Paul Böttcher

Paul Böttcher

Paul Böttcher (auch Paul Dübendorfer, Hans Sallbach ; * 2. Mai 1891 in Leipzig; † 17. Februar 1975 in Leipzig) war ein kommunistischer Politiker, Abgeordneter und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In SPD, USPD und KPD; Journalist

Nach dem Besuch der Volksschule lernte er Schriftsetzer. Mit 16 Jahren trat er 1907 der Sozialistischen Jugend bei, die in Leipzig antimilitaristisch war und Karl Liebknechts Linie vertrat und wurde 1908 ihr Vorsitzender. 1908 wurde er Gewerkschaftsmitglied. Auf einer Wanderschaft bereiste er einige Länder Europas, kehrte 1914 zurück und wurde hauptamtlicher Jugendsekretär seiner Gewerkschaft. In der SPD stand er auf dem linkem Flügel und ging 1917 zur neu gegründeten USPD. Im November 1918 wurde er Redakteur der „Leipziger Volkszeitung“. 1920 ging er nach Stuttgart und wurde Chefredakteur des Organs der Linken „Sozialdemokrat“. Im Oktober 1920 war er Delegierter des Parteitags der USPD und des Vereinigungsparteitags im Dezember 1920, auf dem sich die USPD-Linke mit der KPD zur VKPD vereinigte. Dort wurde er in den Zentralausschuss gewählt.

Abgeordneter und Minister, KPD-O

Im Februar 1921 ging er nach Berlin und wurde Chefredakteur des KPD-Zentralorgans „Die Rote Fahne“. 1921 wurde er Mitglied der Zentrale, ging im Oktober 1921 zurück nach Leipzig als Redakteur des „Kurier“. 1923 war er als Abgeordneter Vorsitzender der KPD-Fraktion im sächsischen Landtag und politischer Leiter im Parteibezirk Westsachsen. Im Oktober 1923 wurde eine Koalitionsregierung von SPD und KPD gebildet, in der Böttcher Finanzminister wurde. Diesen Posten hatte er vom 10. bis 29. Oktober 1923 inne. Dann entsandte Reichspräsident Friedrich Ebert, SPD, die Reichswehr, die die Regierung unter Erich Zeigner absetzte.

Zeitweise war er Mitglied des erweiterten Exekutivkomitees der Komintern. 1924 bei der ersten ultralinken Wende der KPD wurde er als führender „Rechtsabweichler“ aller Parteifunktionen enthoben und blieb nur Landtagsabgeordneter. 1926, nachdem die ultralinke Parteiführung wegen politischen Versagens abgesetzt war, wurde Böttcher wieder zur Parteiarbeit herangezogen und wurde Chefredakteur der „Sächsischen Arbeiterzeitung“. Auf dem 11. Parteitag, auf dem sich die zweite ultralinke Wende ankündigte, wurde er nicht mehr in das Zentralkomitee gewählt, blieb aber Vorsitzender der Landtagsfraktion und Mitglied der Bezirksleitung. Auf der zentralen Reichsparteiarbeiterkonferenz am 4. November 1928 protestierte er gegen die neue Wende. Er war nicht bereit, die RGO-Politik und Sozialfaschismusthese mit zu tragen. Vor allem bemängelte er den Abbau der innerparteilichen Demokratie. Ende 1928 wurde er als Redakteur abgesetzt, am 4. Januar 1929 aus der KPD ausgeschlossen.

Er wurde sofort Mitglied der KPD-O und war politischer Sekretär für Westsachsen, Mitglied der Reichsleitung, Redakteur der Tageszeitung „Arbeiterpolitik“, erst in Leipzig, dann in Berlin. Am 15. Januar 1929 gab Böttcher im sächsischen Landtag seinen Ausschluss aus der KPD-Fraktion bekannt. Fortan führte er bis zu den folgenden Landtagswahlen eine fünfköpfige KPO-Fraktion an, der unter anderem Robert Siewert angehörte.In nachfolgenden Wahlperioden konnte die KPD-O kein Landtagsmandat erringen.

Widerstand

1933 kam er für kurze Zeit in „Schutzhaft“ der Nazis, konnte dann aber in die Schweiz emigrieren. Dort arbeitete er als freier Journalist. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Rachel Dübendorfer wurde er mit Beginn des Zweiten Weltkriegs tätig als Agent des sowjetischen und des schweizerischen Militärnachrichtendienstes. Unter anderem leiteten sie Informationen zwischen diesen beiden Diensten weiter, konkret zwischen den Personen Christian Schneider und Sándor Radó[1] und hatten Verbindung nach Frankreich zu Leopold Trepper und Henry Robinson.

