Panama Francis

Panama Francis

David Albert „Panama“ Francis (* 21. Dezember 1918 in Miami; † 13. November 2001 in Orlando (Florida)) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger des Swing und ein bekannter Studiomusiker im Rock ’n’ Roll und Rhythm and Blues.

Francis spielte schon mit 13 Jahren in Nightclubs in Miami (wo ihn seine Mutter danach abholte) und spielte u.a. in der Band des Saxophonisten George Kelly. Mit 19 Jahren ging er nach der Trennung der Eltern mit seinem aus Haiti stammenden Vater nach New York, wo er mit Tab Smith, Billy Hicks „Sizzling Six“ und dem Orchester von Roy Eldridge spielte, der ihn wegen seines Hutes den Spitznamen „Panama“ gab. 1940 bis 1947 war er in der Band von Lucky Millinder und danach bis 1952 bei Cab Calloway. Danach war er kurz bei Slim Gaillard , spielte kurz mit Duke Ellington, Tommy Dorsey und Ray Conniff und leitete 1953 eine eigene Band in Montevideo, arbeitete dann aber hauptsächlich als viel gefragter Studiomusiker. Er ist u.a. auf „Peggy Sue“ von Buddy Holly, „What a difference a day makes“ mit Dinah Washington, auf Platten der The Platters, The Coasters, The Four Seasons („Big girls dont cry“, „Walk like a man“), den Platters („Only you“, „The great pretender“, „Smoke gets in your eyes“), Bobby Darin („Splish Splash“) und Ray Charles („Drown in my own tears“) und auf „Prisoner of Love“ von James Brown zu hören. Außerdem spielte er mit Ella Fitzgerald, Mahalia Jackson, Big Joe Turner, Eubie Blake, John Lee Hooker und Illinois Jacquet. 1963 bis 1968 tourte er mit der Sängerin Dinah Shore und zog dann nach Kalifornien, wo er u.a. 1972 mit Teddy Wilson spielte. 1973 ging er wieder nach New York, wo er zwei Jahre in der Band von Sy Oliver spielte. In den 1970er Jahren partizipierte er in verschiedenen Projekten der „Harlem Renaissance“, u.a. in Neuauflagen der Band von Chick Webb im Apollo Theater und –von ihm initiiert – der „Savoy Sultans“ von Al Cooper (in den 1940ern wechselte sich häufig Millinders Band und die Savoy Sultans in Harlems „Savoy Ballroom“ ab) sporadisch ab 1974 und feste Band ab 1979. 1980 gewannen sie als beste neue Gruppe den „New York Jazz Award“. 1980 bis 1985 residierten sie in der „Rainbow Lounge“. Sie veröffentlichten sechs Platten (z.B. „Grooving“ 1982 und „Everything swings“ bei Stash), von denen zwei für einen Grammy nominiert wurden. 1978 spielte er auf dem Newport Jazz Festival auf der 50 Jahrfeier für Lionel Hampton und 1982 in einer Neuauflage des Benny Goodman-Quartetts (mit Teddy Wilson und Hampton). Außerdem war er in den 1970er Jahren Mitglied der „New York Jazz Repertory Company“ und in den 1990er Jahren von „The Statesman of Jazz“. Francis trat bis zu einem Nierenversagen wegen Diabetes 1996 auf (er starb 2001 an einem Schlaganfall). 1999 erschien seine Autobiographie „Davis Gets his Drum“.

Francis war verheiratet und hatte zwei Söhne und vier Töchter. Er wurde in die Rock´n Roll Hall of Fame aufgenommen (wo seine Schlagzeugstöcke ausgestellt sind), 1993 von der Rhythm and Blues Foundation geehrt und .vom Smithsonian National Museum of American History.

Francis war auch in mehreren Filmen mit Cab Calloway 1950 zu sehen, aber auch z.B. in „Angel Heart“ mit Mickey Rourke und „Lady sings the blues“ mit Diana Ross sowie in dem Madonna-Video „Secrets“.

Literatur

  • Kunzler: Jazzlexikon. 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panama Francis — David Panama Francis (December 21, 1918, Miami, Florida – November 13, 2001, Orlando, Florida) was an American swing jazz drummer. Career He began performing at the age of eight, and booked his first night club at the age of thirteen. His career… …   Wikipedia

  • David "Panama" Francis — (December 21 1918 in Miami, Florida – November 13, 2001 in Orlando, Florida) was an American swing jazz drummer.He began performing at the age of eight, and booked his first night club at the age of thirteen. His career took off after he moved to …   Wikipedia

  • Francis — ist als eine Variante von Franciscus ein männlicher und weiblicher Vorname lateinischer Herkunft[1][2], der auch als Familienname vorkommt. Eine Kurzform des Vornamens ist Fran. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Drake — Portrait par Marcus Gheeraerts le Jeune (vers 1590) Surnom …   Wikipédia en Français

  • Francis Drake — Sir Francis Drake (retrato hacia 1581) Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Panamá — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Panamá (desambiguación). República de Panamá …   Wikipedia Español

  • Francis K. Newcomer — (September 14, 1889 August 16, 1967) was Governor of the Panama Canal Zone from 1948 to 1952.He graduated from the United States Military Academy at West Point in 1913. He was commissioned a second lieutenant in the U.S. Army Corps of Engineers.… …   Wikipedia

  • Francis P. Fleming — Francis Philip Fleming (* 28. September 1841 in Panama Park, Jacksonville, Florida; † 20. Dezember 1908 ebenda) war ein US amerikanischer Politiker und von 1889 bis 1893 der 15. Gouverneur des Bundesstaates Florida. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Brannigan — Francis L. (Frank) Brannigan (October 13 1918 – January 10 2006) was a writer and teacher in the field of fire protection engineering. He died in his sleep at his home in Calverton, Maryland, United States, and was interred in Arlington National… …   Wikipedia

  • Francis Drake — Sir Francis Drake, Porträt eines unbekannten Künstlers, nach 1580. National Portrait Gallery (London) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”