Peter Jahn

Peter Jahn

Peter Jahn (* 1941 in Küstrin) ist ein deutscher Historiker. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist Osteuropa, insbesondere der deutsche Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 und seine Stellung im kollektiven Gedächtnis der beteiligten Völker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Jahn wuchs in Berlin auf. Ab 1963 studierte er osteuropäische Geschichte, Neuere Geschichte und Slawistik an der Freien Universität Berlin und in St. Petersburg (damals Leningrad) und promovierte 1974. Von 1975 bis 1980 war er wissenschaftlicher Assistent am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Danach arbeitete er an Forschungs- und Ausstellungsprojekten der FU Berlin, der Universität Mannheim und des Projektes Topographie des Terrors.

Ab 1993 war er an der Gestaltung der bis heute aktuellen Dauerausstellung im deutsch-russischen Museum Berlin-Karlshorst beteiligt, dessen Leitung er mit der Eröffnung 1995 übernahm, bis er 2006 in den Ruhestand ging. Anschließend leitete er das Ausstellungsprojekt „Unsere Russen – Unsere Deutschen“, das von Dezember 2007 bis März 2008 im Schloss Charlottenburg zu sehen war.[1]

Veröffentlichungen

  • Russophilie und Konservatismus. Die russophile Literatur in der deutschen Öffentlichkeit 1831–1852. Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-912170-6.
  • mit Detlev Brunner: Die Gewerkschaften in der Endphase der Republik 1930–1933. Dietz, Bonn 1988, ISBN 3-7663-0904-8.
  • Peter Jahn und Reinhard Rürup (Hrsg.): Erobern und Vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945. Argon, Berlin 1992, ISBN 3-87024-189-6.
  • Peter Jahn (Hrsg.): Bersarin Nikolaj. Elefanten Press, Berlin 1999, ISBN 3-88520-753-2.
  • Peter Jahn (Hrsg.): Stalingrad erinnern – Stalingrad im deutschen und im russischen Gedächtnis. Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-309-X.
  • Peter Jahn (Hrsg.): Juni 1941: Der Tiefe Schnitt. Espresso, Berlin 2004, ISBN 3-88520-792-3.
  • Peter Jahn (Hrsg.): Blockade Leningrads 1941–1944. Dossiers. Links, Berlin 2004, ISBN 3-86153-324-3.
  • Triumph und Trauma – Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941–1945. Links, Berlin 2005, ISBN 3-86153-356-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.unsererussen.de/ausstellung.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Hirche — (* 2. Juni 1923 in Görlitz; † 2003) war ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rundfunk und Fernsehautor 3 Weitere Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Jahn Teigen — (born September 27, 1949 in Tønsberg) is a Norwegian singer and musician. He represented Norway in the Eurovision Song Contest three times, in 1978, 1982 and 1983 respectively. His given name was Jan, he added the silent H later. Since October… …   Wikipedia

  • Peter Gläser — Peter „Cäsar“ Gläser (* 7. Januar 1949 in Leipzig; † 23. Oktober 2008 ebenda) war ein deutscher Rockmusiker. Als Gitarrist, Bandleader und Solist durchlebte er eine wechselvolle Karriere und gehörte als Mitglied der Klaus Renft Combo und der Band …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Wensierski — (* 1954) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer. Bekannt wurde er als Autor im Deutschland Ressort des Spiegel, für den er seit 1993 arbeitet, durch seine Bücher (u.a. Schläge im Namen des Herrn),[1] dazugehörige… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Martin (Fußballspieler) —  Peter Martin Spielerinformationen Geburtstag 21. Dezember 1968 Geburtsort Deutschland Größe 194 cm Position Tor …   Deutsch Wikipedia

  • Jahn's Hall — was a concert hall in late 18th century Vienna. It was the property of a restaurateur/caterer named Ignaz Jahn, and seated (according to Otto Erich Deutsch) 400 at the most . [Deutsch 1965, 330] It is remembered as a performance venue for works… …   Wikipedia

  • Peter Peschel —  Peter Peschel Spielerinformationen Geburtstag 26. Januar 1972 Geburtsort Prudnik, Polen Größe 175 cm Position Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Hacks — (1976) Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau; † 28. August 2003 bei Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er begründete in den sech …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Demetz-Fëur — (* 28. Juni 1913 in St. Ulrich in Gröden; † 1. November 1977 ebenda) war ein Südtirolerer Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Schönfelder — (* 1940) ist ein deutscher Botaniker und Pflanzengeograph, emeritierter Professor für Geobotanik an der Universität Regensburg. Eines seiner Spezialgebiete war die Kartierung der Flora von Bayern und Deutschland. Außerhalb der wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”