Otto Lanz

Otto Lanz
Otto Lanz (Jan Toorop - 1927)

Otto Lanz (* 14. Oktober 1865 in Steffisburg; † 23. März 1935 in Amsterdam) war ein Schweizer Chirurg.

Nach dem Studium der Medizin in Genf, Basel, Bern, Leipzig und München wurde Lanz 1888 Assistent bei Ludwig Lichtheim, ab 1890 war er Assistent an der chirurgischen Universitätsklinik bei Emil Theodor Kocher in Bern. 1891 promovierte er an der Universität Bern. In den Jahren 1892/93 besuchte er Berlin, Neapel und London. 1893 habilitierte er sich in Bern und wurde Privatdozent in Chirurgie. 1897 eröffnete er eine Privatpraxis im neu erbauten Lindenhofspital in der hinteren Länggasse. 1902 wurde er als Professor nach Amsterdam berufen, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Otto Lanz ist durch Veröffentlichungen zur Schilddrüsen-Chirurgie, zur Mesh-Graft-Technik (die er 1907 entwickelte) und zur Appendizitis (er beschrieb den nach ihm benannten Lanz-Punkt) bekannt.

Otto Lanz war ein passionierter Sammler italienischer Renaissance-Kunst. Er überließ dem Rijksmuseum und dem Stedelijk Museum in Amsterdam etliche Gemälde, Skulpturen und Keramiken. 1941 wurde die Sammlung von den Nationalsozialisten für Hitlers „Führermuseum“ in Linz aufgekauft, sie kam jedoch nach dem Krieg wieder zurück in die Niederlande[1]. Ein Teil der Sammlung ist bis 2011 im Bonnefantenmuseum in Maastricht ausgestellt.

Schriften

  • Zu der Schilddrüsenfrage. Sammlung klinischer Vorträge. Leipzig 1894.
  • Beiträge zur Schilddrüsenfrage. In: Mitt. Klin. und. med. Inst. d. Schweiz. Basel and Leipzig 1895.
  • Het streven naar volmaakte asepsis. Geneeskundige bladen uit kliniek en laboratorium voor de praktijk, Haarlem 1904.
  • Die Transplantation betreffend. In: Zentralblatt für Chirurgie. Leipzig 1908, Bd. 35 (1), S. 1–32.
  • Der McBurney’sche Punkt. In: Zentralblatt für Chirurgie. Leipzig 1908, Bd. 35, S. 185–190.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe auch Artikel über den Zwangsverkauf der Bildersammlung in der niederländischen Wikipedia nl:Collectie Lanz und den Überblicksartikel Beutekunst (Zweiter Weltkrieg)
  2. bei DNB keine klare Abgrenzung zu Otto Lanz (Forstrat)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Lanz (Forstrat) — Lanzdenkmal Otto Lanz (* 18. Januar 1867 in Ravensburg; † 25. April 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Forstmann und Numismatiker. Leben Otto Lanz, der mit seiner Ehefrau Berta bereits eine Familie gegründet hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Lanz — bezeichnet geographisch: die Gemeinde Lanz im Landkreis Prignitz in Brandenburg, siehe Lanz (Prignitz) (ehemals Lanz, Kreis Westprignitz/Brandenburg) die Gemeinde Lomnice u Sokolova, Okres Sokolov, Tschechien (ehemals Lanz, Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanz-Punkt — Als Lanz Punkt bezeichnet man in der Medizin den Punkt, der die Verbindungslinie zwischen dem rechten und linken vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior superior oder einfach SIAS), nach dem deutschen Internisten Richard Lenzmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanz-Punkt — Lạnz Punkt [nach dem Schweizer Chirurgen Otto Lanz, 1865 1935]: Projektionspunkt des Wurmfortsatzes auf der Bauchwand (entspricht etwa dem Endpunkt des rechten Drittels einer die beiden oberen Darmbeinstacheln verbindenden gedachten Linie) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Otto Fretter-Pico — Born 2 February 1893 Kar …   Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Otto Kittel — Otto Bruno Kittel Otto Kittel Nickname Bruno Born …   Wikipedia

  • Otto von Bülow — Born 16 October 1911(1911 10 16) Wilhelmshaven …   Wikipedia

  • Otto Kumm — Born 1 November 1909(1909 11 01) Hamburg …   Wikipedia

  • Otto Weidinger — Born 27 May 1914( …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”