PG-NSA

PG-NSA

Bougainville ist eine etwa 8800 km² große Insel im pazifischen Ozean. Sie gehört geografisch zum Archipel der Salomonen, politisch bildet sie jedoch zusammen mit der 500 km² großen Nachbarinsel Buka die einzige autonome Region von Papua-Neuguinea (Autonomous Region of Bougainville). Bis zum Erlangen der Autonomie 2005 war sie unter dem Namen North Solomons Province (Nord-Salomonen-Provinz) bekannt.

Lage von Bougainville in Papua-Neuguinea

Sie wurde nach Louis Antoine de Bougainville benannt. Durch ihre gegenüber den anderen Provinzen Papua-Neuguineas abgelegene Lage entwickelten sich Bestrebungen nach mehr Unabhängigkeit. 2005 fanden erste offizielle Wahlen einer autonomen Provinzregierung statt.

In der Provinz Bougainville lebten im Jahr 2000 175.160 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von knapp 19 Menschen auf den Quadratkilometer entspricht. Verwaltungssitz der Insel ist Buka.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Karte der Insel

Geographisch und ethnisch ist Bougainville die nördlichste Insel der Salomonen. Durch einen historischen Zufall wurde sie Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea und kam so schließlich zum Staat Papua-Neuguinea. Auf der Westseite der Insel liegt die Salomonensee und das papua-neuguineische Festland, auf der Ostseite der offene pazifische Ozean. Bougainville ist die östlichste Provinz Papua-Neuguineas, und ist vom Festland durch das Meer und 750 km Luftlinie getrennt – während es zur nächsten Salomonen-Insel bloß acht Kilometer sind.

Bevölkerung

Die Einwohner Bougainvilles sprechen austronesische, papua- und zu einem sehr geringen Teil polynesische Sprachen. Auffällig ist die besonders dunkle, fast schwarze Hautfarbe vieler Bougainvilleer. Die verschiedenen Bevölkerungsgruppen sind mit einigen Ausnahmen matrilinear organisiert, d.h. Grund und Boden werden in weiblicher Linie vererbt.

Etwa 30 der 800 Sprachen Papua-Neuguineas kommen aus Bougainville, namentlich (zitiert nach ethnologue) Askopan, Bannoni, Hahon, Hakö, Halia, Koromira, Lantanai, Lawunuia, Naasioi, Nehan, Nukumanu, Nukuria (beide polynesisch), Oune, Papapana, Petats, Ramopa, Rapoisi, Rotokas, Saposa, Sibe, Simeku, Siwai, Solos, Takuu (polynesisch), Teop, Terei, Tinputz, Torau, Uisai (Wisai), Uruava (austronesische Sprache, Südost-Bougainville, ausgestorben)

Wirtschaft

Topografie der Insel

Bougainville verfügte mit der Pangunamine 1972 bis 1989 über eine der weltgrößten im Tagebau betriebenen Kupfer-Minen, die lange Jahre einen Großteil des Bruttosozialprodukts von Papua-Neuguinea erwirtschaftete. Betrieben wurde der Abbau von der australischen Firma Bougainville Copper, einem Tochterunternehmen des britisch-australischen Bergbauunternehmens Rio Tinto / CRA, welches das Unternehmen mehrheitlich beherrschte. Der Staat von Papua-Neuguinea war an der Mine zu 19,1% beteiligt, die Öffentlichkeit mit 37,3%. [1] Infolge des Bürgerkriegs und der von den Rebellen erzwungenen Stilllegung der Mine gingen die Staatseinnahmen Papua-Neuguineas um 20% zurück.

Der wirtschaftliche Wiederaufbau erweist sich als schwieriges Unterfangen. Einige hoffen hier auf die mögliche Wiedereröffnung der Panguna-Mine. Der Ertrag aus dem beiden Hauptexportgütern Kakao und Kopra hat mittlerweile (2007) wieder den Vor-Bürgerkriegsstand erreicht. Die kommerzielle Plantagenwirtschaft, die vor dem Bürgerkrieg für einen erheblichen Anteil der Produktion verantwortlich war, hat sich allerdings nicht erholt. Praktisch der gesamte Anbau erfolgt daher heute durch in lokalem Besitz befindliche Kleinplantagen, die Weiterverarbeitung durch kleine von AusAid geförderte Kakao-Trockner.

Anfang März 2006 haben Verhandlungen zur Wiedereröffnung der Panguna-Mine mit Gesprächen zwischen dem ehemaligen PNG-Minenminister Sam Akoitai und dem Rio Tinto Konzern in London begonnen.

Einige Vertreter von Landeignern des Pangunagebietes haben sich wiederholt zur Wiederaufnahme des Minenbetriebes bereit erklärt, wenn auch in Verbindung mit der Forderung nach hohen Kompensationszahlungen durch den Minenbetreiber BCL.

