Peintre-doreur

Peintre-doreur

Ein Fassmaler (alter Ausdruck Staffiermaler) ist die Bezeichnung für einen Handwerker, der die Fassung, d. h. die Bemalung und Vergoldung von Holzplastiken vornimmt und den Schnitzarbeiten damit erst ihr endgültiges Aussehen verleiht. Im 18. Jh. war auch im deutschen Raum die französische Bezeichnung "Peintre-doreur" üblich.

Inhaltsverzeichnis

heutige Definition

Vergolder und Fassmaler sind heute zwei unterschiedliche Berufe, die viel gemeinsam haben. Beide vervollständigen die Arbeiten der Bildhauer und Schnitzer mit dem Farbauftrag. Sie verschönern Kunst- und Gebrauchsgegenstände mit Gold, Silber und Öl.

Der Vergolder beschäftigt sich mit der Vergoldung und Versilberung, Marmorierung, Maserierung, Lackieren, Mattieren von Kunst- und Gebrauchsgegenständen aus Holz, Gips, Ton, Kunststoff und Metall. Auch mit Oberflächen und Profilen von Bauteilen (einschließlich ihrer Behandlung und Gestaltung mit Farben) und mit Schriften kennt er sich aus.

Der Fassmaler kümmert sich um die Bemalung, die Ölvergoldung und Ölversilberung von verschiedenen Plastiken, Kunst und Gebrauchsgegenständen aus Holz, Gips, Ton und Kunststoff. Vergolder und Fassmaler gehören der Berufsgruppe Kunsthandwerk an.

Geschichte

In der gotischen Bildschnitzerkunst wurde Holz nur in seltenen Ausnahmefällen ohne eine farbige Fassung gelassen, wobei z. B. die Wahl der Farben für die Kleidung der Heiligenstatuen nach alter Überlieferung erfolgte. Die Farbfassungen des Mittelalters hatten die Aufgabe, das Kunstwerk als Objekt der Anbetung zu entmaterialisieren und ihm einen überirdischen Glanz zu verleihen.

Bis zum Beginn der Spätgotik wurden die Skulpturen von den Bildhauern meist selbst gefasst. Später, bis einschließlich dem Rokoko, waren spezielle Fassmaler tätig. Diese statteten zugleich auch die Flügel des Wandelaltäre mit Tafelgemälden aus, durften aber, wegen der strengen Zunftordnung dieser Zeit keine Werke der Schnitzkunst erschaffen. Danach übernahmen wieder die Bildhauer das Fassen. Aus alten Rechnungen ist zu ersehen, dass die Fassmaler höhere Beträge erhielten als die Bildhauer, woraus manchmal geschlossen wurde, dass die Fassmaler mehr geachtet waren. Der Grund dafür dürfte allerdings wohl hauptsächlich das von den Fassmalern zugekaufte kostspielige Material gewesen sein. Die teuren Pigmente sowie Blattgold und Pudergold mussten im Preis einkalkuliert werden.

Technik der gotischen Farbfassung und des Vergoldens

Die gotische Farbfassung wurde in mehreren Arbeitsschritten vom Holzkern aus aufgebaut. Dabei trug man als erstes einen Kreidegrund auf das Holz auf, ohne den man keine brauchbare Malschicht für die Temperafarben erhielt. Nachdem dieser geglättet und geschliffen wart, wurden die Farben aufgetragen oder die Vergoldung vorgenommen.

