Pariser Psalter

Pariser Psalter
König David beim Harfenspiel mit einer Allegorie der Melodie (fol. 1v)
Der Prophet Jesaja und Nyx, die Nacht (fol. 435v)

Der Pariser Psalter (auch Codex Parisianus, Bibliothèque Nationale, Paris, MS gr. 139) ist eine illuminierte byzantinische Handschrift mit 449 Folia und 14 ganzseitige Miniaturen aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die Prachthandschrift ist eines der Hauptdokumente der antikisierenden Buchmalerei aus der Zeit der Makedonischen Renaissance in der Byzantinischen Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Pariser Psalter gehört zu der so genannten „aristokratischen Gruppe“ byzantinischer Psalter, die sich durch ihre Vollbilder von den nur mit Randminiaturen versehenen „mönchischen“ Psaltern unterscheiden. Die meisten Experten des 19. Jahrhunderts datierten die Miniaturen des Pariser Psalter auf die Zeit Justinians I., da sie sich in ihrer Ausführung deutlich in der hellenistischen Tradition befinden und im Gegensatz zu der damaligen allgemeinen Auffassung über die byzantinische Kunst des Mittelalters standen. Die Byzantisten Hugo Buchthal und Kurt Weitzmann haben jedoch schlüssig nachgewiesen, dass der Pariser Psalter im 10. Jahrhundert entstand. Die Handschrift befindet sich in der Bibliothèque nationale de France in Paris.

Beschreibung

Der Codex hat eine Breite von 37 cm und eine Höhe von 26,5 cm.[1] Die bekannteste Miniatur zeigt David, Harfe spielend an der Seite einer Allegorie der Melodie (fol. 1v). David sitzt in einem prächtigen kurzen Gewand, in natürlicher und freier Pose vor dem Betrachter. Genauso ungezwungen auf seine Schulter gelehnt, verkörpert die Melodie die sinnliche Anmut der Antike. Von ihrer linken Schulter ist der Peplos heruntergerutscht und enthüllt die Brust der Schönheit, deren Formen das Ideal des vollkommenen Körpers darstellen. Um dieses Paar gruppieren sich verschiedene wilde Tiere, die Davids Musik lauschen, sowie die Oreade Echo[2] und eine männliche Figur, die die Stadt Betlehem symbolisiert. Vorbild für diese Darstellung war wahrscheinlich eine griechisch-römischen Wandmalerei aus dem 3. oder 4. Jahrhundert, die den Sänger Orpheus zeigte, der alle Welt durch den Zauber seiner Musik betörte.

Der oder die unbekannten Illuminatoren machten regen Gebrauch von dem Stilmittel der Allegorie. Neben der Melodie auf dem ersten Blatt findet man auf fol. 2v eine weibliche allegorische Figur der Kraft an der Seite Davids, der mit dem Löwen kämpft und auf fol. 3v eine ebenfalls weibliche Personifikation der Sanftmut bei der Salbung Davids durch Samuel (fol. 3v). Die erotische Darstellung der Sanftmut belegt, dass diese kostbare Handschrift weniger dem liturgischen Gebrauch, sondern der Inszenierung demonstrativen Lebensgenusses und der privaten Repräsentation des hochrangigen Auftraggebers diente. [3] Auf fol. 419v begleiten Personifikationen der Nacht, der Wüste, des Abgrunds und des Roten Meeres Mose bei der Durchquerung des Schilfmeeres. (Ex 14,21 EU)

