Assoziation (Psychologie)

Assoziation (Psychologie)

Assoziation in der Psychologie und der Psychoanalyse ist die Annahme, dass beim Lernen einfache, nicht reduzierbare Elemente (in der Regel Sinneseindrücke) unter bestimmten Bedingungen miteinander verknüpft werden können.

Der Begriff der Assoziation dient dabei zur Erklärung des Phänomens, dass zwei (oder mehr) ursprünglich isolierte psychische Inhalte (wie z. B. Wahrnehmungen, Gefühle oder Ideen), auch als Assoziationsglieder bezeichnet, eine so enge Verbindung eingehen, dass das Aufrufen eines Assoziationsgliedes das Auftreten eines oder mehrerer weiterer Assoziationsglieder nach sich zieht oder zumindest begünstigt. So werden zum Beispiel der Anblick einer Rose und der Duft einer Rose im Gedächtnis miteinander verbunden, da sie beim Lernen meist gemeinsam auftreten, während Zitronen-Duft vielleicht eher das Bild einer Spülmittel-Flasche aktiviert.

Nach den auf Aristoteles zurückgehenden primären Assoziationsgesetzen hängt die Assoziationsstärke zweier Reize ab von ihrer räumlichen und zeitlichen Nähe (Kontiguität), Gleichheit und Gegensätzlichkeit während des Lernens.

Thomas Brown (1778-1829) ergänzte diese Gesetze im 19. Jahrhundert mit seinen sekundären Assoziationsgesetzen, nach denen die Verbindungsstärke zweier Reize abhängig ist von

  • ihrer jeweiligen Intensität
  • der Häufigkeit ihres gemeinsamen Auftretens
  • der Zeit, die seit dem letzten gemeinsamen Auftreten vergangen ist
  • der Anzahl mit dieser Verknüpfung konkurrierender Verknüpfungen.

Die Leistungen des Gedächtnisses beruhen nach der herrschenden Meinung auf eben solchen Assoziationsketten. Damit ergibt sich als eine unabdingbare Voraussetzung des menschlichen Gedächtnisses die Fähigkeit zur Assoziation. Bedeutsam ist dies vor allem in der Gedächtnis- und Lernforschung.

Assoziationslernen ist die Verknüpfung von Reizen. Am Beispiel von Pawlows Hund: Ein neutraler Reiz (z. B. Klingeln einer Glocke), der normalerweise mit einer unspezifischen Reaktion (evtl. Kopfdrehen zur Klangquelle) verknüpft ist, löst nun eine bestimmte (Speichelfluss), zuvor mit einem anderen Reiz (Anblick oder Geruch von Futter) verknüpfte Reaktion aus (Reiz-Substitution).

Das Assoziationslernen beinhaltet

Assoziation wird auch im Rahmen der technischen Mustererkennung als eine Eigenschaft von Neuronalen Netzen genannt.

Siehe auch

Weblinks

Videos


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assoziation — (lat. associare ,vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen‘) steht für: Assoziation (Psychologie), eine bewusste oder unbewusste Verknüpfung von Gedanken Assoziation (Pflanzensoziologie), die Grundeinheit des pflanzensoziologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Assoziation. — Assoziation.   Schon der griechische Philosoph Aristoteles ging in seiner Schrift »Gedächtnis und Erinnerung« auf Probleme ein, die sich bei der Erforschung des unwillkürlichen Erinnerns und des absichtlichen Sicherinnerns stellen. Nach… …   Universal-Lexikon

  • Assoziation — Verbindung; Verknüpfung * * * As|so|zi|a|ti|on 〈f. 20〉 1. Vereinigung, Zusammenschluss 2. (unwillkürl.) Aneinanderreihung, Verknüpfung von Vorstellungen; Ggs Dissoziation (1) 3. 〈Chem.〉 Vereinigung mehrerer Moleküle in Flüssigkeiten zu größeren… …   Universal-Lexikon

  • Assoziation — I. Allgemein:Vereinigung bzw. Zusammenschluss wirtschaftlicher Organe zur Verfolgung besonderer wirtschaftlicher Ziele. II. Psychologie:Automatischer Denkvorgang; eine gelernte Beziehung zwischen zwei kognitiven Elementen, meist einem Reiz und… …   Lexikon der Economics

  • Assoziation — As|so|zi|a|ti|on, die; , en <lateinisch> (Vereinigung; Psychologie Vorstellungsverknüpfung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Doppelbindung (Psychologie) — Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen.[1] Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fetischismus (Psychologie) — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. In diesem Arti …   Deutsch Wikipedia

  • Archetyp (Psychologie) — Inhaltsverzeichnis 1 Der Archetypus in der Tiefenpsychologie 1.1 Die Entdeckung der Archetypen / Urfiguren des Unbewussten 1.2 Die Archetypen / Urfiguren und die archetypischen Bilder / die Urbilder 1.3 Ähnliche Archetypen …   Deutsch Wikipedia

  • Verstärker (Psychologie) — Verstärker ist ein Begriff der behavioristischen Lerntheorien und bezeichnet einen appetitiven („angenehmen“) Reiz, der kontingent (erkennbar, regelhaft) als Konsequenz eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Auftretenswahrscheinlichkeit oder …   Deutsch Wikipedia

  • Verdrängung (Psychologie) — Als Verdrängung wird in der Psychoanalyse ein möglicher Abwehrmechanismus bezeichnet, in dem tabuierte und bedrohliche Bewusstseinsinhalte, die nach Sigmund Freud aus dem Es stammen, mittels des wertenden und verdrängenden Überichs vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”