiten im Format 200 x 170 Zentimeter, in der der Geschichtenerzähler Otmar Alt seine eigene Geschichte erzählt.

Der Künstler Otmar Alt verknüpft und illustriert in seinem Zyklus auf kongeniale Weise seine persönliche Biografie mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und einigen herausragenden weltpolitischen Ereignissen. Die Höhen und Tiefen seines Lebensweges stellt er historischen Momenten und Weltereignissen gegenüber. Otmar Alt folgt dem Konzept seiner bewährten Patchwork-Methode, indem er scheinbar unversöhnliches nebeneinander stellt. Vieles kann der Betrachter wie bei einem Bildrätsel und einem Rebus entschlüsseln, viele Details verbleiben aber als ganz private und persönliche Chiffren im Dunkeln. Wegbegleitern und Freunden, Mitstreitern und Mitarbeitern erweist er bildlich seine Referenz und Dankbarkeit, indem er sich in verschiedenen Masken auftauchen lässt. Diese persönlichen Details sind liebevoll umgesetzt, mal plakativ und drastisch, mal verspielt und ironisch.

Die monumentalen Bildtafeln sind wie vielschichtige Kollagen aufgebaut und vereinigen unterschiedliche Techniken. Auf einer gemalten Fläche im typischen Otmar Alt-Stil stehen im Halbrelief Alucubond-Platten, auf denen Fotos beispielsweise des Fotografen Robert Lebeck gedruckt sind. Es gibt keine Vorgabe und keine bestimmte Lesart dieser Tafeln, der Betrachter ist auf sich selbst gestellt. Er muss sich selber seinen Weg suchen, was insgesamt als spannende Geschichtsstunde angelegt ist. Vermutlich werden künftig Schulklassen diesem inspirierenden Parcours folgen und eine neue Form von Geschichtsunterricht erleben.

Das Rückgrat der Darstellung sind die Stationen im Schaffen des Künstlers. Alle wichtigen Ausstellungen und Schaffensperioden werden skizziert, zitiert und zur Darstellung gebracht: Von den „Kinguinen“ und Puzzlebildern bis zum Zyklus der „Innenansichten der Moderne“. Schatten werfen zum Beispiel das Ende des letzten Weltkrieges im brennenden Berlin, die Stilllegung der Völklinger Hütte 1986 oder die Katastrophe von Tschernobyl. Die meisten historischen Anspielungen schlagen Assoziationen in der Wahrnehmung des Betrachters an. Aber auch hier wirken Otmar Alts Werke nie düster und deprimierend: Die puzzleartig zusammengesetzten Farbfelder und unterschiedlichen Sinnebenen eröffnen beim Betrachter jeden Alters immer auch die Hoffnung auf das Licht und den Morgen danach. Die Zeit heilt alle Wunden. So folgt etwa dem Mauerbau mit „Kaltem Krieg der Supermächte“ mit Berlin als zentraler Reibungsfläche auch die „Erlösung“ durch den Fall der Mauer 1989.

Weitere Rückgriffe und optische Anleihen aus der bundesdeutschen, europäischen und weltweiter Zeitgeschichte sind zum Beispiel die 68er Bewegung, die Pilzköpfe der Beatles, die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 oder die Ölkrise.

Die Tafeln sind in einer unverwechselbaren Bildsprache gestaltet und sie sind zugleich Ausdruck einer neuen künstlerischen Form, zu der der Künstler gefunden hat. Für sich genommen sind die 31 Bildtafeln bereits bedeutende Werke des Künstlers, die das Genre der Historienmalerei auf eine ganz neue Weise weiterentwickeln und befruchten, zugleich wird aber auch ein neues Kapitel aufgeschlagen, indem es eine geradezu altersweise und versöhnliche Konklusion seiner Arbeit vorstellt. Selbst das letzte Bild, das dem Tod des Künstlers gewidmet ist und einen geöffneten Sarg zeigt, weist in die Zukunft. Dem Selbstverständnis des Künstlers nach kommt es darauf an, „Mensch zu bleiben“ und alles dafür zu tun, sich durch gute Werke zu bewähren. Hier bekennt sich Otmar Alt als ein überzeugter Freimaurer, der sich „stets strebend bemüht“ und Vorbild sein möchte.