Nachkriegszeit

Nach dem Krieg kehrte er in den Osten Deutschlands zurück. Am 23. Februar 1946 wurde er zusammen mit anderen Mitgliedern der Gruppe nach Moskau geflogen und dort verhaftet. Martha Böttcher wurde von der SED-Führung irregeführt, ihr Mann komme wegen seiner besonderen Arbeit nicht zum schreiben; aber es bestehe kein Anlass zur Sorge. Am 12. Februar 1947 wurde Paul Böttcher nach § 58/6 des sowjetischen Strafgesetzbuchs zu zehn Jahren Lagerhaft verurteilt. Bis zur Entlassung im Chruschtschowschen Tauwetter, der sog. Entstalinisierung, wanderte er unter unmenschlichen Bedingungen durch rund 40 Gefängnisse und Lager. Er arbeitet trotz seiner Invalidität als Holzfäller, Zimmermann, Maurer, Anstreicher, Sanitäter, Buchbinder und Bibliothekar. Im März 1956 konnte er nach Leipzig zurückkehren. Zur Strafe für seine Zugehörigkeit zur KPD-O von 1929 bis 1933 erkannte die Zentrale Parteikontrollkommission (ZPKK) anfangs seine Parteimitgliedschaft erst ab 1934 an. Dies wurde später aufgrund seines Einspruchs auf das Jahr 1909 zurückdatiert. Er wurde Mitglied der SED und stellvertretender Chefredakteur der „Leipziger Volkszeitung“. 1968 wurde er pensioniert. Er erhielt zahlreiche Orden der DDR und der Sowjetunion, unter anderem 1965 den Karl-Marx-Orden und 1971 den Vaterländischen Verdienstorden sowie andere Ehrungen. Für Paul Böttcher gehörte Kritik an der stalinistischen Degeneration und Solidarität mit der Sowjetunion zusammen.

In den Nachrufen blieb seine KPD-O-Mitgliedschaft unerwähnt. Bei seiner Beisetzung auf dem Ehrenhain der Sozialisten im Leipziger Südfriedhof wurden keine Reden gehalten. Der kritische Kommunist, ein bedeutender Redakteur der kommunistischen Presse, wünschte keine Lügen an seinem Grab.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttcher — bezeichnet: einen handwerklichen Beruf, siehe Küfer Böttcher oder Boettcher ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Böttcher (* 1954), deutscher Mathematiker Anna Böttcher (* 1966), deutsche Schauspielerin Annabelle Boettcher (* 1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Böttner — Verband Deutschland  Deutschland Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Abraham — oder Ábrahám Pál (* 2. November 1892 in Apatin (Österreich Ungarn, heute Serbien); † 6. Mai 1960 in Hamburg) war ein ungarisch deutscher Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Sakowski — (* 1920 in Breslau) war deutscher Funktionshäftling im KZ Sachsenhausen, der als Henker von Sachsenhausen bezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Rohloff — (* 15. Dezember 1912 in Hamburg; † 13. August 2000) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1964 bis 1971 Präsident des Landtages von Schleswig Holstein. Leben und Beruf Nach dem Abitur an einer Oberrealschule in Hamburg absolvierte Rohloff …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hubweber — (* 1954) ist ein deutscher Posaunist im Modern Creative Jazz und der freien Improvisationsmusik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische Hinweise 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Husfeldt — Paul Jürgen Husfeldt (* 3. März 1909 in Kiel; † 29. Dezember 1972 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von März bis November 1946 Präsident des Landtages von Schleswig Holstein. Leben und Beruf Husfeldt war evangelischer Pastor. 1939 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Arndt (Widerstandskämpfer) — Paul Arndt (* 14. Mai 1913 in Wien; † 20. März 1939 in Celle) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schimpke — Heinrich Ehrich Paul Ernst Schimpke (* 25. November 1880 in München Gladbach; † 11. Mai 1970 in München) war ein deutscher Professor für Werkstoffkunde und Schweißtechnik und Rektor der Staatlichen Akademie für Technik in Chemnitz. Schimpke… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Böttcher — (* 1. April 1901 in Lübeck; † 26. März 1983 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1954 bis 1959 Präsident des Landtages von Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”