Asselburg

Asselburg

p1p3

Asselburg
Alternativname(n): Asleburch, Asleburg, Burg Assel, Hesleburg
Entstehungszeit: 10. Jahrhundert[1]
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Burggraben
Ort: Hohenassel, Ortsteil von Burgdorf (Landkreis Wolfenbüttel)
Geographische Lage 52° 8′ 39″ N, 10° 12′ 47″ O52.14416666666710.213055555556Koordinaten: 52° 8′ 39″ N, 10° 12′ 47″ O
Asselburg (Niedersachsen)
Asselburg

Asselburg (auch Burg Assel, Asleburch, Asleburg oder Hesleburg) war eine Burg westlich von Hohenassel, heute ein Ortsteil von Burgdorf im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen. Von der Burg sind heute nur Teile des Grabens erhalten.

Um 933 soll auf der Asselburg Bernward geboren worden sein, 983−1022 Bischof von Hildesheim[2]. Andere Quellen nennen das Gebuhrtsjahr Bernwards um 950[3] und um 960[4].

Im Jahr 984 schlossen sich auf der Asselburg, dem Besitz des Grafen Eckhard I., die Parteigänger König Ottos III. zusammen und bereiteten dort unter der Führung des sächsischen Herzogs Bernhard I., unterstützt vom Mainzer Erzbischof Willigis, einen gemeinsamen Feldzug gegen Heinrich dem Zänker vor.

Seit dem 12. Jahrhundert ging die strategische Funktion der Asselburg auf die wohl ebenfalls zur Herrschaft Assel gehörige Burg Lichtenberg über und die Anlage verfiel. Ab 1779 wurde an der Stelle der Burg ein Herrenhaus errichtet, das heutige Schloss Burgdorf.

Inhaltsverzeichnis

Die Grafen von Assel

  • Um 873 taucht ein Graf Riedag/Ricdag (Winzenburger Nebenlinie) von Assel auf, der Gründer des Klosters Lamspringe und Erbauer der Burg Winzenburg. Seine Frau Emhild/Irmhildis war vermutlich aus dem Verwandtenkreis der Immedinger und des Grafen Immed/Immat, des Gründers des Klosters Ringelheim.
    • Ricburga, Äbtissin in Lamspringe.
    • Eckhard I. von Assel, 947−950 Graf von Assel[5], aus der Adalbero-Sippe[6].
      • Frederun ∞ Hermann Graf von Schwalenberg († vor 1018).
      • Eckhard II. von Assel.
      • Hathwig oder Hedwig von Assel († vor 1018) ∞ Graf Altmann von Oelsburg († 1000/03); Ölsburg ist heute ein Ortsteil von Ilsede. Altmann war im Besitz der Stederburg, heute als Steterburg ein Ortsteil von Salzgitter-Thiede. Als Witwe gründete Hedwig mit ihrer Tochter auf dem Gutshof der Stederburg das Jungfrauenkloster Stift Steterburg.
        • Erkanbald († 17. August 1021), 997−1011 Abt von Fulda und von 1011 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz[7]
        • Frederunda († 16. März 1020), Stifterin und erste Äbtissin des Stifts Steterburg[8].


  • Hedwig von Assel-Woltingerode[9]Hermann I. von Winzenburg ?
    • Heinrich (von Winzenburg) Graf von Assel (um 1110/15-1146) stand im Schatten seines Bruders Hermann II..
    • ∞1.) Eufemia von Vohburg, Tochter des Grafen Diepold III.
      • Otto (von Winzenburg) Graf von Assel (um 1130-31. August 1171/75) ∞ Salome[10] († nach 1185; die Tochter des Grafen Goswin II. von Heinsberg[11] und Schwester des Erzbischofs von Köln Philipp I. von Heinsberg). Das Paar hatte keine männliche Nachkommen. 1166/67 beteiligt er sich am Kampf gegen Heinrich der Löwe. Am 15. August 1186 auf der Malstätte von Holle verzichtete zugunsten des Adelog auf die Güter von den Lichtenbergen bis Mölme. Oedelum fiel an das Kloster Loccum. Die Braunschweiger Herzöge, die Ansprücheerhoben bekamen den östlichen Teil. Damit entstand die Grenze zwischen dem Bistum Hildesheim und dem Herzogtum Braunschweig. Nach Salomes Tod übernahm Heinrich der Löwe trotzdem die Burg mit den dazugehörigen Ländereien und sonstigen Inventar. Nur die Burgkirche mit ihren Anlagen und Landbesitz überliess er dem Bischof. Die Welfen, die sich auf die Burg Lichtenberg zurückzogen überließen die Asleburg Vögten zur Verwaltung.
        • Adelheid († 25. Dezember 1185) ∞ 1183 Adolf III.
    • ∞2.) Richenza von Immenhausen, Tochter des Grafen Dudo; Witwe des Siegfried IV. von Boyneburg
      • Sophie (* 1145) ∞ Rottmann I. Graf von Himstedt[12]


