Oxyrhynchus Papyri

Oxyrhynchus Papyri

Die Oxyrhynchus papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19. Jahrhunderts in einer antiken Müllkippe nahe dem historischen Ort Oxyrhynchus in Ägypten gefunden wurden. Diese umfangreiche Sammlung von Papyri enthält Tausende Dokumente, Briefe und literarische Werke in Altgriechisch und Lateinisch. Es sind auch einige Pergamentmanuskripte darunter, sowie jüngere arabischsprachige Manuskripte auf Papier (z. B. das mittelalterliche P. Oxy. VI 1006).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1855 wurden in Ägypten ein Papyrus mit 66 Versen eines Partheneion von Alkman entdeckt, dessen Ursprünge im 7. Jahrhundert v. Chr. liegen. Daraufhin konstituierten sich in Europa private und wissenschaftliche Gesellschaften zum Zwecke der Papyrussuche. In London wurde die Egypt Exploration Society gegründet. Zwei ihrer Mitarbeiter, Bernard Grenfell und Arthur Surridge Hunt, wollten 1896 in Oxyryhnchus Ausgrabungen üben. Grenfell beschreibt später seinen ersten Eindruck als „Müllgruben, nichts als Müllgruben“.[1]

Tatsächlich entdeckten sie in der einstigen Mülldeponie der unterägyptischen griechischen Verwaltungsstadt die bisher größte Einzelmenge Papyri. Die Überreste umfassen etwa 400.000 Fragmente und werden heute im Ashmolean Museum in Oxford aufbewahrt. Sie werden seit ihrer Entdeckung kontinuierlich und systematisch aufgearbeitet. 1898 erschien der erste Band der Reihe "The Oxyrhynchus Papyri". Seitdem sind 68 Bände mit 4707 Texten veröffentlicht worden, somit etwas mehr als ein Prozent des Bestandes.[2]

Theologische Manuskripte

Alle als „theologisch“ klassifizierten Handschriften der Oxyrhynchus Papyri sind unten aufgeführt. Bei einigen Manuskripten fällt die inhaltliche Zuordnung jedoch schwer. So lässt sich etwa ein Zitat aus Psalm 90, das auf einem Amulett steht, als solches den Magischen Texten der Oxyrhynchus Papyri zuordnen, obwohl es sich ebenso unter den Textzeugnissen des Alten Testaments aufführen lässt.

Altes Testament

P. Oxy. VI 846: Amos 2 (LXX)

Hauptartikel: Altes Testament

  • Die erste Nummer (Vol) ist das Volume der Oxyrhynchus Papyri, in dem diese Handschrift veröffentlicht ist.
  • Die zweite Nummer (Oxy) ist die fortlaufende Nummer aller Publikationen der Oxyrhynchus Papyri.
  • Die Standardabkürzung für Zitate der Oxyrhynchus papyri ist:
P. Oxy. <Volume in Römischen Ziffern> <fortlaufende Publikationsnummer>.
  • Aus dem Kontext geht stets hervor, ob es sich um Volume 70 der Oxyrhynchus Papyri handelt oder die Septuaginta gemeint ist.
  • P. Oxy. VIII 1073 ist eine altlateinische Version von 1. Mose, andere Handschriften sind wahrscheinlich Kopien der Septuaginta.
  • Daten sind auf die nächsten 50 Jahre aufgerundet.
Vol Oxy Datum Inhalt Institution Stadt Land
IV 656 150 1. Mose 14:21–23; 15:5–9; 19:32–20:11;
24:28–47; 27:32–33, 40–41
Bodleian Library; MS.Gr.bib.d.5(P) Oxford UK
VI 845 400 Psalm 68; 70 Ägyptisches Museum; JE 41083 Kairo Ägypten
VI 846 550 Amos 2 University of Pennsylvania; E 3074 Philadelphia (Pennsylvania) USA
VII 1007 400 1. Mose 2–3 British Museum; Inv. 2047 London UK
VIII 1073 350 1. Mose 5–6 Altlatein British Museum; Inv. 2052 London UK
VIII 1074 250 2. Mose 31–32 University of Illinois; GP 1074 Urbana (Illinois) USA
VIII 1075 250 2. Mose 11:26–32 British Library; Inv. 2053 (recto) London UK
IX 1166 250 1. Mose 16:8–12 British Library; Inv. 2066 London UK
IX 1167 350 1. Mose 31 Princeton Theological Seminary
Pap. 9
Princeton (New Jersey) USA
IX 1168 350 Josua 4-5, vellum Princeton Theological Seminary
Pap. 10
Princeton (New Jersey) USA
X 1225 350 3. Mose 16 Princeton Theological Seminary
Pap. 12
Princeton (New Jersey) USA
X 1226 300 Psalm 7–8 Liverpool University
Class. Gr. Libr. 4241227
Liverpool UK
XI 1351 350 3. Mose 27, vellum Ambrose Swasey Library; 886.4

