Otto Ernst Schweizer

Otto Ernst Schweizer
Otto Ernst Schweizer (um 1960)

Otto Ernst Schweizer (* 27. April 1890 in Schramberg; † 14. November 1965 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung zum Städtebaufachmann

Schweizer besuchte die Grundschule in Schramberg und die Realschule in Rottweil, wo er mit der "Reife für Prima"[1] 1906 abging und seine Ausbildung zum Geometer begann. Diese absolvierte er von 1906 bis 1912 in den Katasterämtern von Schramberg und Neuenbürg sowie an der Königlich Württembergischen Baugewerkschule Stuttgart. Er bestand 1912 das Staatsexamen als Feldmesser.
Im Wintersemester 1914/15 begann er als "außerordentlicher Student" das Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart, während er sich gleichzeitig auf die Reifeprüfung an der Oberrealschule Ludwigsburg vorbereitete, die er im Juni 1915 als "außerordentlicher Teilnehmer" erfolgreich ablegte. Nach zwei Semestern wechselte er von Stuttgart an die Technische Hochschule München, dort studierte er hauptsächlich bei Theodor Fischer. Im Sommer 1917 bestand er die Diplom-Hauptprüfung „mit Auszeichnung“. 1917 begann er seine Tätigkeit im Baubüro der Bayrischen Geschützwerke Friedrich Krupp KG in München-Freimann, wo er Planungsarbeiten unter der Leitung seines ehemaligen Lehrers Theodor Fischer verrichtete. Von 1919 bis 1920 war er stellvertretender Stadtbaumeister in seiner Heimatstadt Schramberg. Nachdem er das folgende Jahr in Stuttgart als Städtebaufachmann im Stadterweiterungsamt tätig gewesen war, absolvierte er die 2. Staatsprüfung im Hochbaufach und wurde Regierungsbaumeister (Assessor). Im gleichen Jahr heiratete er Gertrud Schlauder (1898–1981) und wurde ein Jahr später Vater eines Sohnes (Hanspeter). Von 1921 bis 1925 war er Stadtbaurat in Schwäbisch Gmünd. Von 1925 bis 1929 war er Oberstadtbaurat und Leiter der Neubauabteilung und Abteilung für Bauberatung und Denkmalpflege in Nürnberg.

Verwaltungsgebäude Milchhof in Nürnberg 1930

Freier Architekt und Hochschullehrer

1928 erhielt Schweizer die Goldene Medaille der Architekturabteilung für die Anlagen des Nürnberger Frankenstadions im Kunstwettbewerb der IX. Olympischen Spiele in Amsterdam. 1929 arbeitete er nach dem Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis ein Jahr lang als freier Architekt in Nürnberg. Sein Erfolg beim Bau der Nürnberger Stadionanlagen führte zur Teilnahme am Wettbewerb um den Bau des Praterstadions in Wien, den er gewann. Von 1929 bis 1931 wurde Schweizers umfangreichstes Großbauprojekt verwirklicht.

Im Jahr 1930 wurde er auf den Lehrstuhl für städtischen Hochbau, Wohnungs- und Siedlungswesen an der Technischen Hochschule Karlsruhe berufen, den er bis zu seiner Emeritierung 1960 innehatte. Sein Assistent war Adolf Bayer. 1937 wurde er zum Mitglied des Reichsprüfungsamtes ernannt. Im Jahr darauf lehnte er den Ruf ab, in der Türkei zu bauen und zu unterrichten. Der Vorschlag, Schweizer 1941 auf einen Lehrstuhl an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg zu berufen, wurde vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung abgelehnt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Mitglied des Beirats für die Belange des Wiederaufbaus und fungierte als Verbindungsmann zwischen den Regierungen Nordbadens und Nordwürttembergs.

Kollegiengebäude II der Universität Freiburg, 1955–1961

1948 wurde er Mitglied des von der französischen Militärregierung eingesetzten Conseil Supérieur d'Architecture et d'Urbanisme (CSAU). Im Jahr 1949 berief ihn der vorbereitende Ausschuss in den Planungsrat zur Einrichtung eines provisorischen Regierungszentrums in Bonn. In den Jahren 1950 bis 1954 war Schweizer als städtebaulicher Berater für die Stadt Mannheim tätig und beteiligte sich mit einem Entwurf am Wettbewerb zum Neubau des Mannheimer Nationaltheaters.

