Otto Peltzer

Otto Peltzer
Otto Peltzer

Otto Peltzer, auch „Otto der Seltsame“ genannt, (* 8. März 1900 im Gut Ellernbrook in Drage; † 11. August 1970 in Eutin) war ein deutscher Journalist, Lehrer, Leichtathlet und Trainer.

Inhaltsverzeichnis

Sportliche Karriere in der Weimarer Republik

1925 lief Otto Peltzer in Budapest Weltrekord über 500 m (1:03,6 min.), am 3. Juli 1926 Weltrekord über 800 m (1:51,6 min.), und am 11. September 1926 besiegte er mit einem Weltrekord über 1500 m (3:51,0 min.) den als „Wunderläufer“ bekannten Finnen Paavo Nurmi. Von 1922 bis 1933 war Peltzer 15 Mal Deutscher Meister und verbesserte elfmal einen deutschen Rekord. Der Weimarer Republik verhalf er mit seinen Erfolgen zu Ansehen im internationalen Sport und war so bekannt, dass er einen Werbevertrag mit einer Kaffee-Rösterei erhielt. Seine Eigenheiten, die sich besonders auf der großen Japan-Reise 1929 innerhalb der kleinen Mannschaft unter Leitung von Carl Diem bemerkbar machten, führten dazu, dass sein Mannschaftskollege, der Hürdenläufer Heinrich Troßbach, ihn mit dem Zusatz „Der Seltsame“ bedachte. Seitdem ging diese Bezeichnung als „Otto der Seltsame“ in die Sportgeschichte ein.

Zweimal nahm er an Olympischen Spielen teil. 1928 in Amsterdam erreichte er über 800 m das Halbfinale und schied über 1500 m im Vorlauf aus. 1932 in Los Angeles wurde er über 800 m Neunter und scheiterte über 1500 m erneut in der Vorrunde. In der 4-mal-400-Meter-Staffel kam er mit der deutschen Mannschaft auf den vierten Platz.

Peltzer studierte ab 1920 Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, dort wurde er Mitglied des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten (VDSt). Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf (FSG) holte ihn 1926 in das Thüringer Schiefergebirge, um dort als Pädagoge und Trainer zu wirken. Er trainierte sich und die Schüler der FSG und unterrichtete bis 1933 in den Fächern Biologie, Geschichte, Geografie und Sport.

Zeit des Nationalsozialismus

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten wurde Otto Peltzer wegen seiner Homosexualität unter Druck gesetzt und durfte an keinen Wettkämpfen mehr für Deutschland teilnehmen. 1933 trat er in die NSDAP und SS ein und hoffte auf einen Posten bei der Reichsjugendführung von Baldur von Schirach. Währenddessen arbeitete er als Redakteur bei der Reichswacht um „die Jugend auf die Bedeutung der Rassenhygiene“ hinzuweisen. In seiner Dissertation plädierte er für „die zwangsmäßige Unfruchtbarmachung geistig Minderwertiger und somit Entarteter“. Sie wurde mit summa cum laude bewertet. 1935 wurde er wegen Verstoß gegen den Paragrafen 175 verurteilt und verbrachte einige Jahre in Schweden im Exil. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1941 wurde er bis 1945 im KZ Mauthausen inhaftiert.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg bemühte sich der als Homosexueller gebrandmarkte Peltzer um die Stellen des Leichtathletik-Bundestrainers sowie des Rektors der Sporthochschule Köln, was jeweils vereitelt wurde. 1955 erschien sein biografischer Roman Umkämpftes Leben.

Gebrochen wanderte Otto Peltzer nach Indien aus, wo er sich als Leichtathletik-Nationaltrainer zwischen 1957 und 1967 im Aufbau des Nachwuchssports verdient machte. Von der Öffentlichkeit wenig beachtet, starb er 1970 auf dem Heimweg vom Sportplatz. Erst im Jahre 1998 erinnerte sich der Deutsche Leichtathletik-Verband ((DLV) wieder an den Rekordläufer und stiftete ihm zu Ehren eine Otto-Peltzer-Medaille. Die Aktion „Stolpersteine“ des Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte im Sommer 2008 eine Gedenktafel aus Messing im Straßenpflaster vor der ehemaligen Wohnung des Sportlers in der Jahnstraße 2 in Berlin-Kreuzberg. Der DLV übernahm die Patenschaft für diese Aktion, die von der Berliner Koordinierungsstelle der Aktion „Stolpersteine“ zusammen mit dem Kreuzbergmuseum organisiert wurde. In einer Feierstunde am 8. August 2008, dem Eröffnungstag der Olympischen Spiele in Peking, zeichneten der Ehrenpräsident des DLV, Theo Rous, und der Kölner Sporthistoriker Dr. Thomas Schnitzler das Schicksal des Athleten nach.

Schriften

  • Otto Peltzer: Umkämpftes Leben: Sportjahre zwischen Nurmi und Zatopek, Verlag der Nation, Berlin (Ost), 1955, 377 S.

Literatur

Weblinks

 Commons: Otto Peltzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Peltzer — in 1928. Otto Paul Eberhard Peltzer (March 8, 1900, Drage, Province of Schleswig Holstein – August 11, 1970) was a German middle distance runner who set world records in the 1920s. Over the 800 m Peltzer improved Ted Meredith s long standing… …   Wikipedia

  • Peltzer — ist der Familienname von Friedrich Karl Peltzer (1903 1981), deutscher Unternehmer, Gründer des Modellautomobil Herstellers Wiking Gisela Peltzer (* 1926), deutsche Schauspielerin Herman Peltzer (1887 1957), niederländischer Fußballspieler Ludwig …   Deutsch Wikipedia

  • Peltzer (Familie) — Ursprungswappen der Familie Peltzer Peltzer (Pelzer, Pelser) ist der Name einer Familie aus dem Raum Aachen, aus deren Reihen zahlreiche Schöffen, Ratsherren und Bürgermeister gewählt wurden und deren Stolberger Zweig zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Napoléon Peltzer — (* 28. Juni 1802 in Wenau; † 10. Dezember 1889 in Narva) war ein deutscher Tuchfabrikant in Russland und Förderer der russischen Feintuchindustrie …   Deutsch Wikipedia

  • Isabella Peltzer — Isabella Nadolny (geb. als Isabella Peltzer; Pseudonyme: Isabella Burkhard, Isabella Ma Jolny) (* 26. Mai 1917 in München; † 31. Juli 2004 in Traunstein) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Isabella Nadolny stammte aus einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pea–Peq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im 800-Meter-Lauf — Der 800 Meter Lauf der Herren ist seit 1910 fester Bestandteil der Deutschen Leichtathletik Meisterschaften. In den Jahren 1914 und 1944 45 gab es kriegsbedingt keine Deutsche Meisterschaften über diese Strecke. Bei den Damen finden Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im 1500-Meter-Lauf — Der 1500 Meter Lauf der Herren wird seit den ersten Deutschen Leichtathletik Meisterschaften im Jahre 1898 ausgetragen. In den Jahren 1901, 1914 und 1944 45 gab es keine Deutsche Meisterschaften über diese Strecke. Bei den Damen wurde erstmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 1926 — ◄◄ | ◄ | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | Sportjahr 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | ► | ►► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1500-m-Lauf — Der 1500 Meter Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik. Zu laufen sind auf einer 400 Meter Bahn zunächst 300 Meter einer Runde und dann drei volle Stadionrunden. Gestartet wird nach der ersten Kurve im Stehen (Hochstart) von einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”