Colgate Rochester Crozer Divinity School
(vor dem privaten Verkauf[3])

Rochester (New York) USA
XI 1352 325 Psalm 82–83, vellum Ägyptisches Museum; JE 47472 Kairo Ägypten
XV 1779 350 Psalm 1 United Theological Seminary Dayton (Ohio) USA
XVI 1928 500 Psalm 90, Amulet Ashmolean Museum Oxford UK
XVII 2065 500 Psalm 90 Ashmolean Museum Oxford UK
XVII 2066 500 Sprüche 6–7 Ashmolean Museum Oxford UK
XXIV 2386 500 Psalm 83–84 Ashmolean Museum Oxford UK
L 3522 50 Hiob 42.11–12 Ashmolean Museum Oxford UK
LX 4011 550 Psalm 75 interlinear Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4442 225 2. Mose 20:10–17, 18–22 Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4443 100 Esther 6–7 Ashmolean Museum Oxford UK

Apokryphen des Alten Testaments

Als Apokryphen bezeichnet man jene Bücher, die in der Römisch Katholischen Kirche und den Orthodoxen Kirchen kanonischen Status besitzen, jedoch in der Hebräischen Bibel nicht auftauchten und ebenso nicht im protestantischen Alten Testament enthalten sind.

  • PP. Oxy. XIII 1594 und LXV 4444 bestehen aus vellum (als „vellum“ in der Tabelle markiert).
  • Beide Kopien von Tobit sind unterschiedliche Ausgaben des bekannten Textes der Septuaginta (Bemerkung in der Tabelle: „nicht LXX“).
Vol Oxy Datum Inhalt Institution Stadt Land
III 403 400 Apocalypse des Baruch 12–14 St. Mark's Library
General Theological Seminary
New York City USA
VII 1010 350 4. Esra 16:57–59 Bodleian Library
MS.Gr.bib.g.3(P)
Oxford UK
VIII 1076 550 Tobit 2
nicht LXX
John Rylands University Library
448
Manchester UK
XIII 1594 275 Tobit 12
vellum, nicht LXX
Universitätsbibliothek Cambridge
Add.MS. 6363
Cambridge UK
XIII 1595 550 Ecclesiasticus 1
Palestine Institute Museum
Pacific School of Religion
Berkeley
Kalifornien
USA
XVII 2069 400 1. Hen 85.10–86.2, 87.1–3 Ashmolean Museum Oxford UK
XVII 2074 450 Apostrophe zur Weisheit [?] Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4444 350 Weisheit 4:17–5:1
vellum
Ashmolean Museum Oxford UK

Andere dazugehörige Papyri

Vol Oxy Datum Inhalt Institution Stadt Land
IX 1173 250 Philon Bodleian Library Oxford UK
XI 1356 250 Philon Bodleian Library Oxford UK
XVIII 2158 250 Philon Ashmolean Museum Oxford UK
XXXVI 2745 400 onomasticon[4] hebräischer Namen Ashmolean Museum Oxford UK

Neues Testament

Papyrus P¹: Matthäus 1

Hauptartikel: Neues Testament

Die Oxyrhynchus papyri sind die umfangreichste Untergruppe der ältesten Abschriften des Neuen Testaments. Es handelt sich hierbei um Teile in Kodex-Form (Buch), geschrieben in griechischen Unzialen (Großbuchstaben) auf Papyrus. Die ersten wurden von Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt in Oxyrhynchus (Ägypten) am Beginn des 20. Jahrhunderts ausgegraben. Von den 124 registrierten Papyri des Neuen Testaments stammen 50 (also 40 Prozent) aus Oxyrhynchus. Die ältesten der Papyri sind auf die Mitte des zweiten Jahrhunderts datiert. Sie wurden somit innerhalb eines Jahrhunderts nach Entstehung der Originaldokumente aufgeschrieben.[5]

