Palaststil

Palaststil
Fragment eines Pithos (großes Vorratsgefäß) mit abstrakter, floraler Dekoration (Wellenmuster mit Papyrus). Terrakotta, Palaststil, Spätminoisch II (ca. 1450-1400 v. Chr.). Aus Knossos.

Als Palaststil bezeichnet man einen kretominoischen Keramikstil aus der Zeit um 1450 v. Chr. bis 1350 v. Chr.. Dieser Zeitraum entspricht der Spätminoischen Zeit (SM) II - III A1. Der Name Palaststil ist eine Übersetzung der englischen Bezeichnung Palace Style für diesen Keramikstil. Diese Bezeichnung wurde von Sir Arthur John Evans gewählt, da es sich meist um große Vorratsgefäße in besonderer Qualität handelt, die hauptsächlich im Umfeld des Palastes von Knossos gefunden wurden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Während in der vorangegangen Zeit SM I naturalistische Abbildungen auf die Keramik gemalt wurden, wurden die Darstellungen zu SM II immer abstrakter. Der Stil zeichnet sich durch geometrische Strenge und dem Hang zu Symmetrien aus. Im Gegensatz zu den anderen minoischen Keramikstilen war der Palaststil fast ausschließlich auf Knossos beschränkt. Vereinzelte Stücke fand man auf Psira und in Kommos. In Malia, Phaistos und Kato Zakros wurde nichts dergleichen gefunden.

Die abgebildeten Motive entsprechen der vorherigen Zeit. Jedoch erfreut sich die Papyruspflanze nun ganz besonderer Beliebtheit - auch in Verbindung mit einem Wellenmuster. Des Weiteren findet man oft Kraken. Weitere Bildelemente sind der sogenannte Triglyphen-Rosettenfries, 8-förmige Schilde und Helme.[2] Bei den Gefäßen erscheinen neue Formen: der Ephyräische Becher, der Krater, der Alabastron in gedrungener Form und Schalen mit horizontalen Griffen.

Interpretation

Der Palaststil wird als Zeichen für die Anwesenheit von mykenischen Eroberern in Knossos gewertet. So erscheinen mykenische Formen wie der Ephyräische Becher. Parallel dazu finden sich jetzt in Knossos auch Schachtgräber und die Grabbeigaben entsprechen dem mykenischen Brauch.[3]

Einzelnachweise

  1. Sir Arthur Evans, The Palace of Minos at Knossos, Volume IV, Part I, S. 298.
  2. Stefan Hiller, Der SM II-Palaststil. Ausdruck politischer Ideologie?
  3. Ronald Frederick Willetts, The civilization of ancient Crete, Band 1977, Teil 2, ISBN 0520034066, S. 135.[1]

Literatur

  • Manolis Andronicos: Museum Heraklion, Ekdotike Athenon S.A., Athen 1990, ISBN 960-213-024-5, S. 11

Weblinks

 Commons: Palaststil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • minoische Kultur: Palaststil und Kriegergräber - Das Ende —   Um 1450 v. Chr. fielen die kretischen Paläste und Siedlungen einer Brandkatastrophe zum Opfer. Allein die Residenz von Knossos überlebte noch ohne größere Beeinträchtigungen bis etwa gegen 1375/1350 v. Chr. In dieser Zeit wandelte sich der… …   Universal-Lexikon

  • Minoische Keramik — Gefäß als Stierkopf (Terrakotta, etwa 1450–1400 v. Chr.) Als Minoische Keramik oder Kreto Minoische Keramik werden Keramikstile der Minoischen Kultur zusammengefasst, die sich auf dem bronzezeitlichen Kreta etwa zwischen 2800 und 1100 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • African Red — Kännchen der Red Slip Phoenician Ware; zyprisch archaisch I (7. Jh. v. Chr.); Kunsthistorisches Museum Wien Als Red Slip Ware bezeichnet man eine rotfarbige Keramikgattung, die besonders in der phönizisch zypriotischen Eisenzeit produziert wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Agios Onouphrios-Stil — Als Agios Onouphrios Stil bezeichnet man einen Keramikstil der frühen Vorpalastzeit (ca. 3500 2800 v. Chr.) der kretisch minoischen Kultur. Die Gefäße dieses Stils sind dunkel auf hellem Untergrund mit einfachen linearen Motiven bemalt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbotine-Stil — Als Barbotine Stil bezeichnet man einen Keramikstil aus der späten Vorpalastzeit und der beginnenden Frühpalastzeit, der etwa um 2100 v. Chr. bis 1800 v. Chr. datiert wird. Kennzeichen des Barbotine Stils sind eine reliefierte Oberfläche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Caeretaner Hydrien — Herakles, Kerberos und Eurystheus auf einer Hydria des Adler Malers; um 525 v. Chr. Als Caeretaner Hydrien bezeichnet man einen besonderen Stil der griechischen Vasenmalerei, der dem schwarzfigurigen Stil zugerechnet wird. Bei den Caeretaner… …   Deutsch Wikipedia

  • Canosiner Vasen — Ornamental versierte „Schöpfkelle“ der Canosiner Keramik, 4. Jh. v. Chr. Canosiner Vasen sind eine Gattung der Apulischen Vasenmalerei. Sie wurden zwischen 350 und 300 v. Chr. produziert. Sie waren wahrscheinlich ausschließlich für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Centuriper Vase — Als Centuripe Gattung bezeichnet man in der Archäologie eine Form buntbemalter Keramik aus Sizilien des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. Die Centuripe Gattung wurde nach dem Hauptfundort Centuripe benannt. Selten werden andere Gefäßtypen als Pyxis …   Deutsch Wikipedia

  • Chalkidische Vase — Tier auf der Rückseite einer Halsamphora der Gruppe der Leipziger Amphora, um 560/40 v. Chr. Die Chalkidische Vasenmalerei ist eine bedeutende Gattung der schwarzfigurigen griechischen Vasenmalerei. Die Chalkidische Vasenmalerei wurde nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Chalkidische Vasen — Tier auf der Rückseite einer Halsamphora der Gruppe der Leipziger Amphora, um 560/40 v. Chr. Die Chalkidische Vasenmalerei ist eine bedeutende Gattung der schwarzfigurigen griechischen Vasenmalerei. Die Chalkidische Vasenmalerei wurde nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”