Der Einfluss der hellenistischen Kunst, ob bei der Auswahl der Figuren (Nymphen und Allegorien) oder bei ihrer Ausführung, wird auf den meisten Blättern deutlich. Ein Beispiel ist fol. 435v. Auf dieser ganzseitigen Miniatur umgeben die Nacht und die Morgenröte – dargestellt als das Kind Orthros – allegorisch den Propheten Jesaja. Die Nyx hält ein mit silbernen Sternen besätes Tuch über dem Kopf und in der linken Hand eine gesenkte Fackel. Da sie die Nacht verkörpert, sind sowohl ihr Gesicht als auch ihre Kleidung blaugrau gefärbt. Auch ihre Darstellung folgt den hellenistischen Konventionen. Eine Hand in den Wolken formt das Christusmonogramm Chi und Rho, die ersten beiden Buchstaben des griechischen Wortes Christus, als Zeichen des Segens. Die Miniatur ist die Illustration der Weissagung eines endzeitlichen Heilsbringers durch Jesaja - am Ende der Nacht und am Beginn eines neuen Morgens oder am Ende des einen Zeitalters und am Anfang eines neuen Zeitalters. Die entsprechende Bibelstelle lautet: „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf.“ (Jes 9,1 EU)

Literatur

Literatur

  • Kurt Weitzmann: Der Paris Psalter ms. gr. 139 und die mittelbyzantinische Renaissance, In: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 6, Marburg 1929 .
  • Kurt Weitzmann: Die byzantinische Buchmalerei des 9. und 10. Jahrhunderts. Archäologisches Institut des Deutschen Reiches, Abt. Istanbul, Verlag Gebr. Mann Berlin 1935.
  • Kurt Weitzmann: Geistige Grundlagen und Wesen der Makedonischen Renaissance. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 107, Westdeutscher Verlag, Köln 1963.
  • Hugo Buchthal: The Miniatures of the Paris Psalter. A Study in Middle Byzantine Painting. Warburg Institute, London 1938, Reprint 1968.
  • Hugo Buchthal: The Exaltation of David. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 37, 1974.
  • Ingo F. Walther, N. Wolf: Codices Illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt 400 bis 1600. Taschen Verlag, Köln 2005. ISBN 3-8228-4747-X

Weblinks

 Commons: Pariser Psalter (Kategorie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Moïse recevant les Tables de la Loi, Psautier de Paris Le Projet Utpictura18 (französisch)
  2. Die Figur ist nicht beschriftet, ihre Identifikation mit Echo ergibt sich nur aus der Analogie zum Mythos von Orpheus und Eurydike
  3. Jahrbuch 2001 der Bibliotheca Hertziana. Max-Planck-Institut, Rom 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psalter der Blanka von Kastilien — Illumination aus dem Psalter der Blanka von Kastilien, um 1235 (Bibliothèque de l Arsenal, Paris) Der Psalter der Blanka von Kastilien ist eine gotische Bilderhandschrift, die um 1230 in Paris für Blanka von Kastilien hergestellt wurde. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in byzantinischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Makedonische Renaissance — Die Buchmalerei wurde stark von der Makedonischen Renaissance beeinflusst (König David mit Allegorie, Pariser Psalter, 10. Jahrhundert) Als Makedonische Renaissance wird in der historischen Forschung bisweilen eine Phase in der byzantinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinische Buchmalerei — Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der Buchillustration der Antike und setzte diese unmittelbar fort. Mit dem Fall Konstantinopels 1453 ging das Byzantinische Reich und mit ihm seine Kunst unter. Inhaltsverzeichnis 1 Historische… …   Deutsch Wikipedia

  • byzantinische Kultur — byzantinische Kultur,   die Kultur des Byzantinischen Reiches (etwa 330 1453). Ihre Schwerpunkte hatte die byzantinische Kultur in Byzanz (Konstantinopel), Thessalonike (Saloniki), bis zum 7. Jahrhundert auch in Alexandria, Antiochia und Ravenna …   Universal-Lexikon

  • Gotische Buchmalerei — Jean de Bondol: Jean de Vaudetar präsentiert sein Werk, die Bible historiale als Geschenk König Karl V. (Frankreich, 1371/72).[1] Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • französische Kunst. — französische Kunst.   Die Geschichte der französischen Kunst setzt um die Jahrtausendwende ein, als sich die Kunst des Westfränkischen Reichs von der deutschen Kunst abzuheben begann. Sie entstand in einem der ältesten Kunstzentren der Erde… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des Buchdrucks — Gutenberg Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Deutschland, Ostasien, Babylon und Rom zu finden. Die ältesten gedruckten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”