Grenfell und Hunt entdeckten das erste Papyrus des Neuen Testaments (P¹) bereits am zweiten Tag der Ausgrabung im Winter 1896/97. Diese Entdeckung zusammen mit anderen frühen Ergebnissen wurde 1898 im ersten Band des heute 70-bändigen Werkes The Oxyrhynchus Papyri veröffentlicht.[6]

  • Die dritte Spalte (CRG) bezieht sich auf die heutige Standardnummerierung nach Caspar René Gregory.
  • P bezeichnet ein Papyrusmanuskript, eine mit Null beginnende Nummer zeigt ein Pergament (Vellum) an.
  • Die CRG-Nummer ist eine gebräuchliche Abkürzung für Zitierungen der Handschriften des Neuen Testaments.
  • Der Inhalt ist auf das nächstliegende Kapitel angegeben, Verse sind nicht aufgelistet.
Vol Oxy CRG Datum Inhalt Institution Stadt Land
I 2 250 Matthäus 1 University of Pennsylvania Philadelphia (Pennsylvania) USA
I 3 069 500 Markus 10–11 Frederick Haskell Oriental Institute
University of Chicago; 2057
Chicago USA
II 208=1781 P5 250 Johannes 1, 16, 20 British Library London UK
II 209 P10 350 Römer 1 Houghton Library, Harvard Cambridge (Massachusetts) USA
III 401 071 500 Matthäus 10–11 Harvard Semitic Museum; 3735 Cambridge (Massachusetts) USA
III 402 P9 250 1. Johannes 4 Houghton Library, Harvard Cambridge (Massachusetts) USA
IV 657 P13 250 Hebräer 2–5, 10–12 British Library London UK
VI 847 0162 300 Johannes 2 Metropolitan Museum of Art New York USA
VI 848 0163 450 Offenbarung 16 Metropolitan Museum of Art New York USA
VII 1008 P15 250 1. Korinther 7–8 Ägyptisches Museum Kairo Ägypten
VII 1009 P16 300 Philipper 3–4 Ägyptisches Museum Kairo Ägypten
VIII 1078 P17 350 Hebräer 9 Cambridge University Library, Cambridge Cambridge UK
VIII 1079 P18 300 Offenbarung 1 British Library London UK
VIII 1080 0169 350 Offenbarung 3–4 Robert Elliott Speer Library
Princeton Theological Seminary
Princeton (New Jersey) USA
IX 1169 0170 500 Matthäus 6 Robert Elliott Speer Library
Princeton Theological Seminary
Princeton (New Jersey) USA
IX 1170 P19 400 Matthäus 10–11 Bodleian Library Oxford UK
IX 1171 P20 250 Jakobus 2–3 Harvey S. Firestone Memorial Library, Princeton Princeton (New Jersey) USA
X 1227 P21 400 Matthäus 12 Muhlenberg College Allentown (Pennsylvania) USA
X 1228 P22 250 Johannes 15–16 Glasgow University Library Glasgow UK
X 1229 P23 250 Jakobus 1 University of Illinois Urbana (Illinois) USA
X 1230 P24 350 Offenbarung 5–6 Franklin Trask Library
Andover Newton Theological School
Newton (Massachusetts) USA
XI 1353 0206 350 1. Petrus 5 United Theological Seminary Dayton (Ohio) USA
XI 1354 P26 600 Römer 1 Joseph S. Bridwell Library
