Otto van de Loo

Otto van de Loo

Otto van de Loo (* 9. März 1924 in Witten) ist ein deutscher Galerist.

Leben

Er gründete 1957 in München die Galerie van de Loo, wo er ausgehend vom deutschen Informel schnell auch internationale Strömungen zeigte und damit einen der damals noch sehr seltenen Orte schuf, an dem aktuelle Tendenzen in der Kunst zu sehen waren. So vertrat er Maler wie Pinot Gallizio, Hans Platschek, Maurice Wyckaert, Arnulf Rainer, Emil Schumacher, K. R. H. Sonderborg, Antonio Saura, Henry Michaux sowie Mitglieder der Künstlervereinigungen CoBrA, SPUR und deren Nachfolgegruppen, sowie Constant, Pierre Alechinsky oder Asger Jorn, Lothar Fischer, Heimrad Prem, Helmut Sturm, HP Zimmer, Hans Matthäus Bachmayer, Heino Naujoks und Helmut Rieger. Darüber hinaus gab der Galerist auch kunsttheoretische Schriften heraus, die ab 1982 innerhalb der Serie „Texte zur Kunst“ erschienen.

Mit seinem Programm und seiner kritischen Haltung stand er dabei häufig im Mittelpunkt kultureller Auseinandersetzungen. So stieß seine Arbeit in der konservativen Kunstszene immer wieder auf Empörung. Gleichzeitig musste er sich bereits Anfang der 60er Jahre den Angriffen von Seiten der links gerichteten, kunsthandelfeindlichen Avantgardegruppierung Situationistische Internationale erwehren. Da viele Galeriekünstler dieser Bewegung angehörten, führte dies kurzzeitig zu einem für den Galeristen durchaus kritischen Konflikt.

1997 wurde die Galerie von Otto van de Loo nach 40 Jahren und mehr als 250 Ausstellungen geschlossen. Seit 1998 betreibt seine Tochter Marie-José van de Loo eine Galerie unter eigenem Namen, in der sie das Programm um jüngere Positionen erweitert.

Von Beginn an sammelte Otto van de Loo parallel zur Galeristentätigkeit die Arbeiten seiner Künstler. 1990 schenkte er 55 Werke seiner Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Annähernd 200 Werke gingen 2000 im Rahmen einer Schenkung an die Kunsthalle in Emden, die für die Aufnahme der Sammlung einen eigenen Erweiterungsbau eröffnete.

Otto van de Loos Bedeutung für München wurde 2005 mit der umfangreichen Ausstellung Leidenschaft für die Kunst in der Münchener Pinakothek der Moderne gewürdigt.

Literatur

  • Aufbrüche. Galerie van de Loo. Die ersten Jahre 1957–1966, hrsg. von Marie-José van de Loo und Selima Niggl, München 2007, darin: Birgit Jooss, „Das Ringen um die Moderne in München, S.8–31
  • Leidenschaft für die Kunst. Otto van de Loo und seine Galerie, hrsg. von Carla Schulz-Hoffmann, Ausst.-Kat. München (Pinakothek der Moderne), München/Köln 2005
  • Die Schenkung Otto van de Loo, hrsg. von der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1992
  • Schenkung Otto van de Loo. Nationalgalerie Berlin, hrsg. von Fritz Jacobi und Sibylle Luig, erschienen anlässlich der Ausstellung „Anarchie in der Kunst. Die Schenkungen Otto van de Loo – Berlin und Emden, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2003
  • Schenkung Otto van de Loo. Meisterwerke in der Kunsthalle in Emden, hrsg. von Achim Sommer anlässlich der Eröffnung des Erweiterungsbaus, Emden 2000
  • Engagement und Distanz. Aspekte einer Sammlung, hrsg. von Otto van de Loo, bearb. Von Andreas Neufert, München 1992 (Band 1)
  • Bild und Reflexion, hrsg. von Hans Matthäus Bachmayer, München 1992 (Band 2)
  • Am Anfang war das Bild, hrsg. von Hans Matthäus Bachmayer und Otto van de Loo, Ausst.-Kat. München (Villa Stuck), München 1990
  • Texte zur Kunst 1957-1982. 25 Jahre Galerie van de Loo', hrsg. anlässlich der Ausstellung "Schnittpunkt München", Galerie der Künstler, München 1982

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Van de Loo — ist der Familienname folgender Personen: Ludger van de Loo (* 1959), deutscher Fußballspieler Michael van de Loo (* 1957), deutscher Fußballspieler Otto van de Loo (* 1924), deutscher Galerist Siehe auch: Loo van Loo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Loo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rembrandt Harmenszoon van Rijn — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten n …   Deutsch Wikipedia

  • Rembrandt van Rijn — Selbstporträt, 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich IV. Ernst Otto Philipp Anton Furnibert Fürst zu Salm-Kyrburg — (* 14. Dezember 1789 in Paris; † 14. August 1859 in Brüssel) war neben Konstantin Alexander Joseph zu Salm Salm (1762 1828) einer der beiden souveränen Fürsten im Fürstentum Salm (1802/1803 1810/1811). Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Neufert — (* 16. August 1961 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Publizist und Kurator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeit 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Kunstmarkt — Außenansicht des Gürzenich (2009) Der Kölner Kunstmarkt war eine der ältesten Kunstmessen Europas für moderne Kunst. Die erste Veranstaltung fand 1967 mit achtzehn Ausstellern im Gürzenich in Köln statt. Er war der Vorläufer der heutigen Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Informalismus — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informel — oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Informell — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”