Paläoklima

Paläoklima

Die Paläoklimatologie ist ein Teilgebiet der Geologie und versucht anhand verschiedener Daten (Proxies) aus Klimaarchiven, die unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse in der Vergangenheit zu klären (Klimageschichte), und daraus wiederum Rückschlüsse auf die klimatische Zukunft der Erde zu ziehen. Sie ist gleichzeitig auch ein wichtiger Bestandteil der Klimatologie.

Anhand der fossil überlieferten prähistorischen Tier- und Pflanzenwelt, analysiert man die klimatischen Bedingungen der verschiedenen Erdzeitalter. Grundlage hierzu bilden unter anderem Kohlelagerstätten, Wüstenbildungen und eiszeitliche Spuren.

Die bestuntersuchten Klimadaten stammen aus Eisbohrkernen, Baumringen (Dendrochronologie), Korallen und Muscheln (Sklerochronologie) und (See-)Sedimenten (Warvenzählung). Die Verarbeitung dieser Proxys zu verwertbaren Klimadaten kann dabei durch simples Auszählen von Jahreslagen und deren Variation in ihrer Mächtigkeit bis hin zu Isotopen-Analysen im Massenspektrometer erfolgen.

Als erstes Grundlagenwerk der Paläoklimatologie gilt das 1919 bis 1923 von Alfred Wegener erarbeitete Buch Die Klimate der geologischen Vorzeit, in dem er versuchte, den neuen Wissenschaftszweig der Paläoklimatologie im Rahmen seiner Kontinentalverschiebungstheorie zu systematisieren. Als Begründer des Fachs gilt Martin Schwarzbach („Vater der Paläoklimatologie“).

Literatur

  • William F. Ruddimann: Earth's Climate - Past and Future, Palgrave Macmillan, 2001, ISBN 0716737418
  • Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas - 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, 2002, ISBN 3534146875

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paläoklima — paleoklimatas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemės geologinių epochų klimatas. Daugiausia duomenų apie jį gaunama iš litologinių, paleontologinių ir paleopalinologinių tyrimų, naudojantis geocheminiais ir geofiziniais… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Forschungszentrum für Erdsystemwissenschaften — Das Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität Mainz wurde 2008 gegründet und bündelt die Forschungsinteressen der Universität mit denen des Max Planck Instituts für Chemie mit den Abteilungen Biogeochemie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkörper — Von schweren Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota (USA) 1936 Sedimentierung bzw. Sedimentation (Absetzen, zu lat. sedimentum „Bodensatz“) ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensatz — Von schweren Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota (USA) 1936 Sedimentierung bzw. Sedimentation (Absetzen, zu lat. sedimentum „Bodensatz“) ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekantat — Von schweren Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota (USA) 1936 Sedimentierung bzw. Sedimentation (Absetzen, zu lat. sedimentum „Bodensatz“) ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeit — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeitalter — Computer generierte Ansicht der Erde während des letzten glazialen Maximums der gegenwärtigen Eiszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeiten — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe-Eiszeit — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften — Das Forschungszentrum Erdsystemwissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität Mainz wurde 2008 gegründet und bündelt die Forschungsinteressen der Universität mit denen des Max Planck Instituts für Chemie mit den Abteilungen Biogeochemie,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”