Southern Methodist University
Dallas USA
XI 1355 P27 250 Römer 8–9 Cambridge University Library Cambridge UK
XIII 1596 P28 250 Johannes 6 Palestine Institute Museum
Pacific School of Religion
Berkeley
(Kalifornien)
USA
XIII 1597 P29 250 Apostelgeschichte 26 Bodleian Library Oxford UK
XIII 1598 P30 250 1. Thes 4–5; 2. Thes 1 Universitätsbibliothek Gent Gent Belgien
XV 1780 P39 250 Johannes 8 Ambrose Swasey Library Rochester (New York) USA
XV 1781=208 P5 250 Johannes 1, 16, 20 British Library London UK
XVIII 2157 P51 400 Galater 1 Ashmolean Museum Oxford UK
XXIV 2383 P69 250 Lukas 22 Ashmolean Museum Oxford UK
XXIV 2384 P70 250 Matthäus 2–3, 11–12, 24 Ashmolean Museum Oxford UK
XXIV 2385 P71 350 Matthäus 19 Ashmolean Museum Oxford UK
XXXIV/LXIV 2683/4405 P77 200 Matthäus 23 Ashmolean Museum Oxford UK
XXXIV 2684 P78 300 Judas Ashmolean Museum Oxford UK
L 3523 P90 150 Johannes 18–19 Ashmolean Museum Oxford UK
LXIV 4401 P101 250 Matthäus 3–4 Ashmolean Museum Oxford UK
LXIV 4402 P102 300 Matthäus 4 Ashmolean Museum Oxford UK
LXIV 4403 P103 200 Matthäus 13–14 Ashmolean Museum Oxford UK
LXIV 4404 P104 150 Matthäus 21? Ashmolean Museum Oxford UK
LXIV 4406 P105 500 Matthäus 27–28 Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4445 P106 250 Johannes 1 Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4446 P107 250 Johannes 17 Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4447 P108 250 Johannes 17/18 Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4448 P109 250 Johannes 21 Ashmolean Museum Oxford UK
LXV 4449 P100 300 Jakobus 3–5 Sackler Library
Papyrology Rooms
Oxford UK
LXVI 4494[7] P110 350 Matthäus 10 Sackler Library
Papyrology Rooms
Oxford UK
LXVI 4495 P111 250 Lukas 17 Ashmolean Museum Oxford UK
LXVI 4496 P112 450 Apostelgeschichte 26–27 Ashmolean Museum Oxford UK
LXVI 4497 P113 250 Römer 2 Ashmolean Museum Oxford UK
LXVI 4498 P114 250 Hebräer 1 Ashmolean Museum Oxford UK
LXVI 4499 P115 300 Offenbarung 2–3, 5–6, 8–15 Ashmolean Museum Oxford UK
LXVI 4500 0308 350 Offenbarung 11:15–18 Ashmolean Museum Oxford UK
LXXI 4803 P119 250 Johannes 1:21–28, 38–44 Ashmolean Museum Oxford UK
LXXI 4804 P120 350 Johannes 1:25–28, 33-38, 42–44 Ashmolean Museum Oxford UK
LXXI 4805 P121 250 Johannes 19:17–18, 25–26 Ashmolean Museum Oxford UK
LXXI 4806 P122 4./5. Jahrhundert (?) Johannes 21:11–14, 22–24 Ashmolean Museum Oxford UK
LXXI 4844 P123 4. Jahrhundert 1. Korinther 14:31–34; 15:3–6 Ashmolean Museum Oxford UK
LXXI 4845 P124 6. Jahrhundert 2. Korinther 11:1-4; 6-9 Ashmolean Museum Oxford UK

