- Parese
-
Parese (griechisch páresis πάρεσις „Erschlaffen“) ist gleichbedeutend mit Lähmung. Oft wird das Wort jedoch einschränkend im Sinne von „inkomplette Kraftminderung“ verwendet. Eine vollständige körperliche Lähmung bezeichnet man auch als Paralyse oder Plegie, eine Gefühlslähmung – also eine Gefühlstaubheit – als Sensibilitätsstörung.
Paresen haben ihre Ursache meistens in neurologischen Störungen, z. B. des ersten Motoneurons, welches vom Gehirn bis zum Rückenmark verläuft und dort umgeschaltet wird.
Inhaltsverzeichnis
Formen
Monoparese
Die Monoparese bezeichnet eine Lähmung einer Gliedmaße oder eines Gliedmaßenabschnittes.
Diparese
Die Diparese bezeichnet eine Lähmung von zwei Gliedmaßen (Arm und Bein) oder eines Gliedmaßenpaares (beide Beine bzw. Arme).
Paraparese
Als Paraparese bezeichnet man die Lähmung beider Beine (bzw. bei Tieren der Hinterbeine), z. B. als Symptom einer Querschnittlähmung, wenn das Rückenmark unterhalb einer bestimmten Höhe geschädigt ist. „Paraplegie“ wird darüber hinaus als Synonym für Querschnittlähmung verwendet, auch wenn nicht nur beide Beine gelähmt sind.
Hemiparese
Hemiparese bezeichnet die Lähmung einer Körperseite (Einseiten- oder Halbseitenlähmung). Ist die Körperseite komplett gelähmt, spricht man auch von einer Hemiplegie. Sie ist bedingt durch eine zentrale Läsion (z. B. Schlaganfall) und tritt typischerweise auf der kontralateralen (gegenüberliegenden) Seite der Schädigung auf, da die betroffenen Nervenbahnen zur Gegenseite kreuzen und der Schädigungsort vor dieser Kreuzung liegt.
Tetraparese
Tetraparese bezeichnet eine Lähmung aller vier Extremitäten. Dabei wird zwischen spastischer und schlaffer Tetraparese unterschieden. Bei einer schlaffen Tetraparese ist der Muskeltonus vermindert (hypoton). Spastische Tetraparesen zeigen einen erhöhten (hypertonen) Muskeltonus.
Eine spastische Tetraparese entsteht typischerweise durch eine Schädigung des Rückenmarks oder durch einen frühkindlichen Hirnschaden. Seltener liegt eine isolierte Schädigung des Pons zugrunde. Schlaffe Tetraparesen können z. B. im Rahmen eines Guillain-Barré-Syndroms entstehen.
Tritt eine Lähmung bereits im Säuglingsalter auf, besteht wegen der fehlenden Bewegungsmöglichkeiten die Gefahr, dass sekundäre, lebenswichtige Reize nicht aufgenommen werden können. Häufig persistieren dadurch die infantilen Reflexe wie der symmetrisch-tonische Nacken-Reflex (STNR), der tonische Labyrinth-Reflex (TLR) oder der asymmetrisch-tonische Nacken-Reflex (ATNR). Betroffene haben Probleme mit der Auge-Hand-Koordination, dem Zusammenführen beider Hände und dem Überkreuzen der Körpermitte.
Siehe auch
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Krankheitssymptom in der Neurologie
- Krankheitsbild in der Veterinärmedizin
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Parese — (f), teilweise Lähmung (f) eng paresis … Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar
párese — s. f. O mesmo que paresia. ‣ Etimologia: grego páresis, ação de deixar ir, dispensa, paralisia … Dicionário da Língua Portuguesa
Parese — teilweise Lähmung * * * Pa|re|se 〈f. 19; Med.〉 unvollkommene Lähmung bei (z. T. deutlich) verminderter Funktion eines Nervs od. Erfolgsorganes [<grch. paresis „Erschlaffung“] * * * Pa|re|se, die; , n [griech. páresis = Erschlaffung] (Med.):… … Universal-Lexikon
Parese — Lammelse … Danske encyklopædi
Parese — Pa|re|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 unvollkommene Bewegungslähmung bei verminderter Funktion eines Nervs od. Muskels [Etym.: <grch. paresis »Erschlaffung«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Parese — Pare̱se [aus gr. παρεσις = Erschlaffung] w; , n: leichte, unvollständige Lähmung oder Schwäche eines Muskels, einer Muskelgruppe oder einer Extremität … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Parese — Pa|re|se die; , n <aus gr. páresis »das Vorbeilassen; Erschlaffung«> leichte, unvollständige Lähmung, Schwäche eines Muskels, einer Muskelgruppe (Med.) … Das große Fremdwörterbuch
parese — pa|re|se sb., n, r, rne (lettere lammelse) … Dansk ordbog
Parese — Yon moun ki toujou panse li gen twòp tan devan li pou fè nenpòt travay li gen pou li fè. Moun ki pa renmen travay ditou … Definisyon 2500 mo Kreyòl
Bell-Parese — Klassifikation nach ICD 10 G51.0 Fazialisparese … Deutsch Wikipedia