Pelopide

Pelopide

Pelops (griechisch: Πέλοψ) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phrygischen Königs Tantalos, Bruder der Niobe und Bruder des Broteas.

Pelops wurde von seinem Vater in Stücke geschnitten und gekocht den Göttern als Speise vorgesetzt, um deren Allwissenheit auf die Probe zu stellen. Die Götter merkten aber den Betrug und ließen das Mahl unberührt; nur Demeter, die gerade um ihre Tochter Persephone trauerte, verzehrte eine Schulter. Zeus befahl darauf dem Hermes, die Stücke wieder in den Kessel zu legen, aus welchem dann Klotho den Knaben in erneuter Schönheit hervorzog. Die fehlende Schulter ersetzte Demeter durch eine elfenbeinerne, weshalb alle Nachkommen des Pelops - die Pelopiden - als erbliches Abzeichen ihres Geschlechts ein weißes Mal auf der Schulter hatten. Tantalos wurde zur Strafe in den Tartaros verbannt und dort den sprichwörtlichen Tantalosqualen ausgesetzt.

Zum schönen Jüngling herangewachsen, kam Pelops nach Pisa in der Elis als Freier der Hippodameia, der Tochter des Königs Oinomaos. Oinomaos hatte bereits viele Freier seiner Tochter im Wagenrennen besiegt und darauf erschlagen (andere Version, während des Rennens von hinten erstochen). Mit Hilfe der geflügelten Rosse, welche ihm Poseidon geschenkt hatte (dessen Geliebter er zeitweise gewesen sein soll), oder durch die Treulosigkeit Oinomaos’ Wagenlenkers Myrtilos, errang Pelops jedoch den Sieg und mit der Braut die Herrschaft von Pisa. Als hierauf Myrtilos den bedungenen Lohn seines Verrats verlangte, wurde er von Pelops bei Geraistos auf Euböa ins Meer gestürzt. Im Sterben verfluchte Myrtilos seinen Mörder und dessen gesamte Nachkommenschaft, und von dieser Freveltat her schreibt sich auch der Fluch, der fortan auf dem Haus des Pelops ruhte, und der ein fruchtbarer Stoff für die Tragödiendichter wurde. Dieser Fluch setzte sich besonders in seinen beiden Söhnen Atreus und Thyestes fort, die ihr Leben lang in gegenseitigem Hass verbunden waren.

Pindar sagt, dass Demeter die Schulter des Pelops nicht gegessen habe, und erzählt, Poseidon habe seinen Liebling Pelops in den Olymp entführt.

Inhaltsverzeichnis

Das Geschlecht der Pelopiden

Hippodameia gebar Pelops zahlreiche Nachkommen, die das Geschlecht der Pelopiden begründeten:

  • Antibia
  • Archippe, die Mutter von Eurysteos und Alkyone
  • Astydameia, von einigen als Mutter des Amphitrion bezeichnet
  • Eurydike
  • Lysidike, nach anderen die Mutter des Amphitrion
  • Nikippe

Mit der Nymphe Astyoche zeugte er den Chrysippos.

Herrschaftsbereich

Seine Herrschaft dehnte Pelops von Pisa zunächst über Olympia, wo er die Spiele erneuerte, dann über Arkadien aus.

Die ganze südliche Halbinsel Griechenlands aber erhielt von ihm den Namen Peloponnes (wörtlich "Pelopsinsel"), und vor allen Heroen wurde er hoch verehrt. Sein Grabmal fand sich am Alpheios bei Pisa.

Siehe auch

Literatur

  • Klausen: Über den Mythus des Pelops (im "Philologus", Bd. 7, Göttingen 1853)
  • Ritschl: Opuscula (Bd. 1, S. 795 ff:)
  • Karl Kerényi: "Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten", dtv, ISBN 3-423-30030-2
  • Michael Grant und John Hazel: "Lexikon der antiken Mythen und Gestalten", dtv, ISBN 3-423-32508-9
  • Robert von Ranke-Graves: "Griechische Mythologie - Quellen und Deutung", rororo, ISBN 3-499-55404-6
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pleisthenes (Pelopide) — Pleisthenes (griechisch Πλεισθένης) ist in der griechischen Mythologie ein Spross des fluchbeladenen Tantalidengeschlechts. Seine genaue Abstammung schwankt allerdings in der Überlieferung. So werden einerseits Tantalos Sohn Pelops und seine …   Deutsch Wikipedia

  • Aerope — Aërope die mit dem nebelweißen Gesicht ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Kreta, Katreus; die Schwester von Klymene, Apemosyne und Althaimenes; die Gattin von König Atreus von Mykene; die Geliebte von dessen Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Pelopiden — Pelops (griechisch: Πέλοψ) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phrygischen Königs Tantalos, Bruder der Niobe und Bruder des Broteas. Pelops wurde von seinem Vater in Stücke geschnitten und gekocht den Göttern als Speise vorgesetzt, um …   Deutsch Wikipedia

  • Pleisthenes — ist der Name mehrerer Gestalten in der griechischen Mythologie: Der bekannteste Pleisthenes war ein Sohn des Pelops und der Hippodameia und Bruder von Atreus und Thyestes, vielleicht auch ein Sohn des Atreus; siehe Pleisthenes (Pelopide). einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Academie d'Arcadie — Académie d Arcadie Armes de l’Académie d Arcadie à Rome. Plan de Bosco Parrasio. L’Académie d’Arcadie ou « Académie des Arcades de Rome[1] », l’Accademia dell’Arcadia en italien, fut fondée à Rome en 1690 par des p …   Wikipédia en Français

  • Académie d'Arcadie — Armes de l’Académie d Arcadie à Rome. Plan de Bosco Parrasio. L’Académie d’Arcadie ou « Académie des Arcades de Rome[1] », l’Accademia dell’Arcadia en italien, fut fondée à Rome en 1690 par des poètes qui avaient appartenu à l’entourage …   Wikipédia en Français

  • Académie des Arcades — Académie d Arcadie Armes de l’Académie d Arcadie à Rome. Plan de Bosco Parrasio. L’Académie d’Arcadie ou « Académie des Arcades de Rome[1] », l’Accademia dell’Arcadia en italien, fut fondée à Rome en 1690 par des p …   Wikipédia en Français

  • Academia de la Arcadia — Crescimbeni. La Academia de la Arcadia o de los Arcades (en italiano original, Accademia dell Arcadia) es una academia literaria creada en Roma en 1690[1] para combatir los exceso …   Wikipedia Español

  • Patronymĭka — (griech.), Substantiva, die, von Eigennamen abgeleitet, jemand unmittelbar als Nachkommen (Sohn oder Tochter) dessen bezeichnen, dem jener Name angehört; daher patronymisch, nach dem Vater benannt. Die P. sind besonders aus dem Griechischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”