Der Bischof Adelog von Hildesheim erwarb 1186, nach Salomes Tod, die Asselschen Güter.[13]

1845 waren die Freiherren von Cramm die Burgbesitzer

Literatur

  • Kurt Hasselbring: Geschichte der Asselburg und des Dorfes Burgdorf. Selbstverlag, Burgdorf 1984, 91 S.
  • Hans Adolf Schultz: Burgen und Schlösser im Braunschweiger Land.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Caspar Ehlers: Die Integration Sachsens in das fränkische Reich, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2007, S. 329, ISBN 3-525-35887-3
  2. http://www.berel-am-ries.de/seiten/Chronik/Urkunden-808-1523/Urkunden-808-1523.htm (?)
  3. Bernward, Bischof von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  4. Wilhelm Berges: Bernward, Bischof von Hildesheim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 143 f.
  5. http://www.genealogie-mittelalter.de/adalbero_sippe_2/eckhard_1_graf_von_assel_950/eckhard_1_graf_von_assel_950.html
  6. http://www.genealogie-mittelalter.de/adalbero_sippe_2/index.html
  7. http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/erzbistuemer/mainz/erkanbald_erzbischof_von_mainz_+_1021.html
  8. http://www.genealogie-mittelalter.de/adalbero_sippe_2/frederunda_aebtissin_von_stederburg_1020/frederunda_aebtissin_1020.html
  9. http://www.genealogie-mittelalter.de/winzenburger/hedwig_von_assel_graefin_1125/hedwig_von_assel_woltingerode_graefin_von_winzenburg_+_um_1125.html (?)
  10. http://www.genealogie-mittelalter.de/heinsberg_grafen_von/salome_von_heinsberg_graefin_von_assel_+_nach_1185.html
  11. http://home.hetnet.nl/~genealogie-scholgens/f1788.htm
  12. http://www.soehlde.de/gross_himstedt.htm
  13. Carl Ludwig Grotefend: Adelog. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 79 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asselburg — 52° 08′ 39″ N 10° 12′ 47″ E / 52.1442, 10.2131 Le châte …   Wikipédia en Français

  • Dietrich (Sachsen) — Dietrich, auch Theodericus oder Thiedrich († 6. März 995) war ab 982 Pfalzgraf von Sachsen. Als Eltern gelten Waldered und Bertha (beide † um 984) (R. Schölkopf vermutet als Vater den Pfalzgrafen Adalbero von Sachsen). 984 versuchte er vergeblich …   Deutsch Wikipedia

  • Immenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adelog von Hildesheim — Adelog von Dorstadt (* im 12. Jahrhundert; † 20. September 1190 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabmal 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Assel — ist ein einzelnes Tier bzw. eine Art der Krebstier Ordnung Asseln kasachischer Mädchenname Assel oder Asseln ist außerdem der Name folgender Orte: Assel (Drochtersen), ein Ortsteil der Gemeinde Drochtersen im Landkreis Stade in Niedersachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Plesse — Die Burg Plesse vom Flecken Bovenden, OT Eddigehausen, aus gesehen Alternativname(n): Pl …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich (Pfalz Sachsen) — Dietrich, auch Theodericus oder Thiedrich († 6. März 995) war ab 982 Pfalzgraf von Sachsen. Als Eltern gelten Waldered und Bertha (beide † um 984) (R. Schölkopf vermutet als Vater den Pfalzgrafen Adalbero von Sachsen). 984 versuchte er vergeblich …   Deutsch Wikipedia

  • Esiko von Merseburg — Asic oder Esiko von Merseburg († 22. November 1004 in Löbschütz an der Mulde) war Graf von Merseburg und Kaiserlicher Truchsess. Über seine Abstammung herrscht Unklarheit. Wahrscheinlich war er Sohn des Sohn des Grafen Siegfried II. von Merseburg …   Deutsch Wikipedia

  • Folkmar von Utrecht — (kurz: Poppo) († 11. Dezember 990) war ab 976 Bischof von Utrecht. Sein Vater war der Pfalzgraf Adalbero von Sachsen. Er gehörte dem Hildesheimer Domkapitel an. Seinen Neffen Bernward schickte er dort in die Domschule. 975 wurde er Kanzler des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann I. von Winzenburg — (oder Windberg) (* um 1050, vor 1066; † 1122) war Graf von Reinhausen Winzenburg (1109 1122), Graf von Radelberg, Vogt von Formbach und Stift Göttweig, Hochvogt des Klosters Corvey. Seine Abstammung aus der Grafschaft Formbach ist unklar.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”