Bei letzterer wurde auf den Kreidegrund, der auch die plastisch aus dem Lindenholz geschnitzten Ornamente überzog, der sogenannte Bolus (Pigment) aufgetragen, eine Schicht aus rotem Ocker, die dem Gold den rötlichen Ton verlieh und im feuchten Zustand den Haftgrund für das Gold bildete. Dann legte man vorsichtig das hauchdünne Blattgold auf. Nachdem der Polierung mit einem Achat war die sogenannte Polimentvergoldung fertig.

bekannte Fassmaler

Ein bekannter Fassmaler war Gabriel Mäleskircher, der u. a. für Erasmus Grasser arbeitete. Manchmal wurden auch namhafte Künstler als Fassmaler verpflichtet, wie die Maler Jan van Eyck (1390-1441) und Hans Baldung, genannt Grien (1484/85-1545). Johann van Leyten war als Fassmaler beim sogenannten Sippenaltar und beim Elisabethaltar aus der Zeit um 1513 und als Maler der Flügelgemälde in der Marburger Elisabethkirche tätig.

Ungefaßte Arbeiten, meist Schnitzwerke aus Buchsbaumholz, wurden erst in der Renaissance üblich. Die ersten ungefaßten Skulpturen sollen von Tilman Riemenschneider (um 1460-1531) hergestellt worden sein.

Siehe auch: Jan van Wavere († 1521/1522), Fassmaler spätgotischer Retabel.

Literatur

  • Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Reclam, Stuttgart 1984, ISBN 3-15-030015-0
  • J. Reichardt: Techniken der Faßmalerei in Barock und Rokoko, ... daß alles von Bronce gemacht zu sein scheine, Worms 1983

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hendrick Fayd'herbe — Hendrick (aussi Henri dans la littérature en français) Fayd herbe, né à Malines en 1574, mort dans sa ville natale le 30 avril 1629[1],[2], est un enlumineur, doreur, sculpteur en bois …   Wikipédia en Français

  • Levavasseur —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme.  Pour l’article homophone, voir Le Vavasseur …   Wikipédia en Français

  • DORURE — Pratiquée déjà par les Égyptiens, la dorure sur bois est encore utilisée de nos jours dans l’ameublement ou l’encadrement, sur des essences indigènes comme le hêtre, le noyer, le tilleul. Elle consiste à couvrir le bois de feuilles d’or grâce à… …   Encyclopédie Universelle

  • Bruxelles — Capitale (fr) Brussel Hoofdstad (nl) …   Wikipédia en Français

  • Mateo Nunez de Sepulveda — Mateo Núñez de Sepúlveda Mateo Núñez de Sepúlveda (1611 1660) fut un peintre espagnol. Né à Cadix et mort à Madrid, il obtint du roi Philippe IV d Espagne les titres de peintre, doreur et grand maître de la Peinture des Armées d Espagne. Ce… …   Wikipédia en Français

  • Mateo Núñez de Sepúlveda — (1611 1660) fut un peintre espagnol. Né à Cadix et mort à Madrid, il obtint du roi Philippe IV d Espagne les titres de peintre, doreur et grand maître de la Peinture des Armées d Espagne. Portail de la peinture …   Wikipédia en Français

  • Charles Guillaume Alexandre Bourgeois — (16 décembre 1759, Amiens 7 mai 1832, Paris) est un peintre, graveur, physicien et chimiste français. Sommaire 1 Biographie 2 Galerie …   Wikipédia en Français

  • Hugues Bouffé — Hugues Désiré Marie Bouffé, né le 4 juillet 1800 à Paris où il est mort le 27 octobre 1888, est un acteur français. Biographie Comme il l’a dit lui même, Bouffé fut en quelque sorte bercé sur les banquettes du théâtre, car son …   Wikipédia en Français

  • Jan van den Dale — Bas relief représentant un Christ en croix, Chapelle Notre Dame des Aveugles à Bruges, ca. 1505 ; la polychromie fut attribuée à Jan van den Dale Jan van den Dale et, latinisé, Jo. De Valle, né à Diest (?) vers 1460 et mort à Bruxelles en …   Wikipédia en Français

  • Huile de lin — L huile de lin ou « huile de graines de lin » est une huile de couleur jaune d or, tirée des graines mûres du lin cultivé, pressées à froid et/ou à chaud; parfois elle est extraite par un solvant, en vue de l usage industriel ou… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”