Peking nach Paris

Peking nach Paris
Karte der zurückgelegten Route

Das Autorennen Peking-Paris war eine Rallye für Automobile, die im Jahr 1907 auf der beinahe 16.000 km langen Distanz von Peking (China) bis nach Paris (Frankreich) veranstaltet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Das Rennen Peking-Paris

Die Idee für das Rennen stammte von der Pariser Zeitung Le Matin, die am 31. Januar 1907 eine Aufforderung veröffentlichte: „Was heute noch bewiesen werden muss, ist, dass ein Mann, solange er im Besitz eines Autos ist, alles tun und sich überall hinbegeben kann. Gibt es jemanden, der diesen Sommer eine Fahrt per Automobil von Peking nach Paris unternehmen wird?“

Es meldeten sich vierzig Teilnehmer für das Rennen an, jedoch bewältigten letztendlich nur fünf Teams den Schiffstransfer ihrer Fahrzeuge nach Peking. Obwohl der Rennausschuss das Rennen daraufhin absagte, wurde trotzdem gestartet. Die Kraftfahrzeuge verließen am 10. Juni um 8.00 Uhr die chinesische Hauptstadt.

Für das Rennen galten keinerlei Regeln, fest stand nur, dass derjenige, der mit seinem Kraftwagen als Erster Paris erreichte, als Preis eine Magnum-Flasche von Mumm-Champagner gewinnen würde. Ohne jegliche Unterstützung durch Wegweiser oder Vorausteams führte das Rennen durch für die Fahrer völlig unbekannte Länder, in denen es häufig keine Straßen, geschweige denn verlässliches Kartenmaterial gab. Um die Fahrer überhaupt mit Treibstoff versorgen zu können, wurden Benzinfässer auf Kamelen aus Peking zu Stationen gebracht, die man entlang der Strecke einrichtete. Dort stellte man auch Fernschreiber auf, so dass in den Zeitungen jener Zeit ausführlich über das Rennen berichtet werden konnte. In jedem Automobil fuhr außerdem ein Journalist mit, der per Telegraph regelmäßig aus erster Hand vom Rennverlauf berichtete.

Das Rennen wurde zu einer Zeit abgehalten, als Autos noch ziemlich neu waren, und führte durch abgelegene Gegenden in Zentralasien, wo die Menschen motorisierte Fortbewegung größtenteils gar nicht kannten. Die Route zwischen Peking und dem Baikalsee wurde erst kurz zuvor zu Pferde angegangen. Sieger wurde der Italiener Prinz Scipione Borghese aus der Familie Borghese, der vom Journalisten Luigi Barzini begleitet wurde. Er war zuversichtlich und machte sogar einen Abstecher von Moskau nach St. Petersburg zu einem Dinner, das für das Team gehalten wurde, begab sich danach zurück nach Moskau und nahm das Rennen wieder auf. Die Veranstaltung war nicht als Rennen oder Wettbewerb geplant, wurde jedoch recht schnell zu einem solchen aufgrund seiner Pioniernatur und der technischen Überlegenheit des italienischen Autos, einem Itala 35/45 PS 7.433 cm³ Hubraum. Die Italiener erreichten Paris am 10. August, erwartet von Journalisten, Fotografen und einer großen Menschenmenge.

Gefahren der Straße: Borghese & Barzinis Itala ist durch eine Brücke gefallen

Zweiter wurde Charles Goddard auf einem Spyker, der selbst kein Geld hatte und daher andere um Treibstoff bitten und sein Auto ausleihen musste. Er kam am 30. August in der französischen Hauptstadt an. Einige der anderen Autos hatten Schwierigkeiten, Schluchten hinaufzukommen, durch Matsch, Treibsand und über Brücken zu gelangen, die nicht für Fahrzeuge konzipiert waren. Das Contal Rad blieb in der Wüste Gobi stecken und wurde nicht geborgen, wobei die Fahrer das Glück hatten, von Nomaden lebend gefunden zu werden. Barzini publizierte das Buch Peking to Paris im Jahr 1908, das mit hunderten von Bildern gefüllt war.

Teams

  • Italienischer Itala (1.), gefahren von Prinz Scipione Borghese und Ettore Guizzardi
  • Holländischer Spyker (2.), gefahren von Charles Goddard mit Jean du Taillis
  • dreirädriger Contal, gefahren von Auguste Pons
  • De Dion-Bouton, gefahren von Georges Cormier
  • De Dion-Bouton, gefahren von Victor Collignon
Die Itala wird im Gelände gezogen

Parisrennen 1908

Im Jahre 1908 fand ein ähnliches Rennen statt, diesmal allerdings mit Start am 12. Februar in New York City. Die Route führte Richtung Westen quer durch die USA, per Schiff nach Japan und schließlich, vergleichbar dem Rennen Peking-Paris, durch Sibirien via Moskau nach Paris. Einer der Teilnehmer war Auguste Pons, der bereits am vorherigen Rennen teilgenommen hatte. Sieger wurde der US-Amerikaner George Schuster. Er traf am 30. Juli 1908 in Paris ein, 169 Tage nachdem er New York verlassen hatte. Die zurückgelegte Entfernung betrug etwa 21.470 km.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. George Schuster, Tom Mahoney: Das längste Autorennen der Welt - New York-Moskau-Paris (1908). Stuttgart: Motorbuchverlag, 1997 (Nachdruck von 1968). ISBN 3-613-87162-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peking — 北京市 Běijīng Shì Peking …   Deutsch Wikipedia

  • Paris — 1. Auch in Paris macht man nicht aus Hafergrütz ein Reisgericht. 2. Es reist nicht jeder nach Paris, der in einen Wagen steigt. Die Russen: Nicht alle, die in einer Kibitke sitzen, fahren nach Sibirien. (Altmann V, 118.) 3. In Paris ist alles zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Peking 2008 — XXIX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Mannschaften 204 Teilnehmende Athleten 11.126[1] Wettbew …   Deutsch Wikipedia

  • Paris 1924 — VIII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 44 Teilnehmende Athleten 3092 (2956 Männer, 136 Frauen) Wettbewerbe 126 in 17 Sportarten …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele in Peking 2008 — XXIX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Mannschaften 204 Teilnehmende Athleten 11.126[1] Wettbew …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten Flughäfen nach Passagieraufkommen — Die größten Flughäfen nach Passagieraufkommen sind die Flughäfen, die innerhalb eines Jahres die meisten Passagiere befördern. Ein Passagier ist eine Person, die an einem Flughafen landet, abfliegt oder umsteigt. Umsteiger sind Passagiere, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafen Peking — Beijing Shoudu Guoji Jichang 北京首都国际机场 …   Deutsch Wikipedia

  • Ecole Centrale Paris — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt École Centrale Paris Gründung 1829 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • École centrale Paris — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt École Centrale Paris Gründung 1829 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Leichtathletikweltrekorde der Herren nach Sportarten ab 1971 — Dies ist eine Aufzählung von Weltrekorden in der Leichtathletik der Herren ab 1971 nach Disziplinen. Inhaltsverzeichnis 1 100 m 2 200 m 3 400 m 4 800 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”