Geschichte

Kolonial-Geschichte

Der Comte de Bougainville

Bougainville wurde 1568 zuerst von einem Weißen betreten, dem spanischen Kapitän Alvara de Mendana, der 1594 auf die Salomonen zurückkehrte und hier starb. Fast zweihundert Jahre lang gab es keinen Kontakt mehr mit Weißen, bis der französische Forscher Louis Antoine de Bougainville 1768 die Insel wiederentdeckte. Er war begeistert von der Schönheit der Insel und ihrer Menschen und beschrieb beides eindrucksvoll. Zudem legte er eine Karte der Insel an und benannte sie nach sich selbst.

1885 wurde Bougainville mit den Salomonen Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea. Die übrigen Salomonen-Inseln wurden in einem Handel an Großbritannien übergeben, Bougainville blieb deutsch (Samoa-Vertrag (1899)). Auch nach 1918 wurde die Insel nicht – entgegen dem Wunsch ihrer Häuptlinge – mit den britischen Salomonen wiedervereint, sondern blieb Teil des Australien übertragenen Völkerbund-Mandatgebiets Territorium Neuguinea.

Im Zweiten Weltkrieg bauten die japanischen Verbände einige Flughäfen auf der Insel, die daraufhin von den Streitkräften der Vereinigten Staaten bombardiert wurden.

Die Unabhängigkeit PNGs 1975

Als Papua-Neuguinea 1975 unabhängig wurde, kam es wieder zu noch zaghaften Sezessionswünschen. In der Tat hatte sich Bougainville ein paar Tage vor PNG als Republik ausgerufen. Aber erst als Forderungen von um die Mine herum Land besitzenden Clans nach Entschädigungen für die durch die Mine verursachten Umweltschäden abgelehnt wurden, kam es zu einem ernsthaften Konflikt: eine Gruppe von Dorfbewohnern um Francis Ona, den Präsidenten der Panguna Land Owners' Association, legten im November 1988 durch Sabotageakte die große Kupfermine still.

Der Bürgerkrieg (The Crisis)

Flagge der Autonomen Region Bougainville

Beim Bau der Bougainville Copper Mine war eine Regelung getroffen worden, nach der monatliche Zuwendungen an die Bevölkerung von Bougainville gezahlt wurden. Von dem Anteil der Dividenden der Gesellschaft, die auf den Staat von Papua-Neuguinea (PNG) entfielen, floss nur ein Bruchteil nach Bougainville zurück. Der Tagebau führte weiterhin zu ökologischen Schäden. Das Unternehmen Bougainville Copper Ltd., an dem der Staat Papua Neuguinea (PNG) mit 19,06% beteiligt ist, wurde von der Bevölkerung als Zeichen der Unterdrückung durch PNG empfunden.

All diese Faktoren führten in der Folge zu starken Spannungen zwischen Teilen der Bevölkerung von Bougainville und dem Staat von Papua-Neuguinea. Die zunehmenden Spannungen mündeten in der Gründung einer Rebellentruppe.

Die Clans um die Kupfermine herum begründeten die „Revolutionäre Armee Bougainvilles“ (BRA) und begannen mit Widerstandsaktionen. Dazu benutzten sie oft Pfeil und Bogen, selbstgemachte Minen und Flinten - oft hergestellt aus alten, im Zweiten Weltkrieg liegengebliebenen Sprengbomben. Die Aktionen bestanden anfangs nur im Sprengen von Strommasten der Stromversorgung der Kupfermine. Die Mine wurde dadurch wiederholt stillgelegt. Autobusse mit Minenarbeitern wurden angegriffen und Arbeiter getötet.

Im März 1989 sollte die Armee die Ordnung wiederherstellen. Dieses scheiterte jedoch und der Konflikt eskalierte.

Da die Stromversorgung der Mine durch weite Strecken von Urwaldgebiet führt und damit nicht effektiv zu schützen war und zudem einheimisches als auch australisches Minenpersonal mit dem Leben bedroht war, beschloss Rio Tinto/CRA im Jahre 1989, die Mine aufzugeben.

Der Bürgerkrieg begann weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit. Er kostete in den nächsten neun Jahren etwa 1.000 bis 2.000 Menschen das Leben. Weitere ca. 15.000 Menschen starben in Folge mangelnder medizinischer Versorgung, verursacht durch die wenig später von Papua Neuguinea errichtete Seeblockade, wodurch dringend notwendige Medikamente ausblieben. Die Insel Bougainville hatte damals eine Einwohnerschaft von unter 200.000.

Wegen des blutigen Vorgehens der Regierungsarmee gegen Zivilisten gelang es der BRA, große Teile der Bevölkerung auf ihre Seite zu ziehen. Es kam zu überraschenden Siegen der BRA gegen die viel besser ausgebildete und bewaffnete Regierungsarmee, die sich im März 1990 von der Insel zurückzog.

