Paul Michael Lützeler

Paul Michael Lützeler
Paul Michael Lützeler

Paul Michael Lützeler (* 4. November 1943 in Doveren, damals Kreis Erkelenz) ist ein deutsch-amerikanischer Germanist und Vergleichender Literaturwissenschaftler. Er lehrt als Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur studierte Lützeler Germanistik, Anglistik, Philosophie und Geschichte in Berlin, Edinburgh, Wien und München. 1968 wanderte er in die USA aus und schloss sein Studium 1972 mit der Promotion in Germanistik an der Indiana University in Bloomington ab und zog anschließend nach St. Louis wo er 1973 eine Professur an der Washington University in St. Louis erhielt. An der Washington University gründete Lützeler 1983 das European Studies-Programm, das er anschließend selbst für 20 Jahre leitete. 1985 gründete Lützeler das Max Kade-Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur, das er bis heute leitet. Ebenfalls seit 1985 lädt Lützeler je einen deutschsprachigen Kritiker und je einen deutschsprachigen Schriftsteller nach St. Louis ein, um dort zu lehren und zu forschen. 2002 begründete er Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch, das er zusammen mit Erin McGlothlin herausgibt. Lützeler setzte sich außerdem für Austauschprogramme zwischen der Washington University und europäischen sowie asiatischen Universitäten ein. Gastprofessuren hatte er unter anderem in Princeton, Tübingen, Graz, Greifswald, Mainz, Freiburg, New Delhi, Peking, Madrid und Tokio.

Lützeler ist Vorsitzender des Internationalen Arbeitskreises Hermann Broch und war von 2005-2010 Vize-Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Er ist korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie Mitglied der Strategiekommission des Wissenschaftsrats der Bundesrepublik Deutschland.

Paul Michael Lützeler ist amerikanischer und deutscher Staatsbürger und lebt in St. Louis. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Werk

Lützelers Forschungsschwerpunkte sind deutschsprachige Gegenwartsliteratur, der literarische Europa-Diskurs, deutschsprachige Exilliteratur, insbesondere in den USA, sowie deutsche und europäische Literatur der Romantik. Lützeler gilt insbesondere als Spezialist für den österreichisch-amerikanischen Exilschriftsteller Hermann Broch, dessen Gesamtwerk Lützeler herausgab und dessen Biographie er verfasste. Neben literaturwissenschaftlichen Themen veröffentlicht Lützeler auch zu historischen und politikwissenschaftlichen Themen wie der Europäischen Integration sowie zu den Diskursen der Postmoderne, des Postkolonialismus und der Globalisierung. Seine Bücher erschienen unter anderem bei Suhrkamp, S. Fischer, bei Reclam und Wallstein. Er schreibt außerdem für Die Zeit, die Neue Zürcher Zeitung, Die Welt, Frankfurter Rundschau, die Neue Rundschau sowie den Merkur.

Auszeichnungen

Stipendien

Bibliographie

Verfasste Bücher (Auswahl)

  • Hermann Broch: Eine Biographie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985.
  • Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel. Piper, München 1987.
  • Die Schriftsteller und Europa. Von der Romantik bis zur Gegenwart. Piper, München 1992.
  • Europäische Identität und Multikultur". Stauffenburg, Tübingen 1997
  • Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Aisthesis, Bielefeld 2005.
  • Kontinentalisierung: Das Europa der Schriftsteller. Aisthesis, Bielefeld 2007.
  • Bürgerkrieg global. Menschenrechtsethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman. Wilhelm Fink Verlag, München 2009.
  • Hermann Broch und die Moderne. Wilhelm Fink, München 2011

Editionen (Auswahl)