Ehrungen

Schweizers Werk wurde in den 1950er Jahre mehrfach ausgezeichnet. Die Technische Hochschule Stuttgart verlieh ihm 1950 die Ehrendoktorwürde. 1951 erhielt er eine Einladung zur Teilnahme am Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM) in Hoddesdon, Großbritannien. Nachdem er 1955 ordentliches Mitglied der Akademie der Künste in Berlin geworden war, verlieh ihm seine Heimatstadt Schramberg am 27. April 1960 die Ehrenbürgerwürde. Im gleichen Jahr erhielt er auch das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, in jenem Jahr wurde er emeritiert. In den folgenden Jahren wurden ihm die Würde eines Ehrensenators der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau und die eines Ehrendoktors der Technischen Hochschule Wien verliehen.

Im Alter von 75 Jahren starb Otto Ernst Schweizer am 14. November 1965 in Baden-Baden. Er wurde in seinem Geburtsort Schramberg beigesetzt.

Bauten und Entwürfe (Auswahl)

  • 1925–1926: Arbeitsamt in Nürnberg, Karl-Grillenberger-Straße 3
  • 1926–1927: Planetarium in Nürnberg, beim Laufer Tor (1934 abgerissen)
  • 1927–1928: „Städtisches Stadion“ in Nürnberg (später „Frankenstadion“), Vorgängerbau des heutigen „easyCredit-Stadions
  • 1928–1931: „Praterstadion“ in Wien, heute: „Ernst-Happel-Stadion
  • 1929–1930: städtischer Milchhof in Nürnberg, Kressengartenstraße. 2008 bis auf das renovierte Verwaltungsgebäude vollständig abgerissen.
  • 1936: Entwurf Idealzentrum - Kultur- Kunst- und Sportzentrum einer Großstadt
  • 1955–1961: Kollegiengebäude II der Universität Freiburg

Literatur

  • Immo Boyken: Otto Ernst Schweizer (1890–1965). Bauten und Projekte. Stuttgart 1996, ISBN 3-930698-01-3.
  • Klaus Jonski: Elisabeth Moll aus Mittelbiberach. Eine „Perle“ berichtet aus ihrem Leben. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 19. Jahrgang 1996, Heft 1, S. 28–47, ISSN 1330-9475. (Erinnernungen der langjährigen Haushälterin von Otto Ernst Schweizer)
  • Immo Boyken: Schweizer, Otto Ernst. In: Baden-Württembergische Biographien, Band III, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-17017332-3, S. 378–380.
  • Sebastian Parzer: „Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu erstehen...“. Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949–1955). (= Mannheimer historische Schriften, 1.) Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-545-3, S. 71–79 und S. 142–148.
  • Klaus Richrath (Hrsg.): Assistenten und Mitarbeiter von Professor Dr.-Ing. E.h. Otto Ernst Schweizer. Erinnerungen, Episoden, Interpretationen, eigene Arbeiten. Karlsruhe 2005.
  • Hans Hekler: Ehrenbürger Otto Ernst Schweizer, einer der großen Archtitekten des zwanzigsten Jahrhunderts, in "D'Kräz", Beiträge zur Geschichte der Stadt und Raumschaft Schramberg, Heft 30 (2010), S. 33-43

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die "Reife für Prima" bedeutete den erfolgreichen Abschluss der 11. Klasse und war Voraussetzung für die Ausbildung zum Geometer.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst-Happel-Stadion — Westseite des Ernst Happel Stadions Daten Ort Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer (Familienname) — Schweizer ist ein Familienname. Varianten Schweitzer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Happel-Stadion — Infobox Stadium stadium name = Ernst Happel Stadium fullname = Ernst Happel Stadion nickname = UEFA location = Vienna, Austria broke ground = 1929 built = 1929 1931 opened = 1931 renovated = 1986 closed = demolished = owner = City of Vienna… …   Wikipedia

  • Ernst-Happel-Stadion — Stade Ernst Happel Ernst Happel Stadion UEFA …   Wikipédia en Français

  • Ernst Happel Stadion — Stade Ernst Happel Ernst Happel Stadion UEFA …   Wikipédia en Français

  • Ernst (Familienname) — Ernst ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lang — ist der Name folgender Personen: Otto Lang (Sozialist) (1863–1936), Schweizer Sozialist Otto Lang (Schauspieler) (1906–1984), deutscher Schauspieler und Intendant Otto Lang (Produzent) (1908–2006), US amerikanischer Skiläufer, Filmproduzent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Geschichte — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Schweiz existiert als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form seit der Annahme der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer — Alpenindianer (derb); Eidgenosse * * * 1Schwei|zer [ ʃvai̮ts̮ɐ] <Adj.; nicht flektierbar: die Schweiz und ihre Bevölkerung betreffend: die Schweizer Alpen; Schweizer Käse; in Schweizer Franken zahlen.   2Schweizer [ ʃvai̮ts̮ɐ], der; s, ,… …   Universal-Lexikon

  • Stade Ernst Happel — Ernst Happel Stadion UEFA …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”