Die Regierung verfügte nun eine Blockade über die Insel – weder Lebensmittel noch Medikamente gelangten mehr auf die Insel, was zum Tode mehrerer Tausend Zivilisten führte. Die BRA, die nie eine einheitliche politische Organisation oder Struktur hatte, verspielte in dieser Phase Sympathien bei der Bevölkerung, weil einzelne Gruppen unter ihrem Mantel private Konflikte auslebten und es zu gewaltsamen Übergriffen kam. Widerstandskräfte (engl. resistance forces) bildeten sich und unterstützten die 1992 zurückkehrende Regierungsarmee bei der Rückeroberung der Insel. Während der Krise wechselten viele Gruppen mehrfach die Seiten. So tratem beim Massaker am Kangu-Strand (engl. Kangu beach) in Buin Resistance und BRA gemeinsam gegen die neuguineische Armee auf. Sowohl bei Armee, als auch bei verschiedenen BRA- und Resistance Force-Gruppen kam es zu Willkür, Folter und Morden.

Immer wieder kam es zu terroristischen Akten, und es wurde ein politischer Arm, das Bougainville Interim Government gegründet, und Francis Ona wurde deren erster Präsident. Sam Kauona, ein in Australien ausgebildeter Offizier der PNG Defence Force, lief frühzeitig zur BRA über und wurde deren überaus erfolgreicher Commander. Ein Kommunikationsmittel - auch zur Führung der zellenhaften BRA - wurde das Radio Free Bougainville, ein Piratensender, dessen Meldungen sogar in Australien vom dortigen Bougainville Freedom Movement empfangen werden konnten.

Die Sandline-Affäre

1997 führte die Sandline-Affäre, ein Versuch zur militärischen Lösung des Konflikts um Bougainville, zu Unruhen, die Papua-Neuguinea an den Rand einer Staatskrise führten. Der papua-neuguineische Premierminister Julius Chan warb die britisch-südafrikanische Söldnertruppe Sandline International an, die den Widerstand der BRA brechen und die Kupfermine zurückerobern sollte. Daraufhin kam es in der papua-neuguineischen Hauptstadt Port Moresby zu großen Demonstrationen gegen die fremde Söldnertruppe, an denen sich auch viele Regierungssoldaten beteiligten. Diese Demonstrationen zwangen Chan zum Rücktritt. Die Söldner wurden von General Jerry Singirok gefangen genommen und aus dem Land gejagt. Der neue Regierungschef, Bill Skate, nahm umgehend Verhandlungen mit der Rebellenarmee auf, als diese dann auch noch zum ersten Mal auf offenem Feld am Kangu Beach die PNG Armee besiegte.

Im Oktober 1997 kam es zur Waffenruhe und zu spontanen Freuden- und Versöhnungsfeiern der Bevölkerung. Im Januar 1998 wurde in Neuseeland ein vorläufiges Friedensabkommen unterzeichnet. Dem folgte 2001 das endgültige Friedensabkommen, in dem Bougainville zur autonomen Provinz innerhalb Papua-Neuguineas erklärt wurde. Am 20. Mai 2005 begannen erstmals Wahlen zur ersten autonomen Provinzregierung. Sieger der Wahlen und damit erster offizieller Präsident der autonomen Bougainville-Regierung (engl. Autonomous Bougainville Government, ABG) wurde Joseph Kabui, ein ehemaliger Weggefährte Francis Onas, der sich vor einigen Jahren allerdings schon von diesem distanziert hatte. Francis Ona seinerseits hatte sich gegen die Wahlen gerichtet - Bougainville sei bereits unabhängig. Im Juli 2005 verstarb Francis Ona nach offizieller Version an Malaria und Typhus. In Wirklichkeit, so berichten Einheimische, sei er das Opfer eines Eifersuchtsdramas geworden.

Bis spätestens zum Jahr 2015 soll die Bevölkerung in einem Referendum über die volle Unabhängigkeit entscheiden. Die Kupfermine allerdings ist immer noch stillgelegt und war bis zu seinem Tod in der Hand des BRA-Rebellen Francis Ona.

Ein von ihm in San Francisco wegen der Umweltzerstörungen angestrengter Prozess muss noch über milliardenschwere Entschädigungsforderungen zugunsten der Land um die Kupfermine besitzenden Clans entscheiden. Dieser Klage werden allerdings wenig aussichtsreichen Chancen eingeräumt, zumal nach wie vor die Zuständigkeit eines amerikanischen Gerichtes überhaupt in Frage steht. Zudem dürfte die Beweislage generell schwierig sein, da die vorhandenen Umweltschäden erst nach dem Rückzug von Bougainville Copper Ltd. (BCL) durch Einheimische auf der Suche nach Gold verursacht wurden.