Öffentliche Sammlungen (Auswahl)

Ausstellungen

  • 15. Juni - 19. September 2010 in Kronach, Festung Rosenberg: Otmar Alt. Zeichensetzer unserer Zeit. Jubiläumsausstellung zum 70. Geburtstag Otmar Alts.

Filmografie

  • Otmar Alt - Der Mann aus dem Rote-Grützeland (Film), 1982
  • Otmar Alt (Video), Edition Schnake, Münster 1992, Produktion: Fontana Film GmbH, Köln; ProfiMAZ GmbH, Bochum.
  • Otmar Alt - Leben und Werk (DVD), Otmar Alt GmbH, Hamm 2000, Produktion: Zimmer Film, Welver.
  • Otmar Alt - Das Interview (DVD), Otmar Alt GmbH, Hamm 2001, Produktion: Zimmer Film, Welver.
  • Otmar Alt - Zeichensetzer unserer Zeit (DVD), M&W GmbH, Rüthen-Kallenhardt 2010, Realisation: Sauerland-Media, Arnsberg.

Ehrungen

Literatur

  • Otmar Alt, Thilo Engelhardt: Naschen vom Baum der Erkenntnis - Über Äpfel, Sünden und andere Genüsse. 82 Seiten. Stuhr 2011
  • Anne Reinke: Thea aus der Schatzkiste. Idee und Bilder: Otmar Alt. Lichtmalerei: Uli Haller. Tecklenborg Verlag. Steinfurt 2010, ISBN 978-3-939172-75-8
  • Jörg Bockow für die Otmar-Alt-Stiftung (Hrsg.): Zeichensetzer unserer Zeit - Otmar Alt. Mit Beiträgen von Jörg Bockow und Frank Günter Zehnder. Grussworte von Angela Merkel und Thomas Hunsteger-Petermann. Otmar-Alt-Stiftung. Hamm 2010, ISBN 978-3-939651-09-3
  • Meinrad Maria Grewenig (Hrsg.): Otmar Alt - Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte. Mit Beiträgen von Meinrad Maria Grewenig, Frank Günter Zehnder, Jörg Bockow und Frank Krämer. - Ausstellungskatalog, Weltkulturerbe Völklinger Hütte, 5. April 2009. - Völklingen: Weltkulturerbe Völklinger Hütte (Springpunkt Verlag) 2009. - 96 Seiten: zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-89857-242-2
  • Otmar Alt, Susanne Bieler: Wie der Elefant und der Gipswurm ein königliches Paar glücklich machten. Gestaltung: Gudrun Wirsieg. Hamm 2009. - 32 Seiten: zahlreiche Abbildungen von Otmar Alt.
  • Kolping Bildungswerk in der Diözese Augsburg (Hrsg.): Wir sind Kolping. Augsburg 2008
  • Theo Kautzmann/Verein südliche Weinstraße (Hrsg.): Otmar Alt und Wein, Landau 2007. Textbeitrag von Nicole und Thilo Engelhardt
  • Otmar Alt (Hrsg.): Rumpelstilzchen. Dokumentation der Ballettinszenierung. Hamm-Norddinker 2008
  • Sabine Gaudzinski-Windheuser, Regina Höfer, Olaf Jöris (Hrsg.): Ganz Alt - Wie bunt war die Vergangenheit wirklich? Die Archäologie des Eiszeitalters, umgesetzt von Otmar Alt. Mit Beiträgen von Jörg Bockow, Raymond Corbey, Harald Floss, Ruth Hecker und Frank Günter Zehnder - Ausstellungskatalog Schloss Monrepos, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. - Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Betz-Druck Darmstadt) 2007. - 104 Seiten : zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-88467-107-8
  • Anton Fuchs, Otmar Alt (Hrsg.): Drei Katzen in Rom. Mit Beiträgen von Claudia und Anton Fuchs. (Joh. Walch) Hamm-Norddinker 2007
  • Kulturbüro der Stadt Buxtehude (Hrsg.): Liebe, Lust und Leidenschaft. Mit einem Beitrag von Volkmar Jacobi. (Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2007
  • Otmar Alt mit dem Beruflichen Schulzentrum Amberg(Hrsg.): Miro + Poldi Stahlplastik. Mit Beiträgen von Wolfgang Dandorfer, Thomas Dürr, Tobias Peischl und anderen.(Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2007