Apokryphen des Neuen Testaments

Die Sammlung der Oxyrhynchus Papyri enthält etwa 20 Handschriften der Apokryphen des Neuen Testaments. Diese Werke wurden in der Zeit der ersten Christen mitunter als biblische Bücher verwendet, doch schlussendlich nicht als solche in der Orthodoxen Kirchen angenommen. Diese umfassen unter anderem die Evangelien des Thomas, der Maria, des Petrus, Jacobus, Hirten von Hermas, und die Didache. Neben den bekannten Evangelien gibt es auch einige, noch nicht zugeordnete, Apokryphen. Die drei Manuskripte der Apokryphen des Thomas bilden die einzige Version dieser Texte auf Griechisch, eine weitere ist die Koptische, in Nag Hammadi entdeckte Fassung.[8] P. Oxy. 4706, ein Manuskript des Evangelium des Hirten von Hermas, da zwei seiner Abschnitte, Visionen und Gebote, die man vorher nur separat kannte, auf einer Rolle gefunden wurden.[9]

  • P. Oxy. V 840 and P. Oxy. XV 1782 sind auf vellum geschrieben
  • 2949?, 3525, 3529? 4705, and 4706 sind Schriftrollen, der Rest Kodexe.
Vol Oxy Datum Inhalt Institution Stadt Land
Frühe Schriften
LXIX 4705 250 Hirte des Hermas, Visionen 1:1, 8–9 Ashmolean Museum Oxford UK
LXIX 4706 200 Hirte des Hermas
Visionen 3–4; Gebote 2; 4–9
Ashmolean Museum Oxford UK
XV 1783 325 Hirte des Hermas, Gebote 9
L 3526 350 Hirte des Hermas, Gebote 5–6
Ashmolean Museum Oxford UK
IX 1172 350 Hirte des Hermas, Parabeln 2:4–10

[in einem Kodex mit 3526]

British Library; Inv. 224 London UK
LXIX 4707 250 Hirte des Hermas, Parabeln 6:3–7:2 Ashmolean Museum Oxford UK
XIII 1599 350 Hirte des Hermas, Parabeln 8
L 3527 200 Hirte des Hermas, Parabeln 8:4–5 Ashmolean Museum Oxford UK
L 3528 200 Hirte des Hermas, Parabeln 9:20–22 Ashmolean Museum Oxford UK
III 404 300 Hirte des Hermas
XV 1782 350 Didache 1–3 Ashmolean Museum Oxford UK
Pseudepigraphien
I 1 200 Thomasevangelium Bodleian Library
Ms. Gr. Th. e 7 (P)
Oxford UK
IV 654 200 Thomasevangelium British Museum; Inv. 1531 London UK
IV 655 200 Thomasevangelium Houghton Library, Harvard
SM Inv. 4367
Cambridge (Massachusetts) USA
XLI 2949 200 Petrusevangelium(?) Ashmolean Museum Oxford UK
L 3524 550 Protevangelium des Jakobus 25:1 Ashmolean Museum Oxford UK
L 3525 250 Evangelium der Maria Ashmolean Museum Oxford UK
LX 4009 150 Petrusevangelium(?) Ashmolean Museum Oxford UK
I 6 450 Acta Pauli et Theclae
VI 849 325 Acta Petri
VI 850 350 Acta Iohannis
VI 851 500 Apocryphal Acts
VIII 1081 Gnostische Evangelien
II 210 250 Unidentifiziertes Evangelium Cambridge University Library
Add. Ms. 4048
Cambridge UK
V 840 200 Unidentifiziertes Evangelium Bodleian Library
Ms. Gr. Th. g 11
Oxford UK
X 1224 300 Unidentifiziertes Evangelium Bodleian Library
Ms. Gr. Th. e 8 (P)
Oxford UK

Andere dazugehörige Texte

  • Vier exakte Datierungen sind fett markiert:
drei Libelli sind datiert, alle auf das Jahr 250, zwei auf den Monat genau und eins auf den Tag;
ein Haftbefehl, um einen Christen unter Arrest zu stellen, ist auf den 28. Februar 256 datiert.
Vol Oxy Datum Inhalt Institution Stadt Land
Biblische Zitate
VIII 1077 550 Amulett: Magischer Text
zitiert Matthäus 4:23–24
Trexler Library; Pap. Theol. 2
Muhlenberg College
Allentown (Pennsylvania) USA
LX 4010[10] 350 „Vaterunser“ (Matthäus 6:9ff)
mit einleitendem Gebet
Papyrology Room
Ashmolean Museum
Oxford UK
Glaubensbekenntnisse
XVII 2067[11] 450 Bekenntnis von Nicäa (325) Papyrology Room
Ashmolean Museum
Oxford UK
Kirchenväter
III 405 250 Irenäus, Adversus haereses Universitätsbibliothek Cambridge
Add. Ms. 4413
Cambridge UK
XXXI 2531[12] 550 Theophilus von Alexandria
Peri Katanuxeos [?]
Papyrology Rooms
Sackler Library
Oxford UK
XLII 3035 256 Haftbefehl für einen Christen
28. Februar 256
Payrology Room
Ashmolean Museum
Oxford UK