Regierungschefs Bougainvilles seit dem Zweiten Weltkrieg

  • 1942–1945 Hyakutake Seikichi, japanischer Kommandant
  • 194500000 Kanda Masatane, japanischer Kommandant
  • 1943–1944 Oscar Woolverton Griswold, von den Amerikanern ernannt
  • 1944–1945 Sir Stanley George Savige, Australischer Militärgouverneur
  • 1945–1975 Lokale Volksregierungen ohne Gesamtvertreter
  • 1975–1980 Alexis Sarei; zum ersten Mal gab es eine Provinzregierung und einen Präsidenten der nordsalomonischen Republik. Die Nordsalomonen verfügten über eine Autonomie-Regierung.
  • 1980–1984 Leo Hannett, Gouverneur der autonomen Provinz
  • 1984–1987 Alexis Sarei, erneute Wahl zum Regierungschef der autonomen Provinz
  • 1987–1990 Joseph Kabui, Gouverneur der autonomen Provinz
  • 1990–1995 Sam Tulo, von der PNG Regierung eingesetzter Administrator
  • 1990–1998 Francis Ona, Präsident der Interimsregierung (Rebell)
  • 1995–1996 Theodore Miriung, Präsident der Provinzregierung
  • 1996–1998 Gerard Sinato, Präsident der Provinzregierung
  • 199900000 Gerard Sinato und Joseph Kabui, Co-Präsidenten der Gründungsversammlung von Bougainville
  • 1999–2005 John Momis, Sondergouverneur und danach Präsident der provisorischen autonomen Provinzregierung
  • 200500000 Gerard Sinato, Provisorischer Gouverneur per staatlichem Dekret
  • 2005–2008 Joseph Kabui, erster Präsident der autonomen Regierung ABG
  • 2008–0000 James Tanis zweiter Präsident der autonomen Regierung ABG

Verweise

Belege

  1. PNG's Bougainville Island may see copper mining restarted - report (englisch). advfn.com (15. März 2006). Abgerufen am 14. Oktober 2008.

Literatur

  • Anthony Regan, Helga Griffin (Hrsg.): Bougainville before the Conflict. Pandanus Books: Canberra 2005. ISBN 1-74076-138-3.
  • John Connell: Bougainville, the future of an island microstate, in: Journal of Pacific Studies 28 (2005) S. 192–217. Link.

Ein literarisches Porträt der Insel während des Bürgerkriegs zeichnet der neuseeländische Autor Lloyd Jones in seinem Roman Mister Pip, der 2007 auf der Shortlist des Booker Preises stand:

  • Lloyd Jones: Mister Pip. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 2008. (Penguin Books, London 2007).

Weblinks


-6.1647222222222155.250555555567Koordinaten: 6° 10′ S, 155° 15′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nsa (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. NSA, sigle composé des trois lettres N, S et A, peut faire référence à : National Security Advisor, (conseiller à la sécurité nationale), terme… …   Wikipédia en Français

  • NSA — (National Security Agency) U.S. Government agency that creates and decodes ciphers to protect classified information and deals with other communications issues NSA (National Shipping Authority) n. national organization of the shipping industry… …   English contemporary dictionary

  • NSA (disambiguation) — NSA may refer to: Governmental agencies: Naczelny Sad Administracyjny, the Polish Administrative High Court National Security Agency, a United States governmental agency National Security Agency (Bahrain), a Bahrain governmental agency National… …   Wikipedia

  • NSA — ist die Abkürzung für: Nachsendeauftrag an ein Postunternehmen Naczelny Sąd Administracyjny, das oberste Verwaltungsgericht Polens National Security Act, ein Gesetz der US amerikanischen Nachkriegsgeschichte zur Neuausrichtung der amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • NSA — Abreviatura de nacido sin asepsia. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • NSA — National Security Agency Short Dictionary of (mostly American) Legal Terms and Abbreviations …   Law dictionary

  • NSA — NSA: Abk. für ↑nichtsteroidales Antiphlogistikum …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • NSA warrantless surveillance controversy — For the related controversy about data mining of domestic call records see NSA call database. National Security Agency logo The NSA warrantless surveillance controversy (AKA Warrantless Wiretapping ) concerns surveillance of persons within the… …   Wikipedia

  • NSA — National Security Agency « NSA » redirige ici. Pour les autres significations, voir NSA (homonymie). National Security Agency …   Wikipédia en Français

  • NSA in fiction — One major portion of the signals intelligence body of the United States of America (U.S.), the National Security Agency (NSA), has been featured in spy fiction over the past two decades, as public awareness of its existence has grown. The… …   Wikipedia

  • NSA call database — The United States National Security Agency (NSA) maintains a database containing hundreds of billions of records of telephone calls made by U.S. citizens from the four largest telephone carriers in the United States: AT T, SBC, BellSouth (all… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”