  • Otmar Alt Stiftung (Hrsg.): Otmar Alt - Das Wagnis der Phantasie. Mit einem Beitrag von Jörg Bockow. Ausstellungskatalog, 27. Mai - 22. Juli 2007 in der Peter Maffay Stiftung auf Mallorca. Hamm-Norddinker 2007 - 46 Seiten: zahlreiche Abbildungen.
  • Otmar Alt, Anja Schlader, Arno Schlader (Hrsg.): Männlich-Weiblich - Bilder-Schmuck-Keramik. Ausstellungskatalog. Hamm-Norddinker 2007
  • Otmar Alt, Detlef H. Mache (Hrsg.): Die geheimnisvolle Reise eines Pinguins. Mit Beiträgen von Frank G. Zehnder, Marina Mache, Hans Geiger, Bruno Hensel und Detlef H. Mache (Bildung-Kultur.org, Witten) 2006 - 40 Seiten: Illustrationen von Otmar Alt.
  • Willi Blöß: Otmar Alt - Graf Öppenpöller gibt sich die Ehre. Willi Blöß Verlag (Seltmann Druck). Aachen 2006, ISBN 3-938182-10-5
  • Otmar Alt (Hrsg.): Die Eroberung von Mexiko. Dokumentation der Opernaufführung an den Städtischen Bühnen Münster. (Goihl Druck)Hamm-Norddinker 2005
  • Frank Günter Zehnder (Hrsg.): Otmar Alt - Innenansichten der Moderne. Mit Beiträgen von Frank Günter Zehnder, Gabriele Henke, Brigitte Schad, Jörg Bockow, Gerd Presler, Christiane Ladleif, Ralf Frank Hartmann und Detlef H. Mache - Ausstellungskatalog, Rheinisches LandesMuseum Bonn, 7. April bis 5. Juni 2005. - Bonn: Rheinisches LandesMuseum 2005. - 136 Seiten: zahlreiche Abbildungen.
  • Stadt Amberg (Hrsg.): Phantasie erleben - Otmar Alt in der Evelyn-Glashütte Amberg. Mit Beiträgen von Volker Kapp und Willi Steller - Ausstellungskatalog, Alte Feuerwache Amberg, 7. Oktober bis 27. November 2005. - Amberg: Stadt Amberg (Strobl Druck und Verlag) 2005. - 48 Seiten: zahlreiche Abbildungen.
  • Otmar Alt (Hrsg.): Alice im Wunderland. Dokumentation der Ballettinszenierung am Stadttheater in Hof. Mit Texten von Uwe Drechsel, Simon Moser, Arn Goerke und Stefano Giannetti. (Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2005
  • Ursula Gareis: Kinder entdecken Otmar Alt - Die kunterbunte Fundgrube für den Kunstunterricht. Bergedorfer Unterrichtsideen. 2005
  • Birgit Brandenburg: Otmar Alt für Kinder - Eine Werkstatt. 2005
  • Silke Ramelow (Hrsg.): Der Löwe von Tannheim. Bilder und Geschichten der Kinder aus der Nachsorgeklinik Tannheim. Meurer Verlag. Radolfzell-Bodensee 2005, ISBN 3-9810566-0-4
  • Otmar Alt (Hrsg.): Erotische Geschichten im Glück der Lust. Mit einem Beitrag von Rolf Geinert. (Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2005
  • Otmar Alt (Hrsg.): Der Bühnenfloh Felix trifft Rotkäppchen. Dokumentation der Kindertheaterinszenierung am Stadttheater in Altenburg-Gera. (Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2004
  • Otmar Alt, Ulrich Wolfkühler (Hrsg.): Die Geschichte der edlen Brände aus Kallenhardt. Mit einem Beitrag von Ulrich Wolfkühler. (C-Design) Hamm-Norddinker 2004
  • Otmar Alt (Hrsg.): Der Nussknacker - Ein Ballett zum Träumen. Dokumentation der Ballettinszenierung am Stadttheater in Hof. Mit dem Text von Peter-Michael Tschoepe. (Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2003
  • Gerd Biegel (Hrsg.): Die neun Kreise der Hexe Antra. Katalog der Konzeptausstellung von Otmar Alt, Jean-Marie Bottequin und Gerd Scherm im Braunschweigischen Landesmuseum. Mit Texten von Gerd Biegel, Karl-Heinz Schneider. Braunschweigisches Landesmuseum. (Heckner Print-Service). Braunschweig 2002. 96 Seiten: zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-927939-62-5