Siehe auch

Weblinks

P. Oxy Papyri, die online verfügbar sind

Einzelnachweise

  1. Oxyrhynchus oder die Geheimnisse des Sophokles auf welt online, 22. April 2005
  2. Joachim Latacz: Die Oxyrhynchus Papyri – Wir kennen erst ein Prozent auf faz.net, 29. April 2005
  3. paleojudaica.blogspot, 22. Juni 2003
  4. onomasticon im englischsprachigen Wiktionary
  5. Eberhard Nestle, Erwin Nestle, Barbara Aland, Kurt Aland (eds): Novum Testamentum Graece. 27th edition, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2001.
  6. Philip W Comfort, David P Barrett: The Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts. Tyndale House Publishers Incorporated, Wheaton IL 2001.
  7. 4494 auf csad.ox.ac.uk
  8. Peter Kirby: Gospel of Thomas (2001–2006) auf earlychristianwritings.com (abgerufen 30. Juni 2007).
  9. Silvia Barbantani: Review: Gonis (N.), Obbink (D.) [et al.] (edd., trans.) „The Oxyrhynchus Papyri. Volume LXIX. (Graeco-Roman Memoirs 89.)“ In: The Classical Review 57:1 p.66, Cambridge University Press, 2007, doi:10.1017/S0009840X06003209
  10. 4010 auf csad.ox.ac.uk
  11. 2067
  12. 2531

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oxyrhynchus Papyri — Papyri d Oxyrhynque Papyrus 932, une lettre privée du IIe siècle Les papyri d Oxyrhynque sont un ensemble de papyri grecs anciens trouvés sur le site d Oxyrhynque en Égypte …   Wikipédia en Français

  • Oxyrhynchus Papyri — Grenfell (left) and Hunt (right) in about 1896 The Oxyrhynchus Papyri are a very numerous group of manuscripts discovered by archaeologists including Bernard Pyne Grenfell and Arthur Surridge Hunt at an ancient rubbish dump near Oxyrhynchus in… …   Wikipedia

  • Papyri d'Oxyrhynchus — Papyri d Oxyrhynque Papyrus 932, une lettre privée du IIe siècle Les papyri d Oxyrhynque sont un ensemble de papyri grecs anciens trouvés sur le site d Oxyrhynque en Égypte …   Wikipédia en Français

  • Papyri d'Oxyrhynchos — Papyri d Oxyrhynque Papyrus 932, une lettre privée du IIe siècle Les papyri d Oxyrhynque sont un ensemble de papyri grecs anciens trouvés sur le site d Oxyrhynque en Égypte …   Wikipédia en Français

  • Oxyrhynchus Papyrus 413 — (P. Oxy. III 413) is a manuscript of an adaptation of Euripides Iphigeneia in Tauris (Iφιγένεια ἡ ἐν Ταύροις). The setting is shifted from Greece to India. The anonymous adaptation is known as Charition after the main character. The manuscript is …   Wikipedia

  • Oxyrhynchus — This article is about the Egyptian city. For the genus of legumes, see Oxyrhynchus (genus). Location of Oxyrhynchus in Egypt Oxyrhynchus (Greek: Ὀξύρρυγχος; sharp nosed ; ancient Egyptian Pr Medjed; Coptic Pemdje; modern Egyptian Arabic el… …   Wikipedia

  • Oxyrhynchus — Die Lage von Oxyrhynchos Oxyrhynchos (lateinische Form: Oxyrhynchus) ist eine historische Stadt in Ägypten (heute: Al Bahnasa) und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte. Da man hier im Laufe des 20. Jahrhunderts kontinuierlich Grabungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxyrhynchus hymn — The Oxyrhynchus hymn (or P. Oxy. XV 1786) is the earliest known manuscript of a Christian hymn to contain both lyrics and musical notation. It is found on Papyrus 1786 of the Oxyrhynchus papyri, now kept at the Papyrology Rooms of the Sackler… …   Wikipedia

  • Oxyrhynchus Gospels — The Oxyrhynchus Gospels are two fragmentary manuscripts (British Library accession numbers 840 and 1224), discovered among the rich finds of discarded papyri at Oxyrhynchus in Egypt. Unknown to most laymen, they throw light on early non canonical …   Wikipedia

  • Papyri d'Oxyrhynque — Papyrus d Oxyrhynque VI 932, une lettre privée du IIe siècle. Les papyri d Oxyrhynque sont un ensemble de papyri grecs anciens trouvés sur le site d Oxyrhynque en Égypte …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”