- Pat O’Brien (Schauspieler)
-
Pat O’Brien (* 11. November 1899 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 15. Oktober 1983 in Santa Monica, Kalifornien, USA; eigentlich William Joseph Patrick O’Brien) war ein US-amerikanischer Schauspieler irischer Abstammung.
Leben
O’Brien war in den 1930er und 1940er Jahren ein populärer amerikanischer Filmstar. Er war seit seiner Jugend in Milwaukee mit Spencer Tracy eng befreundet. Beide wollten ursprünglich Priester werden, traten dann aber der Marquette-Militärakademie bei. Obwohl er sich gegen den Beruf eines katholischen Priesters entschied, trug er das klerikale Gewand in seinen Filmen sehr oft, bestes Beispiel hierfür ist Michael Curtiz legendärer Gangsterfilm-Klassiker Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern (1938), wo er neben James Cagney in der Rolle des Father Connelly zu sehen ist. Insgesamt stand O’Brien mit Cagney neun Mal vor der Kamera, so auch in dessen letztem Film Ragtime (1981) von Miloš Forman. Aber auch als Polizist ist O’Brien oft aufgetreten, so z. B. in Billy Wilders Komödie Manche mögen's heiß (1959), wo er als Detective Mulligan einem etwas persiflierten Al Capone, dargestellt von George Raft, nachjagt. Bevor er jedoch nach Hollywood kam, spielte er am Broadway. Ein großer Erfolg war das Stück Extrablatt (The Front Page) von Ben Hecht, wo er die Rolle des Walter Burns spielte. Als das Stück 1931 von Lewis Milestone verfilmt wurde, spielte jedoch Adolphe Menjou die Rolle des Burns und O’Brien übernahm die Partnerhauptrolle des Hildy Johnson.
Pat O’Brien ist mit zwei Sternen auf dem „Hollywood Walk of Fame“ verewigt. Er wurde auf dem Friedhof „Holy Cross Cemetery“ in Culver City, Kalifornien begraben.
Filmographie (Auswahl)
- 1931: The Front Page – Regie: Lewis Milestone
- 1933: Sexbombe – Regie: Victor Fleming
- 1933: Here Comes the Navy – Regie: Lloyd Bacon
- 1936: Höhe Null – Regie: Howard Hawks
- 1937: San Quentin – Regie: Lloyd Bacon
- 1938: Boy Meets Girl – Regie: Lloyd Bacon
- 1938: Chicago – Engel mit schmutzigen Gesichtern – Regie: Michael Curtiz
- 1940: Das Ultimatum für Bohrturm L 9 – Regie: Alfred E. Green
- 1940: Tropische Zone – Regie: William Keighley
- 1943: Die Stubenfee – Regie: Frank Borzage
- 1949: A Dangerous Profession – Regie: Ted Tetzlaff
- 1958: Das letzte Hurra – Regie: John Ford
- 1959: Manche mögen's heiß – Regie: Billy Wilder
- 1981: Ragtime – Regie: Miloš Forman
Weblinks
- Pat O'Brien in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- Person (Milwaukee)
- US-Amerikaner
- Geboren 1899
- Gestorben 1983
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Pat O'Brien (Schauspieler) — Pat O Brien im April 1972 Pat O Brien (* 11. November 1899 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 15. Oktober 1983 in Santa Monica, Kalifornien, USA; eigentlich William Joseph Patrick O Brien) war ein US amerikanischer Schauspieler … Deutsch Wikipedia
Pat O’Brien — ist der Name folgender Personen: Pat O’Brien (1847–1917), irischer Politiker Pat O’Brien (Schauspieler) (1899–1983), US amerikanischer Schauspieler Pat O’Brien (Politiker) (* 1948), kanadischer Politiker Pat O’Brien (Moderator) (* 1948), US… … Deutsch Wikipedia
Pat O'Brien — Der unter irischstämmigen Menschen sehr geläufige Name Pat O’Brien wird verwendet von: dem Schauspieler Pat O’Brien (1899 1983), der in Manche mögen s heiß und anderen Filme spielte dem kanadischen Politiker Pat O’Brien dem bekannten… … Deutsch Wikipedia
Brien — O’Brien ist der Familienname folgender Personen: Alan O’Brien (* 1985), irischer Fußballspieler Alex O’Brien (* 1970), amerikanischer Tennisspieler Andy O’Brien (* 1979), irischer Fußballspieler Austin O’Brien (* 1981), amerikanischer… … Deutsch Wikipedia
O’Brien — ist ein Name irischer Herkunft und Familienname folgender Personen: Alan O’Brien (* 1985), irischer Fußballspieler Alex O’Brien (* 1970), US amerikanischer Tennisspieler Andy O’Brien (* 1979), irischer Fußballspieler Austin O’Brien (* 1981), US… … Deutsch Wikipedia
O'Brien — O’Brien ist der Familienname folgender Personen: Alan O’Brien (* 1985), irischer Fußballspieler Alex O’Brien (* 1970), amerikanischer Tennisspieler Andy O’Brien (* 1979), irischer Fußballspieler Austin O’Brien (* 1981), amerikanischer… … Deutsch Wikipedia
Hollywood Walk of Fame/Kategorie Fernsehen — A Name Adresse Bud Abbott 6740 Hollywood Boulevard Harry Ackerman 6661 Hollywood Boulevard Brian Aherne 1752 Vine Street Eddie Albert 6441 Hollywood Blvd. Jack Albertson 6253 Hollywood Blvd … Deutsch Wikipedia
Hollywood Walk of Fame/Kategorie Film — A Name Adresse Bud Abbott 1611 Vine Street Art Acord 1709 Vine Street Renée Adorée 1601 Vine Street Philip Ahn 6211 Hollywood Blvd. Frank Albertson 6754 Hollywood Blvd. Rex Allen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ob — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Walk of Fame — 34.1014 118.344966666677Koordinaten: 34° 6′ 5″ N, 118° 20′ 42″ W … Deutsch Wikipedia