  • Iris Nestler (Hrsg.): Otmar Alt - Trolle, Gnome und andere Wirklichkeiten. Ausstellungskatalog. 15. September 2001 bis 3. Februar 2002 Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, 28. September bis 25. November 2001 Leopold-Hoesch-Museum Düren. Mit Texten von Dorothea Eimert, Iris Nestler, Gerd Presler, Ludwig Schaffrath, Gerd Scherm und Frank Günter Zehnder. (DruckVerlag Kettler). Linnich 2001, ISBN 3-935019-37-8
  • Otmar Alt, Ilse Bintig (Hrsg.): Baalabu - oder die Reise zum Glück. (Goihl Druck). Hamm-Norddinker 2000
  • Kunstamt Spandau (Hrsg.): Der Tisch des Zauberers - Otmar Alt Retrospektive. Ausstellungskatalog. Spandauer Zitadelle. Mit einem Beitrag von Ralf Frank Hartmann. (Decker & Dietsche) Spandau 2000. 38 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen.
  • Gerd Presler (Hrsg.): Otmar Alt - Bilder aus der Stille der Nacht. Hamm-Norddinker 1998
  • Klaus Honnef (Hrsg.): Otmar Alt - Die Kraft zur Synthese. Ausstellungskatalog Kunsthalle Darmstadt. Mit Beiträgen von Klaus Honnef und Dorit Marhenke. Hamm 1997. 80 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen.
  • Gerd Presler (Hrsg.): Otmar Alt - Schwarze Bilder. 56 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen. (W.A.S. Production) Hamm-Norddinker 1997
  • Otmar Alt (Hrsg.): Otmar Alt - Bilder-Grafiken-Objekte. Ausstellungskatalog 10. Mai bis 9. Juni 1996 im Historischen Museum in Krakau. Hamm 1996. 64 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen.
  • Willy Athenstädt (Hrsg.): Otmar Alt. Monographie und Ausstellungskatalog mit Beiträgen von Willy Athenstädt, Carl-Heinz Heuer, Klaus Honnef, Hans Ottomann und Josef Zitzen. 26. Juni bis 14. August 1994 im Von der Heydt Museum Wuppertal.( Edition Braus). Heidelberg 1994. 192 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 3-89466-107-0
  • Galerie Vömel (Hrsg.): Otmar Alt 1993. Ausstellungskatalog mit einem Beitrag von Willy Athenstädt. (Vömel). Düsseldorf 1993. 52 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen.
  • Prinz GrüneWald und Perlenfein mit ihrem lieben Eselein. Hamm-Norddinker 1992
  • Volker Kapp (Hrsg.): Otmar Alt - Glasgrotesken. Ausstellungskatalog mit Beiträgen von Volker Kapp und Joachim Kruse. Veste Coburg.(Artcolor). Hamm 1990. 88 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 3-89261-314-1
  • Galerie Orangerie-Reinz (Hrsg.): Otmar Alt 1989 - 1990. Ausstellungskatalog mit einem Beitrag von Siegfried Salzmann.(Reinz). Köln 1989. 72 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 3-920710-25-8
  • Reinhard End (Hrsg.): Otmar Alt - Ausstellungsjournal. Augen---Blick Mal! Sieben Kapitel über einen Maler. Ausstellungskatalog mit Beiträgen von Volker Kapp, Reinhard End, Doris Lewerentz, Peter Lewerentz, Gerhard Milting und Karl Heinz Templin.(Artcolor). Hamm 1986. 48 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen.
  • Otmar Alt: Liebes-Buch der Elefanten. (Harenberg Verlag). Dortmund 1982. 118 Seiten: mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 3-88379-349-3
  • Galerie Vömel (Hrsg.): Otmar Alt - Gouachen und Ölbilder. Ausstellungskatalog 25. November 1977 bis Januar 1978. Galerie Vömel. Düsseldorf 1978
  • Otmar Alt, Wystan Hugh Auden: Die große Veränderung. Mit einem Beitrag von Juliane Roh. (Bruckmann Verlag) München 1972
  • Hans Stempel, Martin Ripkens (Hrsg.): Luderbär. Kinderbuch mit Bildern von Otmar Alt. (Middelhauve Verlag) Köln 1970.