  • Hermann Broch. Kommentierte Werkausgabe, 17 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974-1981.
  • Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965 (mit Egon Schwarz). Athenaeum, Königstein 1980.
  • Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Reclam, Stuttgart 1981.
  • Goethes Erzählwerk. Interpretationen (mit James E. McLeod). Reclam, Stuttgart 1985.
  • Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1991.
  • Hoffnung Europa. Deutsche Essays von Novalis bis Enzensberger. S. Fischer, Frankfurt am Main 1994.
  • Europe after Maastricht. American and European Perspectives. Berghahn Books, Providence, Oxford 1994.
  • Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994.
  • Hannah Arendt-Hermann Broch. Briefwechsel 1946-1951. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1996, Frankfurt am Main.
  • Schreiben zwischen den Kulturen. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1996.
  • Der postkoloniale Blick. Deutsche Autoren berichten aus der Dritten Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997.
  • Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung. Stauffenburg, Tübingen 2000.
  • Kleists Erzählungen und Dramen. Neue Studien (mit David Pan). Königshausen & Neumann, Würzburg 2001.
  • Hermann Broch. Visionary in Exile. The 2001 Yale Symposium (mit Matthias Konzett, Willy Riemer und Christa Sammmons). Camden House, Rochester, N.Y. 2003.
  • Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. Klostermann Verlag, Frankfurt am Main 2004.
  • Hermann Broch und die Künste (mit Alice Staskova), DeGruyter, Berlin 2009.
  • Verlorener Sohn? Hermann Brochs Briefwechsel mit Armand. Suhrkamp, Berlin 2011.
  • Die Ethik der Literatur. Deutsche Autoren der Gegenwart (mit Jennifer Kapczynski). Göttingen, Wallstein 2011.

Herausgeberschaft von Fachpublikationen

Mitglied von Herausgebergremien

  • The German Quarterly (1992-1994, 1998-2003)
  • Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (1986-1996)
  • South Atlantic Review (1998-2001)
  • Literaturstraße. Deutsch-Chinesisches Jahrbuch (seit 2000)
  • Recherches Germaniques (seit 2001)
  • Comparative Literature Studies (seit 2002)
  • Moderne: Kulturwissenschaftliches Jahrbuch (seit 2005)
  • Études Germaniques (seit 2009)
  • Revista de Filologia Alemana (seit 2009)
  • Palaestra (seit 2010)
  • Studia Theodisca (seit 2011)

Literatur

  • Michael Kessler et al. (Hg.): Hermann Broch - Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Stauffenburg, Tübingen 2003 (mit Schriftenverzeichnis Paul Michael Lützeler)
  • Mark W. Rectanus (Hg.): Über Gegenwartsliteratur/About Contemporary Literature. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 65. Geburtstag. Bielefeld, Aisthesis 2008 (mit Schriftenverzeichnis Paul Michael Lützeler).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Lützeler — Paul Michael Lützeler Paul Michael Lützeler (* 4. November 1943 in Doveren, Kreis Erkelenz) ist ein deutsch amerikanischer Germanist und Vergleichender Literaturwissenschaftler. Er lehrt als Rosa May Distinguished University Professor in the… …   Deutsch Wikipedia

  • Lützeler — ist der Name folgender Personen: Heinrich Lützeler (1902–1988), deutscher Philosoph, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler Paul Michael Lützeler (* 1943), deutsch amerikanischer Literaturwissenschaftler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Broch — Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien; † 30. Mai 1951 in New Haven/Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores — Achim von Arnim (1781 1831) Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores ist ein Roman von Achim von Arnim, der zu Ostern 1810 bei Reimer in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien.[1] Erzählt wird aus dem Leben der Schwestern Dolores… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kronenwächter — Achim von Arnim (1781–1831) Die Kronenwächter ist ein Roman von Achim von Arnim, dessen erster Band 1817 in der Maurerschen Buchhandlung in Berlin erschien. Der zweite Band, ein Fragment, kam 1854 posthum bei T. F. A. Kühn in Weimar heraus.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollin’s Liebeleben — Achim von Arnim (1781–1831) Hollin’s Liebeleben ist der erste Roman von Achim von Arnim, der 1802 bei Heinrich Dieterich in Göttingen anonym erschien.[1] Arnim, der im Sommer 1801 seine naturwissenschaftlichen Studien in Göttingen beendet… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verzauberung — ist ein Roman von Hermann Broch, der 1976 postum erschien.[1] 1935 begonnen, wurde der Text bereits Anfang 1936 als erster Band der geplanten Demeter Trilogie abgeschlossen. Der Autor hat nur diesen einen Band der Trilogie fertiggestellt. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schuldlosen — ist ein Roman in elf Erzählungen von Hermann Broch, der 1950 erschien.[1] Der trichotomische Roman handelt 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. Erzählt wird die Geschichte vom Sieg der starken, urwüchsigen Magd Zerline über …   Deutsch Wikipedia

  • Poetikprofessur — Poetikprofessuren sind heute an verschiedenen Universitäten eingerichtet. Die Professur (mancherorts Dozentur genannt) meint dabei keine ordentliche Universitätsprofessur, sondern einen Ehrentitel, der die besondere Kompetenz und Leistung einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”