Otto March

Otto March
Gedenktafel am Olympiastadion in Berlin-Westend

Otto March (* 7. Oktober 1845 in Charlottenburg; † 1. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto March war ein Sohn des Tonwarenfabrikanten Ernst March, der im Berlin des 19. Jahrhunderts für seinen keramischen Bauschmuck bekannt war. Er studierte an der Königlich Preußischen Bauakademie in Berlin und später in Wien, zu seinen Lehrern zählten Heinrich Strack und Heinrich von Ferstel. 1878 absolvierte er das 2. Staatsexamen zum Regierungsbaumeister.

1888 sammelte er auf einer Englandreise wichtige Eindrücke von der als fortschrittlich angesehenen englischen Landhaus-Architektur, die sein weiteres Schaffen beeinflussten. 1889 heiratete er die Tochter eines wohlhabenden Kölner Industriellen.

Ab 1899 war er Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin, gehörte ab 1907 dem Ausschuß Groß-Berlin an und war seit 1912 Senatsmitglied der Akademie der Künste. In diesen Funktionen gingen von ihm Initiativen für die rechtzeitige städtebauliche Planung einer Groß-Gemeinde Berlin aus.

March erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, darunter der nichtakademische Titel „Geheimer Baurat“ und die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E.h.).

Seine Söhne Werner March (1894–1976) und Walter March (1898–1969) (unter William van Alen wirkte er 1928–1930 am Bau des Chrysler Building mit) wurden ebenfalls Architekten, sie waren später für die Errichtung des Deutschen Sportforums, des Olympischen Dorfes und des Olympiastadions in Berlin verantwortlich.

Bauten und Entwürfe

Villa Kolbe in Radebeul, Foto 1897
evang. Kirche in Oberkassel

Zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser, großbürgerliche Landhäuser und auch evangelische Kirchen in Berlin und ganz Deutschland wurden nach Marchs Entwürfen ausgeführt. Als Direktor der Landhaus-Baugesellschaft Pankow war er zugleich Immobilienunternehmer.

Literatur

Weblinks

 Commons: Otto March – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Uwe Kieling: Berlin, Bauten und Baumeister. Quintessenz, Berlin 2003, S. 307–308
  2. Berliner Landesdenkmalliste: Villa in Grunewald, Bettinastraße 3
  3. Helmut Engel, Peter-Alexis Albrecht, Gerhard Wolf, Christa Wolf: Meisterwerke Berliner Baukunst. Der Amalienpark in Pankow und sein Architekt Otto March. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007, ISBN 3-8305-1351-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • March — bezeichnet in der Geographie March (Fluss) (u. a. namensgebend für Mähren, das Moravikum und das Marchfeld), Fluss in Tschechien, der Slowakei („Morava“) und Österreich Orte in der Schweiz: March (Bezirk), Bezirk im Schweizer Kanton Schwyz… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kumm — Born 1 November 1909(1909 11 01) Hamburg …   Wikipedia

  • Otto von Habsburg — Crown Prince of Austria, Hungary, Croatia and Bohemia Otto von Habsburg in 2004 Spouse Princess Regina of Saxe Meiningen …   Wikipedia

  • Otto Hermann Kahn — Born February 21, 1867(1867 02 21) Mannheim, Germany Died March 29, 1934(1934 03 29) (aged 67) New York City, U …   Wikipedia

  • Otto Hahn — Hahn in 1944 Born 8 March 1879 …   Wikipedia

  • Otto Kittel — Otto Bruno Kittel Otto Kittel Nickname Bruno Born …   Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Otto Becher — Otto Humphrey Becher Captain Otto Becher on the bridge of HMAS Warramunga …   Wikipedia

  • Otto Westphalen — Born 12 March 1920(1920 03 12) Hamburg Died 9 January 2008(2008 01 09) (aged 87) Hamburg Allegiance …   Wikipedia

  • Otto Schuhart — Born 1 April 1909(1909 04 01) Hamburg …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”