Weblinks

 Commons: Otmar Alt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiversity Wikiversity: Werkbeispiel aus dem druckgraphischen Œvre – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otmar Alt — Au Zoo de Muenster Otmar Alt est un peintre, dessinateur, designer et sculpteur allemand. Il est né en 1940 à Wernigerode. Il a commencé à étudier à la « Meisterschule für Kunsthandwerk » de Berlin en 1959. Il est venu à Hamm en 1976.… …   Wikipédia en Français

  • Otmar-Alt-Stiftung — Die Otmar Alt Stiftung mit Sitz in Frankfurt wurde durch den Künstler Otmar Alt ins Leben gerufen, um junge, talentierte Künstler auf dem Gebiet der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik und der Literatur zu fördern. Dafür ist das gesamte… …   Deutsch Wikipedia

  • ALT — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt — ist: eine Eigenschaft, siehe die Begriffsklärung Alter ein Fluss in Rumänien, Nebenfluss der Donau, siehe Olt (Fluss) eine dunkle obergärige Biersorte, siehe Altbier die Taste alternate der PC Tastatur, siehe Alt (Taste) Alt (abgeleitet von lat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otmar — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • alt — Das Wort alt bezeichnet: eine Eigenschaft für die zeitliche Dimension, siehe Alter ein Attribut zur Angabe von alternativem Text in Auszeichnungssprachen, siehe auch Hypertext Markup Language Alt (abgeleitet von lat. altus in der Bedeutung „hoch“ …   Deutsch Wikipedia

  • Otmar Mäder — (* 15. November 1921 in Mörschwil; † 25. April 2003 in St. Gallen) war von 1976 bis 1994 Bischof von St. Gallen. Leben Otmar Mäder, jüngstes von 11 Kindern, studierte Katholische Theologie sowie anfangs Physik und Philosophie, an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • alt — antiquarisch; antik; archaisch; frühzeitlich; altertümlich; altbacken; in die Jahre gekommen (umgangssprachlich); betagt; oll (derb); seinerzeiti …   Universal-Lexikon

  • Alt — Altbier * * * alt [alt], älter, älteste <Adj.>: 1. a) in vorgerücktem Alter, bejahrt /Ggs. jung/: ein altes Mütterchen; ein alter Baum; ein älterer (nicht mehr junger) Herr; ☆ Alt und Jung: jedermann: beim Volksfest trifft sich Alt und Jung …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Alt — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”